Neue Halbleiter 13.12.2019, 07:00 Uhr

Dünnschicht-Solarzellen mit höherer Effizienz

Leichte, flexible Solarzellen könnten zusätzliche Flächen für die Photovoltaik erschließen. Forschern aus Estland ist es gelungen, den Wirkungsgrad zu erhöhen – und die Herstellungskosten zu verringern.

Monokorn-Solarzelle

Forscher der Technischen Universität Tallinn haben leichte, flexible Monokorn-Solarzellen der nächsten Generation entwickelt.

Foto: Jüri Krustok/TalTech

Firmen und Privathaushalte benötigen mehr und mehr Energie, und der Bedarf an nachhaltigen Formen zur Energieerzeugung wächst. Gefragt sind saubere, kostengünstige und umweltfreundliche Lösungen mit vielseitigen Anwendungen, sodass Solarenergie heute als eine der besten Optionen gilt.

Auch in Deutschland gewinnt die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen an Bedeutung. So nimmt der Anteil des regenerativen Energieträgers Sonne kontinuierlich zu. Im Jahr 2018 wurden 7 % des erzeugten Stroms durch Photovoltaik produziert, berichtet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Hier gibt es noch Luft nach oben. Ein höherer Wirkungsgrad ist gefragt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Materialforscher der Technischen Universität Tallinn verbessern die Effizienz von Solarzellen der nächsten Generation, indem sie bei Halbleitern Kupfer teilweise durch Silber ersetzen. Auch ihr Herstellungsverfahren ist preisgünstiger, verglichen mit bekannten Methoden der Halbleitertechnik.

Häufig vorkommende Elemente für den Halbleiter

Das bisher gängigste Material für Dünnschichtzellen ist amorphes Silizium auf einer Glasschicht. Auch Galliumarsenid, Cadmiumtellurid oder Kupfer-Indium-Schwefel-Selen-Verbindungen wurden untersucht.

Für noch effizientere Dünnschicht-Solarzellen müssen Halbleiter gute Eigenschaften als Lichtabsorber mitbringen. Nach mehreren Experimenten entschieden sich Tallinner Forscher deshalb für Verbindungen vom Kësterit-Typ, einem Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Cu2(Zn,Fe)SnS4. Es kann künstlich hergestellt werden und vereint mehrere Vorteile. Dazu zählt an erster Stelle eine gute Aufnahme von Licht. Außerdem werden zur Synthese nur vergleichsweise günstige Elemente benötigt, nämlich Kupfer, Zink, Zinn, Schwefel und Selen. Aufgrund seiner Zusammensetzung ist der Halbleiter unter dem Kürzel CZTS (Copper, Zinc, Tin, Sulphur/Selenium) bekannt geworden.

Innovative Synthese mit der Monokorn-Technologie

Um den Kësterit herzustellen, kam eine neue Methode zum Einsatz. „Die Monokorn-Pulvertechnologie, die wir entwickeln, unterscheidet sich von ähnlichen Verfahren grundlegend“, berichtet Marit Kauk-Kuusik von der Technischen Universität Tallinn. „Im Vergleich zu Vakuumverdampfungs- oder Sputtertechnologien, die häufig zur Herstellung von Dünnschichtstrukturen eingesetzt werden, ist unser Verfahren deutlich günstiger.“ Teure Hochvakuumgeräte kämen nicht zum Einsatz.

Bei der Monokorn-Pulvertechnologie werden chemische Komponenten in einem speziellen Kammerofen 4 Tage lang auf 750 Grad Celsius erhitzt. Danach entnehmen Forscher ein Zwischenprodukt, das in speziellen Maschinen gewaschen und gesiebt wird. Das mikrokristalline Pulver, Monokorn-Pulver genannt, ist Grundlage für Dünnschicht-Solarzellen. Jedes Halbleiterteilchen wird mit einer extrem dünnen Pufferschicht überzogen. Bevor das kristalline Pulver in die Fertigung gelangt, ist es bereits eine fertig arbeitende Solarzelle. Module auf dieser Basis sind leicht, flexibel, transparent, umweltfreundlich und deutlich günstiger als Produkte aus Silizium.

Den Wirkungsgrad weiter erhöhen

Als Maß aller Dinge ist – neben den Herstellungskosten – der Wirkungsgrad von Solarzellen zu nennen. „Wir haben den Punkt in unserer Entwicklung erreicht, an dem ein teilweiser Ersatz von Kupfer durch Silber in Absorbern aus Kësterit den Wirkungsgrad um 2 % steigern kann“, berichtet Kauk-Kuusik. „Dies liegt daran, dass Kupfer von Natur aus im Halbleiter sehr mobil ist, was zu Schwankungen im Wirkungsgrad von Solarzellen führt.“ Der Ersatz von 1 % Kupfer durch Silber habe den Wirkungsgrad von Monokorn-Solarzellen von 6,6 auf 8,7 % verbessert.

Doch die Effizienz hängt auch von der Intensität der Sonnenstrahlung, dem Einfallswinkel und der Temperatur ab. Ideale Bedingungen finden Ingenieure in kalten, sonnigen Bergen und nicht wie zu erwarten in einer heißen Wüste; dort sinkt die Energieausbeute bei kommerziellen Modulen drastisch. Kësterit hat jedoch extrem niedrige Temperaturkoeffizienten, der mit 0,013 %/K deutlich unter dem anderer Solarzellen-Materialien liegt. Das bedeutet, die Temperaturabhängigkeit ist geringer.

Joint Venture soll Produkt kommerzialisieren

Ziel der Forscher ist, im nächsten Schritt ihre Monokorn-Solarzellentechnologie in die Praxis zu übertragen. Dafür haben sie die Crystalsol GmbH, ein estnisch-österreichisches Joint Venture, gegründet. Vor der Kommerzialisierung streben sie einen Wirkungsgrad ihrer Solarzellen von etwa 15 % an.

Crystalsol verfolgt als Idee, dünne Solarzellen in bestehende Gebäude zu integrieren. Solche Folien könnten bei Fenstern, Fassaden und Dächern verbaut werden – entweder undurchsichtig oder transparent. Sie können zur Integration in strukturierte Fassaden mit Polymerfolie laminiert oder zur Erhöhung der Stabilität in Glas eingekapselt werden. Aufgrund des einfachen Herstellungsverfahrens könnte man Folien in Form und Größe maßgeschneidert produzieren, so die Perspektive.

Mehr zum Thema Solarzellen

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.