Brennstoff Schwefel 08.05.2017, 07:23 Uhr

Solarkraftwerk läuft dank Schwefel auch in der Nacht

Schwefel als Energiespeicher? Solarkraftwerke könnten auch nach Sonnenuntergang weiter Strom erzeugen, wenn man Energie des Tages mit Hilfe eines Kreislaufprozesses speichert, an dem Schwefel, Schwefeldioxid und Schwefelsäure beteiligt sind. Bis 2020 sollen alle Komponenten fertig sein.

Solarkraftwerk läuft dank Schwefel auch in der Nacht
2153 bewegliche Spiegel lenken im DLR-Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen Sonnenstrahlen auf die Spitze des 60 m hohen Solarturms. Dort entstehen Temperaturen von 900 °C. In anderen Anlagen sind die Temperaturen noch höhen. Jetzt bauen die Forscher eine Schwefelanlage, um die Energie des Tages zu nutzen, um auch nachts Solarstrom zu produzieren.
Foto: DLR
Solarkraftwerk läuft dank Schwefel auch in der Nacht
Prozessschema des solaren Schwefelkreisprozesses.
Foto: DLR
Solarkraftwerk läuft dank Schwefel auch in der Nacht
Blick aus der Luft auf die 2.153 beweglichen Spiegel des Solarturmkraftwerkes in Jülich.
Foto: DLR
Solarkraftwerk läuft dank Schwefel auch in der Nacht
Durch die Bündelung des Lichtes in Solarturmkraftwerken entstehen enorme Temperaturen von bis zu 1.400 °C. Gelingt es, diese Energie auch in einem Schwefelsäure-Kreislauf zu speichern, könnte man die Stromproduktion auch in der Nacht fortsetzen.
Foto: DLR

Wenn die Sonne untergeht, endet die Stromerzeugung in den meisten, konventionellen Solarkraftwerken. Einige verfügen über gigantische Salztanks, in denen Wärme für die Nacht gespeichert wird, so dass die Anlagen auch nach Sonnenuntergang weiterlaufen können. Das größte solarthermische Kraftwerk der Welt in Marokko erhitzt das flüssige Salz auf fast 400 °C und kann drei Stunden noch Strom erzeugen, wenn die Sonne nicht mehr scheint.

An einer ganz anderen Speichertechnik zur Verlängerung der Laufzeiten von Solarkraftwerken arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die deutschen Ingenieure planen ein Kraftwerk, das Schwefel verbrennt. Schwefel als Energiespeicher.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Brennstoff Schwefel wird recycelt

Während die Kohle in diesem Prozess unwiederbringlich verloren ist – sie wird zu Asche – verwandelt sich der Schwefel in Schwefeldioxid. Wird das Gas in Wasser geleitet, entsteht schweflige Säure. Diese landet in einem so genannten Disproportionierungsreaktor.

Hier werden Elektronen auf Wanderschaft geschickt: Sie suchen sich neue Partner. Dabei bilden sich reiner Schwefel und verdünnte Schwefelsäure. Der Schwefel wird wieder verbrannt, die Säure mit solarer Wärme konzentriert. Schließlich landet sie im Disproportionierungsreaktor, um in Schwefel umgewandelt zu werden.

Testanlage am Jülicher Solarturm

In der Praxis sieht das dann so aus: Das Kraftwerk produziert rund um die Uhr Strom. Die Säure wird gelagert und am nächsten Tag mit solarer Wärme letztlich wieder in Schwefel umgewandelt. Eine Testanlage soll am Solarturm in Jülich, einer DLR-Testanlage, gebaut werden. Das ist ein solarthermisches Kraftwerk, dessen Spiegel die Infrarotstrahlen der Sonne auf einen Receiver an der Spitze eines Turms konzentrieren. Hier entsteht Luft mit einer Temperatur von bis zu 900 °C.

Erstmals soll dabei ein so genannter Zentrifugalreceiver getestet werden. Der ähnelt der Trommel einer Waschmaschine, hat aber keine Löcher. Er rotiert, sodass die darin befindlichen keramischen Partikel an die Wand gepresst werden. Hier nehmen sie die solare Wärme auf. Die Trommel ist so konstruiert, dass stets Partikel unter herausfallen. Sie landen in einem Wanderbett-Partikelreaktor, in dem sie, weil sie zusätzlich katalytische Wirkung haben, auf direktem Wege aus schwefliger Säure Schwefel erzeugen.

Höllische Verbrennungstemperatur

Entwickelt werden muss auch ein Schwefelbrenner. Die Verbrennungstemperatur wird bei 1400 °C oder darüber liegen. Wie in einem Erdgaskraftwerk sollen das entstehende Schwefeldioxid zunächst eine Gasturbine auf Touren bringen. Deren Abgase sind so heiß, dass sie Wasser in einem Abhitzekessel in Dampf umwandeln, den ein Turbogenerator zur Stromerzeugung nutzt. Möglicherweise lässt sich eine ganz normale Gasturbine einsetzen, wenn sich sicherstellen lässt, dass das Schwefeldioxid-Gas völlig trocken ist.

Das Projekt mit der Bezeichnung Pegasus läuft bis zum Jahr 2020. Es wird von der Europäischen Union mit rund 4,7 Millionen Euro gefördert. Außer dem DLR sind das Karlsruher Institut für Technologie, das griechische Forschungszentrum Certh sowie die Industriepartner Brightsource Industries aus Israel, Processi Innovativi aus Italien und Baltic Ceramics aus Polen beteiligt.

Mit Lauge als Energiespeicher hat auch schon der Aachener Ingenieur Moritz Honigmann experimentiert. Er meldete 1883 eine Lokomotive zum Patent an, die ihre Energie in Form von Natronlauge an Bord hatte. Wie das funktionierte und dass diese Technik heute wieder in Energiespeichern genutzt wird, lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.