400 kWh Strom 12.06.2015, 07:55 Uhr

Großbritannien baut riesiges Lagunenkraftwerk

Großbritannien nutzt die Kraft der Gezeiten für die Stromgewinnung: In Wales entsteht ein 785 Millionen Euro teures Lagunenkraftwerk, das 2017 in Betrieb gehen soll. Es erzeugt 400 Millionen kWh Strom pro Jahr.

Illustration der Tidal Lagoon: Der zehn Kilometer lange Seewall soll in der Nähe der südwalisischen Stadt Swansea entstehen.

Illustration der Tidal Lagoon: Der zehn Kilometer lange Seewall soll in der Nähe der südwalisischen Stadt Swansea entstehen.

Foto: Tidal Lagoon

Tiefblaues Wasser unter Palmen am weißen Strand – das ist die gängige Vorstellung einer Lagune. Dass sie aber auch ganz anders aussehen können, wird sich bald in Wales zeigen. Dort wird ein riesiges Lagunenkraftwerk erstellt. Bei Flut strömt Meerwasser in die Lagune und erzeugt dabei Strom. Bei Ebbe fließt das Wasser wieder ins Meer zurück – und erzeugt dabei ebenfalls Strom.

Tidal Lagoon hat Baugenehmigung erhalten

Das britische Unternehmen Tidal Lagoon (Swansea Bay) hat von der Regierung in London die Genehmigung für den Bau dieser Anlage schon erhalten. Doch ehe die Bauarbeiten beginnen können, muss noch eine Vereinbarung mit Crown Estate unterzeichnet werden. Crown Estate ist ein Unternehmen des britischen Königshauses, das unter anderem einen breiten Wasserstreifen entlang der gesamten britischen Küste besitzt. Auch für die meisten Windturbinen, die im Meer stehen, ist eine solche Genehmigung erforderlich. De facto handelt es sich allerdings um ein Formerfordernis.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
Turbine unter der Wasseroberfläche: Die Rotorblätter lassen sich je nach Wasserflussrichtung verstellen.

Turbine unter der Wasseroberfläche: Die Rotorblätter lassen sich je nach Wasserflussrichtung verstellen.

Quelle: Tidal Lagoon

Tidal Lagoon rechnet damit, dass die Bagger, die den langen Erdwall aufschütten, im März kommenden Jahres die Arbeit aufnehmen werden. Die Stromproduktion soll dann im Jahre 2017 nach einer Gesamtinvestition von umgerechnet 785 Millionen Euro anlaufen.

Seewall der Lagune wird zehn Kilometer lang

In unmittelbarer Nähe der südwalisischen Stadt Swansea wird der Seewall aufgeschüttet, der die Lagune vom Meer abtrennt. Dieser Wall aus Stein, Sand und Beton wird zehn Kilometer lang werden. Die Wasserfläche der Lagune soll elf Quadratkilometern groß sein. Auf der Krone, also der Oberfläche des Seewalls, werden getrennte Wege für Radfahrer und Fußgänger angelegt. Gerechnet wird mit einem hohen Touristenaufkommen.

Kraftwerk bleibt weitgehend unsichtbar

In den Seewall wird eine Vielzahl von Turbinen installiert, die unter der Wasseroberfläche arbeiten und damit nicht ins Auge fallen. Die Rotorblätter können je nach Wasserflussrichtung verstellt werden. Wenn die Flut in Ebbe umschlägt, stehen die Turbinen allerdings für eine Weile still. Das Gleiche ist beim Wechsel von Ebbe zu Flut der Fall. Die Stromproduktion, die jährlich 400 Millionen kWh erreichen soll, läuft also mit Unterbrechungen, so wie das auch bei Solar- und Windanlagen der Fall ist.

Was das Lagunenkraftwerk allerdings von Solar- und Windanlagen unterscheidet, das ist die genaue Berechenbarkeit der Stillstandszeiten. Das macht es einfacher, die Stromversorgung der Abnehmer temporär aus anderen Quellen zu sichern. Tidal Lagoon geht davon aus, dass die wirtschaftliche Lebensdauer der Anlage rund 120 Jahre betragen dürfte. Dies rechtfertige auch die relativ hohen Investitionskosten. Das Unternehmen will in Großbritannien weitere vier bis sechs ähnlich arbeitende Gezeitenkraftwerke bauen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.