Bionik 18.01.2019, 07:00 Uhr

Mach es wie die Pflanzen: Neue Solarzellen ahmen Photosynthese nach – mit Erfolg

Bei der Photosynthese der Pflanzen verwandeln Minireaktoren CO2 und Wasser mit Licht in Bioenergie. Kollektoren fangen die Photonen ein und leiten sie dem jeweiligen Reaktor zu. Eine neue Solartechnik nutzt das Bauprinzip, um die Ausbeute zu erhöhen.

Man sieht eine Vielzahl von Sonnenblumen.

Die nach dem Vorbild der Pflanzen-Photosynthese konstruierten Solarzellen erreichten in Tests einen Wirkungsgrad von über 40 %.

Foto: Panthermedia.net/Digitalpress

Die Photosynthese-Leistung von Pflanzen, Algen und manchen Bakterien basiert auf der Arbeit vieler winziger Minikraftwerke: Jeder dieser Reaktoren besteht aus einem Kraftwerk, das von Kollektoren umgeben ist. Sie fangen die Photonen des Sonnenlichts ein und leiten sie in die Mitte. Die Struktur und das Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile sorgen für einen außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad. Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben Solarzellen nach diesem Bauprinzip entwickelt. Ihre aktuellen Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ publiziert.

Photosynthese: 2 Reaktionszentren sind entscheidend

Bei der Photosynthese absorbieren bestimmte Pigmente im grünen Blattfarbstoff Chlorophyll elektromagnetische Strahlung. Sie lösen in den an der Photosynthese beteiligten Elektronen chemische Reaktionen aus. Diese spielen sich im Inneren komplexer Proteinstrukturen statt, die Biologen als die Photosysteme I und II bezeichnen. Sie sind zugleich auch die Reaktionszentren. Die Photosynthese-Prozesse laufen hierbei in einer definierten Reihenfolge ab. Katalysatoren beschleunigen die Reaktionen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Die Reaktionszentren sind von lichtabsorbierenden Pigmenten umgeben. Sie sind zu konsolidierten Komplexen gruppiert. Das vergrößert die Oberfläche, so dass mehr Photonen eingefangen werden können. Jeder Reaktorkern ist von etwa 30 Kollektor-Komplexen umgeben. Zudem decken die Pigmente ein breites Spektrum von verwertbaren Wellenlängen ab. Aufbau und Struktur der Reaktoren sowie die Pigmenteigenschaften machen die Photosynthese hocheffizient.

Neue Solarzellmodule ahmen Reaktionszentrum „Photosystem II“ nach

Ein Wissenschaftler-Team um Dirk Guldi von der Universität Erlangen-Nürnberg hat nun eine Solartechnologie entwickelt, die in Struktur und Funktion an das Reaktionszentrum „Photosystem II“ der Photosynthese angelehnt ist. In den neu entwickelten Solarzellmodulen sind lichtabsorbierende Kristalle zu einem Netzwerk aus sechseckigen Waben um einen wasseroxidierenden Katalysator mit 4 Rutheniummetall-Atomen im Zentrum geschichtet. Die eingesetzten Kristalle werden bereits in LEDs, Transistoren und Solarzellen verwendet.

Die kompakten, stabilen Einheiten bestehen aus 2 Komponenten mit einer gemeinsamen langen Achse. Sie erinnern an zylindrische Batterien. In einem selbstorganisierenden chemischen Prozess bauen die „Miniaturkraftwerke“ zweidimensionale Lamellen auf. Sie bilden einen Block, der die Energie der Sonnenstrahlen sammelt.

5 Wabenmoleküle umgeben jeden Reaktorkern

Zwar geben die neuen Solarzellmodule das natürliche Photosystem nicht exakt wieder. Aber das Bau- und Funktions-Prinzip ist dasselbe. 5 Makromoleküle bilden eine Hülle um jeden Reaktorkern. Sie sind in Form einer Wabe geschichtet und fangen das Licht ein. Die Wissenschaftler konnten in Tests zeigen, dass die Minireaktoren die Sonnenenergie effizient und erfolgreich nutzen. Die neuen Module erreichten demnach einen Wirkungsgrad von mehr als 40 % – bei minimalen Ausbeute-Verlusten. Die Module verwerten auch Wellenlängen aus dem grünen Bereich des Farbspektrums, die von Pflanzen reflektiert werden.

Basierend auf den aktuellen Forschungsergebnissen hoffen die Wissenschaftler, dass die Solartechnik eines Tages die Sonnenenergie ähnlich effizient nutzen kann wie die Pflanzen. Die neu entwickelten Solarzellen-Module könnten dazu beitragen, die Solarzelltechnik revolutionieren, so die Forscher.

Die Idee, Solarzellen nach dem Vorbild von Pflanzen zu konstruieren, ist jedoch nicht ganz neu. So haben Photovoltaik-Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Mikrostruktur von Rosenblüten analysiert und nach deren Vorbild eine organische Solarzelle konstruiert. Auch sie produziert mehr Strom – der Bionik sei Dank.

Mehr zu Solarzellen unter:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.