Neuer Stromspeicher mit alter Technik 06.04.2020, 09:41 Uhr

Mit der Redox-Flow-Batterie Strom speichern

Ohne Lithium-Ionen-Akkus geht gefühlt nichts mehr: Laptops, Smartphones und auch E-Autos sind mit diesem Energiespeicher ausgestattet. Vor allem im Bereich Erneuerbare Energien sollen Lithium-Ionen-Batterien die Lösung sein. Doch die Akkus bringen auch einige Nachteile mit sich.

Batterie in der offenen Hand

Foto: panthermedia.net/sdecoret

Für die Produktion wird das umstrittene Metall Kobalt benötigt. Unter widrigen Bedingungen bauen Arbeiter Kobalt in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo ab. Diese Gebiete sind ohnehin schon sehr trocken; die Gewinnung von Lithium führt zu weiterer Wasserknappheit. Daher forschen Unternehmen an alternativen Energiespeichern. Schaeffler und Cmblu ist hier ein großer Entwicklungsschritt gelungen.

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Pflanzlicher Stoff führt zu neuartigen Stromspeicher

Der Autozulieferer Schaeffler und das Start-up Cmblu haben mithilfe eines pflanzlichen Stoffs einen Stromspeicher entwickelt. Das Bemerkenswerte daran: Es wird eine altbewährte Technik verwendet. Mit der sogenannten Organic-Flow-Batterie lässt sich Energie mit natürlichen Stoffen speichern. Genauer gesagt setzt das bayerische Start-up aus Alzenau auf das Molekül Lignin. Dieser Stoff ist Bestandteil jeder Pflanzenstruktur. Ob Baum, Grashalm oder Blume: Lignin kommt in der Natur überall vor.

„In der Papier- und Zellstoffindustrie fallen große Mengen Lignin als Abfallprodukt an, die größtenteils verbrannt werden. Wir wollen das Material lieber sinnvoll einsetzen“, sagt Geigle.

Darüber hinaus sollen für die Organic-Flow-Batterie auch andere Kohlenstoffquellen genutzt werden. Das Ziel des Start-ups ist klar und ambitioniert: „Wir werden günstiger sein als eine Lithium-Ionen-Batterie und dabei noch wirtschaftlich“, so das Versprechen von Geigle.

Keine seltenen Erden für Organic-Flow-Batterien

Bei den organischen Speichern wird elektrische Energie in chemischen Verbindungen gesichert. Die Reaktionspartner in organischen Molekülen aus Lignin sind in wässriger Form vorhanden, so dass sie durch den Energiewandler gepumpt werden. Um die Batterie massentauglich zu machen, wurden die zentralen Komponenten im Energiewandler lokal abgedeckt. So verhindert man eine Importabhängigkeit von einzelnen Ländern. Des Weiteren ist es nicht nötig, Schwermetalle oder seltenen Erden zu verbrauchen. Ein Einsatzszenario ist die Elektromobilität. Die Batterien auf organischer Basis tragen als Pufferspeicher zur Entlastung von Stromnetzen bei.

Dass Elektroautos mit einer Redox-Flow-Batterie tatsächlich fahren können, haben wir bereits hier berichtet.

Redox-Flow-Batterie als Vorbild

Organische Speicher sind in dem Sinne nichts Neues. Die Entwickler aus Alzenau bedienen sich des Verfahrens der Redox-Flow-Batterie. Bei den auch Flussbatterien genannten Energiespeichern kommen flüssige Elektrolyte zum Einsatz. In zwei Tanks befinden sich zwei unterschiedliche Elektrolyte. In eine dünne Membran umwickelt sitzt dazwischen ein Energieumwandler. Beim Laden geben die Ionen in der einen Flüssigkeit Elektronen ab, die durch die Membran in die andere übergehen. So erfolgt eine chemische Speicherung. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Speichern sind Redox-Flow-Batterien weniger dynamisch. Lithium-Ionen-Akkus können in wenigen Sekunden viel Energie liefern. Doch eine Flussbatterie ist zum Beispiel nicht brennbar. Flussbatterien eignen sich besonders für die Speicherung von Energie über mehrere Stunden hinweg. Redox-Flow-Batterien füllen damit die Lücke zwischen Lithium-Ionen-Akkus für den kurzfristigen Gebrauch und Power-To-X-Projekten, also der Speicherung von überschüssigem Strom in Form von grünem Wasserstoff, aus. Flussbatterien können nämlich volle Lastzyklen fahren.

Die Nachfrage nach Redox-Flow-Batterien nimmt zu, denn die Speichertechnologie bildet in Ländern wie Japan, Korea und den USA einen großen Markt. Dort bestehen die Batterien aber auf der Basis des Metalls Vanadium. US-Wissenschaftler haben die Lebensdauer von Redox-Flow-Batterien deutlich erhöht, indem sie herausfanden, welche Schritte zur Zersetzung aktiver Chemikalien führen. Gleichzeitig steigerten sie die Leistung durch bessere Moleküle. Lesen Sie hier mehr dazu.
Redox-Flow-Batterien auf organischer Basis müssen sich auf Dauer noch beweisen.

Laut eigenen Angaben ist die Idee für Redox-Flow-Batterien mit organischen Elektrolyten aus Lignin bereits 2011 entstanden und wird seit 2014 intensiv von Cmblu erforscht. Das Start-up aus Bayern finden Sie auf ingenieur.de in der Vorstellung.

Lesen Sie auch:

Stromspeicher: Warum Kalium-Batterien die Lösung sein können

Basf fertigt Batteriematerialien in Schwarzheide

Maria Telkes: Die Königin der Sonnenenergie

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.