Sensibilisierte Thermalzellen 25.07.2019, 16:09 Uhr

Geothermie: Neue Nutzungsform einer uralten Energie entdeckt

Geothermie ist in der Erdkruste gespeicherte Wärme, mit der auch Strom erzeugt werden kann. Das geschieht aber vergleichsweise selten. Eine neue Form von Thermalzellen könnte das ändern.

Foto: panthermedia.net/natam

Foto: panthermedia.net/natam

Foto: panthermedia.net/natam

Forschern des Tokyo Institute of Technology und des Automobilzulieferers Sanoh Industrial ist es gelungen, eine neue Nutzungsform für Geothermie zu finden. Sie haben gemeinsam eine Form der Batterie entwickelt, die bereits bei geringen geothermischen Temperaturen eine hohe Stromerzeugung ermöglicht.

Eine neue Chance für die Geothermie

Geothermische Kraftwerke per se sind keine neue Erfindung. Dennoch ist diese Technologie verhältnismäßig wenig im Einsatz. Das liegt nicht zuletzt daran, dass für eine geringe Ausbeute ein erstaunlich hoher Aufwand betrieben werden muss. Die Kraftwerke nutzen zumeist Wasser als Energieträger, das in tiefen Erdschichten auf hohe Temperaturen erwärmt und dann in Form von Dampf oder Heißwasser gewonnen wird. Neue Erkenntnisse könnten dazu in der Lage sein, diesen Sektor des Energiemarktes deutlich zu verändern.

Bisher waren sehr hohe Temperaturen notwendig und es musste immer auf ein Transportmedium wie flüssiges Wasser oder Dampf zurückgegriffen werden, um die geothermale Energie effektiv zu nutzen. Und genau diese Voraussetzung konnten die Forscher des Tokyo Institute of Technology nun umgehen. Ihnen ist es gelungen, eine sensibilisierte Thermalzelle zu entwickeln, die bereits unterhalb einer Temperatur von 100 Grad Celsius in der Lage ist, Energie zu generieren. Dabei muss sie nicht einmal auf die bisher notwendigen Emitter wie Dampf oder Wasser zurückgreifen.

So soll „unendlich“ Energie aus Geothermalquellen gewonnen werden

Die neue sensibilisierte Thermalzelle besteht aus 3 verschiedenen Schichten, die zwischen 2 Elektroden angebracht sind. Jeder der Schichten hat eine Aufgabe: Eine dient als Transportmedium für Elektronen, die zweite Schicht fungiert als Halbleiter und besteht deshalb aus Germanium und die dritte stellt massive Elektrolyten dar, die Kupfer-Ionen transportieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Die Umgebungstemperaturen sollen nun dazu führen, dass die Elektronen in der Halbleiterschicht durch die Transportschicht bewegt werden. Durch die Elektrode können diese dann einen externen Kreislauf durchlaufen und durch die zweite Elektrode an die Elektrolytschicht abgegeben werden. Hier kommt es nun zu einer Redoxreaktion (einer Reduktions-Oxidations-Reaktion), durch die schwach elektrische Elektronen zurück in die Halbleiterschicht gebracht werden. Somit kann der Kreislauf immer wieder von Neuem stattfinden. Durch diese Reaktionen und den Austausch der Elektronen kann Energie erzeugt werden. Dabei haben die Forscher zunächst mit einem sehr kleinen Aufbau begonnen, um das Wirkprinzip der neuen Batterie zu beweisen. Weitere Versuche, unter anderem mit einer größeren Skalierung der Batterie, stehen indes noch aus.

Der Vorteil des Systems ist die lange Nutzungsdauer. Denn diese überraschte selbst die Forscher. Sie gingen unter anderem der Fragestellung nach, wie lange der Kreislauf im Inneren der Batterie aufrechterhalten werden kann. Sie stellten fest, dass der Kreislauf an die Dauer der Redoxreaktion gekoppelt ist. Solange sich die Batterie in der heißen Umgebung befindet, kann sie schnell wieder funktionstüchtig gemacht werden. Damit kann diese Batterie also ohne großen Aufwand und nur mit kalkulierbaren Unterbrechungen dauerhaft genutzt werden.

Weiterentwicklungen werden den Energiemarkt aufrütteln

Der Prototyp befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium und die Forscher gehen davon aus, dass sie noch verbessern können und müssen. Dennoch könnte diese neue Entdeckung dazu führen, dass sich die Geothermie einen festen Platz in der Energiewirtschaft erstreiten kann. Da sich diese geothermischen Batterien eigenständig regenerieren und somit praktisch „unendlich“ funktionieren können, öffnet sich ein neuer Markt. Die Möglichkeiten, die sich durch diese Forschung ergeben, können durchaus in der Lage sein, den internationalen Energiemarkt zu verändern. Alternative Energieformen gewinnen ohnehin zunehmend an Wichtigkeit. Und geothermale Felder in hinreichender Stärke sind in vielen Regionen der Welt zu finden.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.