Eine Stunde Strom für Berlin 27.06.2017, 12:35 Uhr

Die größte Batterie der Welt entsteht in einem Salzstock

Eine Batterie, die die Metropole Berlin eine Stunde lang mit Strom versorgen kann, will das Oldenburger Energieunternehmen EWE bauen. Der Stromspeicher arbeitet nach dem Redox-Flow-Prinzip und nutzt unterirdische Kavernen in einem Salzstock.

Den Strom beispielsweise aus dem Offshore-Windpark Riffgat will das Oldenburger Energieunternehmen EWE künftig in der größten Batterie der Welt speichern, die wiederum in einem Salzstock gebaut werden soll.

Den Strom beispielsweise aus dem Offshore-Windpark Riffgat will das Oldenburger Energieunternehmen EWE künftig in der größten Batterie der Welt speichern, die wiederum in einem Salzstock gebaut werden soll.

Foto: EWE

Ausgerechnet mit einer Erfindung aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts, der Redox-Flow-Batterie, will das Oldenburger Energieunternehmen EWE den Flaschenhals der Stromspeicherung bei der Energiewende beseitigen und den Stromspeichermarkt revolutionieren. Die Idee: Salzkavernen als Stromspeicher nutzen.

Bescheidenheit ist daher nicht die Stärke von Peter Schmidt, Geschäftsführer der Unternehmenstochter EWE Gasspeicher: „Wenn alles funktioniert, kann dies den Speichermarkt beziehungsweise den Markt für Regelenergie grundlegend verändern. So ist die Strommenge, die ein Speicher dieser Art beinhaltet, der aus zwei mittelgroßen Kavernen besteht, ausreichend, um eine Millionenmetropole wie Berlin für eine Stunde mit Strom zu versorgen. Damit würden wir die größte Batterie der Welt bauen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

In Schwefelsäure gelöste Schwermetallsalze

In einer Redox-Flow-Batterie wird die erzeugte elektrische Energie in einer Elektrolyt-Flüssigkeit gespeichert. Das ist bisher eine schmutzige und gefährliche Angelegenheit. So verwendet man als Elektrolyt beispielsweise in Schwefelsäure gelöste umweltgefährdende Schwermetallsalze wie Vanadium.

Kavernen des Salzstocks unter dem ostfriesischen Jemgum nutzt EWE bereits als Gasspeicher.

Kavernen des Salzstocks unter dem ostfriesischen Jemgum nutzt EWE bereits als Gasspeicher.

Quelle: EWE

Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben eine Redox-Flow-Batterie entwickelt und vor zwei Jahren vorgestellt, in der als Elektrolyt in Salzwasser gelöste recycelbare Polymere schwimmen.  Dafür haben sie den mit 25.000 Euro dotierten Thüringer Forschungspreis 2017 für Angewandte Forschung vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft erhalten.

Erdgasspeicher als Stromspeicher nutzen

Da die EWE Gasspeicher unter anderem im ostfriesischen Jemgum in einem unterirdischen Salzstock in acht Kavernen Erdgas speichert, entstand die Idee, in den Kavernen auch Strom zu speichern. Und so war das Projekt brine for Power, kurz b4p, geboren. Zwei Kavernen des Salzstocks mit je 100.000 Kubikmetern Volumen sollen dazu mit Wasser vollgepumpt werden, wodurch die benötigte Sole gleich vor Ort entsteht. Die beiden Kavernen bilden dann die Batterie.

Eine Redox-Flow-Batterie besteht aus zwei Speicherbehältern und einer elektrochemischen Zelle, in der die Reaktionen stattfinden. In dieser Zelle sind die beiden Speicherflüssigkeiten, Katholyt und Anolyt genannt, durch eine Membran voneinander getrennt. Diese verhindert ein Vermischen der Speicherflüssigkeiten. Die Ionen können die Membran jedoch ungehindert passieren.

Schematische Darstellung der unterirdischen Redox-Flow-Batterie in zwei Kavernen eines Salzstocks.

Schematische Darstellung der unterirdischen Redox-Flow-Batterie in zwei Kavernen eines Salzstocks.

Quelle: EWE

Beim Aufladen der Batterie sorgt der Ladestrom dafür, dass Elektronen an den Polymeren des Anolyts angelagert werden, während der Katholyt seine Elektronen abgibt. Die aufgeladenen Katholyt- und Anolytmoleküle werden aus der elektrochemischen Zelle in die Speicherbehälter gepumpt und durch ungeladene ersetzt. Die Entladung geschieht genau umgekehrt.

Nun ist die maximale Speicherkapazität einer solchen Redox-Flow-Batterie einzig durch die Größe der Speicherbehälter für die beiden Elektrolytflüssigkeiten begrenzt. Und so werden die beiden Kavernen im Salzstock unter Jemgum zur größten Batterie der Welt.

Tests in großen Kunststoffbehältern

Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. „Wir haben noch einige Tests durchzuführen und etliche Fragen zu klären, bis wir das aufgezeigte Speicherprinzip gemäß der Universität Jena in unterirdischen Kavernen anwenden können. Ich gehe aber davon aus, dass wir etwa Ende des Jahres 2023 eine Kavernenbatterie in Betrieb haben können“, ist b4p-Projektleiter Ralf Riekenberg optimistisch. In einem ersten Schritt wird bis Ende 2017 in großdimensionierten Kunststoffbehältern auf dem Gasspeichergelände in Jemgum die grüne Redox-Flow-Batterie errichtet und getestet.

Redox-Flow-Batterien lassen sich übrigens auch in Elektroautos einsetzen. Daran arbeitet das Liechtensteiner Unternehmen NanoFlowCell. Von den ersten Testfahrten lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.