US-Unternehmen Hypersciences 05.08.2015, 08:31 Uhr

Raumfahrtingenieur will Erdwärme mit Raketenbohrer erschließen

Ein amerikanischer Raumfahrtingenieur will mit einer Art Kanone tiefe Löcher in die Erde schießen, um Erdwärme erschließen zu können. Die Projektile erreichen Spitzengeschwindigkeiten von 2 km/s und bohren sich auch durch harte Steinschichten. Der Patentantrag läuft.

Kanone des Raumfahrtingenieures Mark Russel: Mit einem Ram-Jet-Antrieb beschleunigt sie Projektile auf 2 km/s.

Kanone des Raumfahrtingenieures Mark Russel: Mit einem Ram-Jet-Antrieb beschleunigt sie Projektile auf 2 km/s.

Foto: Hypersciences

Mark Russell ist Bohrtechniker und Raumfahrtingenieur und hat unter anderem bei Boeing und der Nasa gearbeitet. Mit seinem eigenen Unternehmen Hypersciences, das seinen Sitz im US-Bundesstaat Washington hat, will Russell durch eine völlig neue Bohrtechnik die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Erdwärme schneller und billiger angezapft werden kann. Dafür hat er eine Kanone mit großer Durchschlagskraft entwickelt, die ihre Projektile mit Raketenantrieb in Richtung Erdinneres schießt. Der Patentantrag für den Raketenbohrer läuft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Ram-Jet-Antrieb kommt sonst in Raketentriebwerken zum Einsatz

Geothermie, das ist für Mark Russell die bedeutendste Energiequelle der Zukunft. Vielleicht könne man damit eines Tages sogar ins All fliegen, glaubt der Raumfahrtingenieur. Bisher aber scheitert die Nutzung der Erdwärme oft genug daran, dass ihre Erschließung äußerst aufwändig und teuer ist, weil die notwendigen Bohrtiefen nur schwer zu erreichen sind. Seine Kenntnisse aus der Raumfahrttechnik hat Russell nun in die Entwicklung eines Bohrers gesteckt, der ein Projektil herausschleudert, das sich durch die Erde frisst.

Funktionsskizze des Raketenbohrers: Er soll zehn Mal schneller sein als herkömmliche Techniken.

Funktionsskizze des Raketenbohrers: Er soll zehn Mal schneller sein als herkömmliche Techniken.

Quelle: Hypersciences

Das Ganze funktioniert mit einem sogenannten Ram-Jet-Antrieb, der sonst in Raketentriebwerken zum Einsatz kommt. Dabei wird in eine längliche, mit einem Gasgemisch gefüllte Kammer ein Projektil abgefeuert. Mit dem entzündeten Gasgemisch als Treibstoff wird das Geschoss durch die Röhre mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 km/s gedrückt. Bei seinen Bohr-, beziehungsweise Schießversuchen in die Erde sei alles beim Aufprall mit der raketenartigen Kugel verglüht, inklusive der Kugel selbst, so Russell.

Neue Bohrmethode angeblich zehnmal schneller als herkömmliche Techniken

Bei einer Tiefenbohrung würden zahlreiche Projektile in das Bohrloch abgefeuert werden, solange bis die gewünschte Tiefe erreicht wäre. Russell glaubt, mit seiner neuen Methode zehnmal schneller sein zu können als mit herkömmlichen Bohrtechniken. Außerdem arbeite sein Bohrgerät umweltfreundlicher, weil toxische Schmier- und Ausspülstoffe wegfielen, und könne von einer kleinen Mannschaft gesteuert werden.

Bisher könne er eine Bohrtiefe von rund 3 km erreichen, sagt Russell. Mit seinem Team überlege er aber, die Projektile zum Beispiel mit Plastiksprengstoff zu bestücken, um die Wirkung zu erhöhen. Um die geothermische Energie am besten zu nutzen, müsse man rund 5 km tief in die Erde bohren.

Unterstützt wird die Bohrkanone von Russell von einer Reihe von Investoren. Darunter auch vom GameChanger-Programm von Shell, das Ideen zur Zukunft der Energie fördert und von dem eine Million $ an Zuschüssen kamen. Nun will Russell in den nächsten Wochen weitere Gelder einwerben, um in Demonstrationen die Wirksamkeit seiner Erfindung zu beweisen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.