30 Jahre Tschernobyl 26.04.2016, 13:17 Uhr

So kam es zu einem der schlimmsten Atomunfälle der Geschichte

26. April 1986: Im Atomkraftwerk von Tschernobyl explodiert der Reaktorblock, ein radioaktiver Fallout geht über Europa nieder. Wie konnte es zu diesem GAU kommen? Das lesen Sie hier.

Die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl jährt sich am 26. April zum 30. Mal. Sie kostete rund 9000 Menschen das Leben, 350.000 verloren ihre Heimat. 

Die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl jährt sich am 26. April zum 30. Mal. Sie kostete rund 9000 Menschen das Leben, 350.000 verloren ihre Heimat. 

Foto: Sergey Dolzhenko/dpa

Die Reaktoren von Tschernobyl sind sogenannte graphitmoderierte Siedewasser-Druckröhren-Reaktoren (RBMK), die nur in der früheren Sowjetunion zum Einsatz kamen. Die Uran-Brennelemente stehen dabei einzeln in 1700 Röhren, die von einem Graphitblock umschlossen sind. Von oben lassen sich Steuerstäbe aus einem sehr harten Material namens Borkabid einfahren, um die Kernreaktion zu kontrollieren. Am 26. April 1986, um 1.23 Uhr nachts, starteten Ingenieure mit diesen Reaktoren ein verhängnisvolles Experiment.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Die Ingenieure wollten zeigen, dass die Anlage auch bei einem Stromausfall reibungslos funktioniert. Dafür schalteten sie eine der beiden Turbinen im Reaktorblock 4 ab. Zu ihrer Überraschung fiel die Leistung daraufhin zu stark ab, sodass sie als Ausgleich Steuerstäbe aus dem Reaktorblock zogen – es waren nun nur noch acht Stäbe eingefahren, vorgeschrieben war eine Mindestzahl von 30. Eigentlich hätten die Ingenieure die Anlage jetzt abschalten müssen, doch sie fuhren mit dem Experiment fort und unterbrachen die Dampfzufuhr zur Turbine. Die Turbine lief aus, die Leistung der Kühlpumpen verringerte sich, Kettenreaktion und Hitze im Reaktor nahmen sprunghaft zu. 

Zwei Explosionen sprengten Reaktordach in den Nachthimmel

Dann kam es zum GAU. Die Überhitzung löste zwei Explosionen aus, die die 3000 Tonnen schwere Abdeckplatte des Reaktors absprengten und mehrere Tonnen radioaktiven Kernbrennstoffs in den Nachthimmel schleuderten. Es wurde 400-mal mehr Radioaktivität freigesetzt als beim Atomangriff in Hiroshima. Im Reaktorblock selbst schmolz der uranhaltige Kernbrennstoff und bildete eine glühende Lava. Radioaktive Partikel wie Cäsium-137, Jod-31 und Strontium-90 gelangten die folgenden zehn Tage durch den Aufstrom heißer Luft bis zu 2000 m in die Höhe und gingen als radioaktiver Fallout über weiten Teilen Europas nieder.

Reparaturarbeiten am explodierten ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl (Aufnahme vom 1. Oktober 1986). Auch 30 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl sind heimische Pilze und Wildfleisch teils noch hoch radioaktiv belastet. Bundesweit am schlimmsten vom Fallout betroffen war Bayern. 

Reparaturarbeiten am explodierten ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl (Aufnahme vom 1. Oktober 1986). Auch 30 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl sind heimische Pilze und Wildfleisch teils noch hoch radioaktiv belastet. Bundesweit am schlimmsten vom Fallout betroffen war Bayern. 

Quelle: dpa

350.000 Menschen verloren durch Evakuierungen ihre Heimat, laut Atombehörde IAED starben bei der Katastrophe 9000 Menschen. Greenpeace schätzt, dass noch bis zu 93.000 Todesfälle durch Krebs zu erwarten sind. Allein in der Ukraine leben bis heute etwa eine Million Menschen auf Territorium, das radioaktiv belastet ist. In Süddeutschland erreichte die Kontamination mit Cäsium-137 stellenweise bis zu 75.000 Becquerel pro Quadratmeter.

800.000 Arbeiter bauten einen Sarkophag aus Stahl und Beton

Nach den Explosionen begann ein verzweifelter Kampf um die Kontrolle des havarierten Kernkraftwerks. Hubschrauber warfen knapp drei Tonnen Lehm, Sand und Dolomit ab. Das machte das Feuer aber nur noch heißer – noch mehr Radionuklide des Kernbrennstoffs verdampften. Erst am 6. Mai war das Graphitfeuer erloschen und die Lava am Reaktorgrund erstarrte. Jetzt begannen Arbeiter, sogenannte Liquidatoren, mit dem Bau eines Sarkophags aus Stahl und Beton, um den Reaktor abzuschirmen. 800.000 Liquidatoren kamen zum Einsatz, da jeder Einzelne nur kurze Zeit bis zur Überschreitung des Dosisgrenzwerts arbeiten konnte.

Doch der Sarkophag, der auch heute noch vor der Strahlung der 150 t Kernbrennstoff schützen soll, ist alles andere als sicher. Es gibt zahlreiche Löcher und Ritzen, durch die Radioaktivität nach außen gelangt. Zudem dringen jährlich mehr als 2000 m3 Wasser in die Ruine ein.

Eine neue Schutzhülle soll Ende 2017 auf Schienen über den Reaktor fahren. Sie wiegt dreimal mehr als der Eiffelturm. 

Eine neue Schutzhülle soll Ende 2017 auf Schienen über den Reaktor fahren. Sie wiegt dreimal mehr als der Eiffelturm. 

Quelle: Oleksandr Lepetuha/dpa

Wie gefährlich dieser Zustand ist, zeigte ein Vorfall im Februar 2013. Damals stürzte ohne Vorwarnung ein Teil des an den Sarkophag grenzenden Maschinenhauses ein. Abhilfe schaffen soll eine neue Schutzhülle, die dreimal so schwer ist wie der Eiffelturm. Experten wollen die 1,5 Milliarden Euro teure Konstruktion Ende 2017 auf Schienen über den Reaktor schieben.

In Japan planen unterdessen Ingenieure sehr ambitioniert den Rückbau des zerstörten Kernkraftwerks Fukushima: 40 Jahre bis zur grünen Wiese sind veranschlagt. In Fukushima kam es 2011 infolge eines Tsunamis zur Reaktorkatastrophe. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.