Erneuerbare Energien 12.08.2019, 07:00 Uhr

Mehr Strom aus der Sonne – mit textilen Solarzellen

Solarstrom trägt in Deutschland bislang kaum zum Energiemix bei. Das liegt möglicherweise auch an bislang ungeeigneten Flächen. Textile Solarzellen könnten weitere Areale erschließen. Jetzt haben Forscher Prototypen vorgestellt.

Textile Solarzelle

Protoypen textiler Solarzellen im Labor.

Foto: Fraunhofer IKTS

In Deutschland haben Photovoltaik-Anlagen 2018 rund 46,3 Terawattstunden an Strom produziert, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft in aktuellen Statistiken. Dadurch wurden mehr als 28 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart. Es gibt allerdings noch Luft nach oben. Strom aus der Sonne macht, gemessen am deutschen Bruttostromverbrauch, gerade einmal 8,0% aus. Die Gründe sind vielfältig, es liegt nicht nur am fehlenden Platz. Manche Flächen eignen sich nicht für die starren, derzeit marktüblichen Solarzellen.

Forscher am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Dresden zeigen jetzt, wie man weitere Örtlichkeiten zur Energiegewinnung nutzen könnte. Sie haben textile Solarzellen auf Basis von Glasfasergewebe entwickelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Stadtwerke Hennigsdorf GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsingenieur:in (m/w/d) für die Wärmeversorgung und Erneuerbare Energien Stadtwerke Hennigsdorf GmbH
Hennigsdorf Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Planung Bauwerke (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Brücken (Pfalz), Güstrow Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Risikomanagement im Bereich Energie THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Netzbetrieb Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Stadtwerke Wedel GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) im Bereich Asset Management Stadtwerke Wedel GmbH
Jacobs-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Jacobs
München Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
HLK Ingenieur (m/w/d) Jacobs
München Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
Projektsteuerer (m/w/d) Jacobs
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau in der Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Präsidium Technik, Logistik, Service Der Polizei Baden-württemberg-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) für den Bereich Funkplanung/-messung Präsidium Technik, Logistik, Service Der Polizei Baden-württemberg
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 

Herstellung ohne Glas oder Silicium 

Ihr Verfahren orientiert sich an industriellen Prozessen, unterscheidet sich grundlegend von bekannten Verfahren zur Herstellung starrer Solarzellen. Denn die Forscher arbeiten nicht mit Glas oder Silizium. Als Basis dient vielmehr Gewebe. „Über verschiedene Beschichtungsverfahren können wir Solarzellen direkt auf technischen Textilien herstellen“, sagt Lars Rebenklau vom Fraunhofer IKTS. Doch die Umsetzung stellte sein Team erst einmal vor einigen Fragen.

Zum Hintergrund: In der Textilindustrie sind fünf bis sechs Meter Stoffbreite und Stofflängen von tausend Metern normal. Neue Verfahren haben sich an den riesigen Dimensionen zu orientieren. Das Gewebe selbst muss Temperaturen von 200 Grad Celsius überstehen – so heiß wird es beim Beschichtungsvorgang. Schließlich sollten die Hightech-Schichten im Produktionsprozess direkt auf Textilien erzeugt werden. Auch der Brandschutz und letztlich der Herstellungspreis sind wichtige Kriterien für textile Solarzellen.

Lernen von der Textilindustrie  

Um diese Herausforderungen zu meistern, arbeitet ein Konsortium mit Partnern aus Forschung und Anwendung eng zusammen. Neben dem Fraunhofer IKTS waren das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, das Sächsische Textilforschungsinstitut sowie die Firmen erfal GmbH & Co. KG, PONGS Technical Textiles GmbH, Paul Rauschert GmbH & Co. KG und GILLES PLANEN GmbH mit im Boot.

Um effizient textile Solarzellen zu produzieren, muss man sich an etablierten Technologien der Druck- und Textilbranche orientieren. Schnell stand fest, dass Glasfasergewebe alle Rahmenbedingungen erfüllen. Rebenklau beschreibt textile Oberflächen jedoch als riesige Gebirge. Deshalb trugen Forscher im ersten Schritt eine dünne Schicht auf, um „Berge“ und „Täler“ einzuebnen. Das funktionierte per Transferdruck recht gut – ein Verfahren, mit dem normalerweise Gummischichten in den Trägerstoff eingedampft werden. Dann folgten Elektroden aus leitfähigem Polymer und die photovoltaisch wirksame Schicht. Als technische Lösung eignet sich das Rolle-zu-Rolle-Verfahren. Schon länger werden elektronische Bauteile auf einer Bahn aus flexiblem Kunststoff- oder Metallfolien gedruckt. Zuletzt brachten die Forscher eine Schutzschicht auf, damit ihre textile Zelle auch Witterungseinflüsse übersteht.

Keine Konkurrenz zu starren Solarzellen

Rebenklau und seine Kollegen haben schon zahlreiche Ideen für ihre neue Form der Stromgewinnung. Man könnte die robusten Gewebe zur Bespannung von LKWs verwenden, um den Energieverbrauch zu verringern oder um Anhänger autark mit Strom zu versorgen. Neben diesen Spezialanwendungen haben die Forscher noch größere Visionen. Sie hoffen, Gebäudefronten als bislang ungenutzte Flächen mit ihrem Material zu bespannen, um den Prozentsatz an Solarstrom in Deutschland zu erhöhen.

„Wir konnten zeigen, dass unsere textile Solarzelle an sich funktioniert“, so Rebenklau. „Ihre Effizienz liegt momentan bei 0,1 bis 0,3%.“ Für kommerzielle Anwendungen soll der Wert auf mindestens 5,0% zu steigern. Bekanntlich erreichen marktübliche Siliziumzellen derzeit 10 bis 20%. Die Fraunhofer-Forscher sehen ihre Entwicklung jedoch nicht als Konkurrenz. Vielmehr wollen sie bisher ungeeignete Flächen auch für die Energieerzeugung erschließen. Hinzu kommt, das noch Daten über die Stabilität und die Lebensdauer fehlen. Bis zur Serienreife wird noch etwas Zeit vergehen. Läuft alles nach Plan, könnten textile Solarzellen in 5 Jahren auf den Markt kommen, hoffen die Forscher. Dann hätten sie das Ziel ihres Projekts PhotoTex, neue Impulse für die Textilindustrie in Deutschland zu schaffen, erreicht. PhotoTex gehört zum Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Mehr zum Thema Solarenergie

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.