Neue Verbrennungsanlage 04.03.2013, 11:34 Uhr

Mit Lack- und Kunststoffabfällen heizen

Mit Abfällen zu heizen, lohnt gleich doppelt: Entsorgungsgebühren entfallen und das Gebäude ist warm. Jetzt können auch Industrieunternehmen, die mit Lacken und Kunststoffen arbeiten, Reststoffe energetisch nutzen. Eine neue Verbrennungsanlage verfeuert alle pulverförmigen Überbleibsel.

Mit der IFF-Pilotanlage lassen sich in Gerstungen Entsorgungs- und Energiekosten einsparen.

Mit der IFF-Pilotanlage lassen sich in Gerstungen Entsorgungs- und Energiekosten einsparen.

Foto: IFF

Die Anlage, die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg in Kooperation mit einem Industriepartner entwickelt haben, kann alle brennbaren pulverförmigen Industrieabfälle thermisch verwerten. Das können Lack-, Kunststoffpulver oder auch Holzbestandteile sein. Für Industriebetriebe, die viel mit Lacken arbeiten, ist das Einsparpotenzial groß. Bei der Autolackierung etwa landet nur ein Bruchteil der auf der Autokarosserie. Der Rest geht daneben und wird abgesaugt. Bislang kann die Restfarbe nur zu einem Teil recycelt werden, ihre Entsorgung ist teuer.Ähnlich ist es bei Schleifprozessen. Auch hier fallen viele Reststoffe an, für deren Entsorgung die Betriebe tief in die Tasche greifen müssen. Das könnte sich bald ändern, verspricht IFF-Projektleiter Marcus Kögler: „25 Prozent des Erdgases, das üblicherweise zum Heizen verwendet wird, lassen sich an einem Referenzstandort einsparen, und zudem 100 Prozent der Entsorgungskosten.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Brenner lohnt sich auch für kleine Betriebe

Die neue dreiteilige Anlage besteht aus Staubbrenner, Warmwasserbereitung und  Filteranlage. Der pulverförmige Abfall wird mit Druckluft in den Brenner gefördert, dort gezielt verwirbelt, mit Luft in Kontakt gebracht und verbrannt. Wasser speichert die entstehende Wärme und heizt damit Räume oder Trockenkammern. Eine Filteranlage reinigt die abgesaugten Abgase. Der Staubbrenner ist etwa 50 Mal kleiner als herkömmliche Exemplare und hat entsprechend nur etwa zwei Prozent der Leistung. Was von großem Vorteil ist, da er sich so auch für geringere Entsorgungsmengen lohnt, wie sie in kleinen und mittelständischen Betrieben anfallen.

Um die Temperaturverteilungen und Strömungswege im kleinen Brenner berechnen zu können, haben die Fraunhofer-Forscher zunächst eine CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics, englisch für numerische Strömungsmechanik) durchgeführt. Fragen nach dem Strömungsverhalten der Pulverartikel, wie man sie optimal verwirbelt oder wie man besonders niedrige Emissionswerte erreicht, sind inzwischen geklärt und in die Praxis eingeflossen.

Große Einsparungen bei Pilotanlage in Thüringen

Eine Pilotanlage läuft bereits bei der MBG Metallbeschichtung Gerstungen, einem thüringischen Unternehmen für Pulverbeschichtungen. Die Forscher vom IFF haben die Pilotanlage speziell auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten. Etwa ein Viertel des Erdgases, das üblicherweise zum Heizen verwendet wird und sämtliche Entsorgungskosten würden durch die neue Anlage eingespart berichten die Forscher. Bei größeren Leistungen könne die Anlage sogar Strom erzeugen, der sich ins Netz einspeisen lässt.

Mehr Informationen zur thermischen Reststoffverwertung, zur Flugstromfeuerung und der Pilotanlage geben die IFF-Experten vom 8. bis 12. April auf der Hannover Messe (Halle 2, Stand D18). 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.