US-Unternehmen Hypersciences 05.08.2015, 08:31 Uhr

Raumfahrtingenieur will Erdwärme mit Raketenbohrer erschließen

Ein amerikanischer Raumfahrtingenieur will mit einer Art Kanone tiefe Löcher in die Erde schießen, um Erdwärme erschließen zu können. Die Projektile erreichen Spitzengeschwindigkeiten von 2 km/s und bohren sich auch durch harte Steinschichten. Der Patentantrag läuft.

Kanone des Raumfahrtingenieures Mark Russel: Mit einem Ram-Jet-Antrieb beschleunigt sie Projektile auf 2 km/s.

Kanone des Raumfahrtingenieures Mark Russel: Mit einem Ram-Jet-Antrieb beschleunigt sie Projektile auf 2 km/s.

Foto: Hypersciences

Mark Russell ist Bohrtechniker und Raumfahrtingenieur und hat unter anderem bei Boeing und der Nasa gearbeitet. Mit seinem eigenen Unternehmen Hypersciences, das seinen Sitz im US-Bundesstaat Washington hat, will Russell durch eine völlig neue Bohrtechnik die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Erdwärme schneller und billiger angezapft werden kann. Dafür hat er eine Kanone mit großer Durchschlagskraft entwickelt, die ihre Projektile mit Raketenantrieb in Richtung Erdinneres schießt. Der Patentantrag für den Raketenbohrer läuft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Ram-Jet-Antrieb kommt sonst in Raketentriebwerken zum Einsatz

Geothermie, das ist für Mark Russell die bedeutendste Energiequelle der Zukunft. Vielleicht könne man damit eines Tages sogar ins All fliegen, glaubt der Raumfahrtingenieur. Bisher aber scheitert die Nutzung der Erdwärme oft genug daran, dass ihre Erschließung äußerst aufwändig und teuer ist, weil die notwendigen Bohrtiefen nur schwer zu erreichen sind. Seine Kenntnisse aus der Raumfahrttechnik hat Russell nun in die Entwicklung eines Bohrers gesteckt, der ein Projektil herausschleudert, das sich durch die Erde frisst.

Funktionsskizze des Raketenbohrers: Er soll zehn Mal schneller sein als herkömmliche Techniken.

Funktionsskizze des Raketenbohrers: Er soll zehn Mal schneller sein als herkömmliche Techniken.

Quelle: Hypersciences

Das Ganze funktioniert mit einem sogenannten Ram-Jet-Antrieb, der sonst in Raketentriebwerken zum Einsatz kommt. Dabei wird in eine längliche, mit einem Gasgemisch gefüllte Kammer ein Projektil abgefeuert. Mit dem entzündeten Gasgemisch als Treibstoff wird das Geschoss durch die Röhre mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 km/s gedrückt. Bei seinen Bohr-, beziehungsweise Schießversuchen in die Erde sei alles beim Aufprall mit der raketenartigen Kugel verglüht, inklusive der Kugel selbst, so Russell.

Neue Bohrmethode angeblich zehnmal schneller als herkömmliche Techniken

Bei einer Tiefenbohrung würden zahlreiche Projektile in das Bohrloch abgefeuert werden, solange bis die gewünschte Tiefe erreicht wäre. Russell glaubt, mit seiner neuen Methode zehnmal schneller sein zu können als mit herkömmlichen Bohrtechniken. Außerdem arbeite sein Bohrgerät umweltfreundlicher, weil toxische Schmier- und Ausspülstoffe wegfielen, und könne von einer kleinen Mannschaft gesteuert werden.

Bisher könne er eine Bohrtiefe von rund 3 km erreichen, sagt Russell. Mit seinem Team überlege er aber, die Projektile zum Beispiel mit Plastiksprengstoff zu bestücken, um die Wirkung zu erhöhen. Um die geothermische Energie am besten zu nutzen, müsse man rund 5 km tief in die Erde bohren.

Unterstützt wird die Bohrkanone von Russell von einer Reihe von Investoren. Darunter auch vom GameChanger-Programm von Shell, das Ideen zur Zukunft der Energie fördert und von dem eine Million $ an Zuschüssen kamen. Nun will Russell in den nächsten Wochen weitere Gelder einwerben, um in Demonstrationen die Wirksamkeit seiner Erfindung zu beweisen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.