Windenergie 20.11.2023, 12:00 Uhr

Neue Wege in der Windenergie: Fraunhofer IFAM setzt auf PeelPLAS®-Trennfolie

Die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben im Rahmen des Projekts „OptiBlade“ zusammen mit Partnern die Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen optimiert. Die Entwicklung von Trennfolientechnologien, insbesondere der PeelPLAS®-Trennfolie, ermöglicht nicht nur eine erhebliche Kostenreduktion, sondern auch eine verbesserte Qualitätssicherung und Arbeitsbedingungen.

PeelPLAS®-Trennfolie

PeelPLAS®-Trennfolie. Foto Fraunhofer IFAM

Forschende vom Fraunhofer-Institut IFAM haben zusammen mit Olin Blue Cube Germany und Infiana Germany die Produktion von Windrad-Blättern im OptiBlade-Projekt verbessert. Dies wurde durch die Entwicklung von Prozess- und Materialsystemen ohne Trennmittel im Teilprojekt „Trennfolientechnologie zur optimierten Rotorblattfertigung“ erreicht. Diese Optimierung ermöglicht es, die Fertigungskosten erheblich zu senken und somit die Voraussetzungen für eine kostengünstige Produktion von Windenergieanlagen zu schaffen.

Gleichzeitig wurden Maßnahmen ergriffen, um den Gesundheitsschutz und die Ergonomie während der Produktion zu steigern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Dehnbare PeelPLAS®-Trennfolie entwickelt

Im Rahmen des Projekts hat das Fraunhofer IFAM nicht nur eine speziell konzipierte neue Niederdruck-Plasma-Bahnwarenanlage in Betrieb genommen, sondern auch Plasmaprozesse entwickelt, die es ermöglichen, eine extrem dünne plasmapolymerbasierte Trennschicht auf Folienhalbschläuche mit einer Breite von bis zu 2,4 m aufzubringen. Die resultierende flexible und dehnbare PeelPLAS®-Trennfolie, eine Weiterentwicklung der FlexPLAS®-Trennfolie des Fraunhofer IFAM, erreicht eine Breite von bis zu 4,8 m, wenn sie entfaltet wird. Diese Trennfolie kann auch problemlos verschweißt werden, um noch breitere Formen für die Produktion von Rotorblättern aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) zu ermöglichen.

Wie funktioniert PeelPLAS®-Trennfolie?

Die plasmabeschichtete flexible PeelPLAS®-Trennfolie, entwickelt von Fachleuten für Plasmatechnik, Oberflächen, Automatisierung und Produktionstechnik am Fraunhofer IFAM, basiert auf einer thermoplastischen Elastomerfolie. Diese Trennfolie wird erfolgreich für die Fertigung von kontaminationsfreien Großbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen eingesetzt. Sie wird an spezielle Anforderungen verschiedener Branchen und Kunden angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Trennfolie ersetzt herkömmliche Trennmittel und bietet den Vorteil einer übertragsfreien und sicheren Entformung der Bauteile. Dadurch gewährleistet sie eine konstant hohe Qualität der hergestellten Bauteile.

Ursprünglich wurde die PeelPLAS®-Trennfolie für die Herstellung von Großstrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) entwickelt, die beispielsweise im Bau von Flugzeugen oder Windenergieanlagen Verwendung finden. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IFAM haben sie jedoch mittlerweile für viele weitere Fertigungsverfahren weiterentwickelt. Dazu zählen neben dem (Vakuum-)Infusionsverfahren und der Prepreg-Technologie auch das Resin Transfer Moulding (RTM) sowie Pressverfahren. Die Trennfolie wird durch Evakuieren wie eine zweite Haut auf die Form gestreckt und kann daher problemlos in komplexen Geometrien eingesetzt werden. Dies ist in der Regel bereits bei Raumtemperatur möglich.

Rotorblatt-Demonstrator hergestellt

Zusätzlich wurde durch ein speziell entwickeltes Verfahren erreicht, dass eine auf 4,2 m entfaltete PeelPLAS®-Trennfolienhalbschlauch mithilfe von Vakuum-Streckziehen wie eine zweite Haut auf eine 18 m lange Segmentform des Fraunhofer IWES aufgebracht wurde. Dies diente der Herstellung eines 40 m langen Rotorblatts aus faserverstärktem Kunststoff (FVK). In der Form wurde gemeinsam mit dem Verbundpartner Olin Blue Cube Germany ein Rotorblatt-Demonstrator hergestellt. Dank der Haftung der Plasmabeschichtung auf der Folie konnte der Demonstrator ohne den Einsatz herkömmlicher Trennmittel problemlos entformt und sofort weiterverarbeitet werden. Nach dem Abziehen der Folie vom FVK-Großbauteil konnte seine Epoxid-Harzmatrix ohne zusätzliche Vorbehandlung mit einem Reparaturlack für Rotorblätter lackiert werden. Selbst nach 1000 Stunden im Kondenswassertest zeigte der Lack immer noch eine ausgezeichnete Haftung.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.