EU-Projekt Windheat 03.12.2014, 12:35 Uhr

Dem Windrad mit Carbon-Nanoröhrchen einheizen

Setzt sich Eis auf Windrädern an, geht das meist mit einem hohen Effizienzverlust einher: Unwuchten entstehen und die ursprüngliche Aerodynamik der Rotorblätter nimmt ab. Schon länger wird Windkraftanlagen deswegen eingeheizt – zum Beispiel mit Heißluft. Das EU-Projekt Windheat hat nun eine energiesparendere Methode entwickelt und setzt dabei auf Nano-Technik. 

Die Leistungseinbußen aufgrund vereister Windräder schätzen Fachleute auf jährlich 14 bis 20 Prozent. 

Die Leistungseinbußen aufgrund vereister Windräder schätzen Fachleute auf jährlich 14 bis 20 Prozent. 

Foto: Windheat

Wo der Wind stark weht, ist es nicht selten auch kalt. Deshalb kämpfen Betreiber von Windparks schon lange mit dem Problem der Vereisung ihrer Anlagen – oder scheuen gar ganz davor zurück, sich in sehr kalten aber auch extrem windreichen Gefilden anzusiedeln. Dabei lässt das plötzliche Eis nicht etwa die Motoren einfrieren. Die Gefahr liegt vielmehr darin, dass eisbedeckte Rotorblätter schnell ihre ursprüngliche Aerodynamik verlieren und letztendlich weniger Energie erzeugen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Leistungseinbußen bis zu 20 Prozent 

Die Leistungseinbußen aufgrund vereister Windräder schätzen Fachleute auf jährlich 14 bis 20 Prozent. Um diesem Verlust entgegenzuwirken, greifen Windparkbetreiber zu unterschiedlichen Heizmethoden. Mal blasen sie Heißluft in die hohlen Rotorblätter hinein, mal werden nur die Spitzen erwärmt.

Das EU-Projekt Windheat setzt nun auf ein intelligentes Heizsystem, das nicht etwa permanent läuft, sondern nur dann, wenn es tatsächlich friert. Gemeinsam mit sechs Unternehmen aus vier EU-Ländern haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart am eigentlichen Herzstück von Windheat getüftelt: einer Heizschicht aus Carbon-Nanoröhrchen.

Selbstklebende Polymerfolie als Trägermaterial

Diese nur wenige Mikrometer dicke Schicht wird durch Sprühen auf eine selbstklebende Polymerfolie aufgebracht. Da sich eine solche Carbon-Nanotube-Schicht (CNT) in nahezu beliebiger Flächengröße auftragen lässt – von wenigen Quadratmillimetern bis hin zu mehreren Quadratmetern –, ermöglicht das Verfahren eine Unterteilung des Rotorblattes in mehrere sowie unterschiedlich große Heizabschnitte.

Das per CNT-Schicht beheizte Areal des Rotorblatts bleibt eisfrei.

Das per CNT-Schicht beheizte Areal des Rotorblatts bleibt eisfrei.

Quelle: Fraunhofer IPA

Jede der aufgetragenen Schichten verfügt über einen Heizdetektor. „Unsere Schicht aus Kohlenstoffnanoröhrchen beheizt nur die Zonen, die tatsächlich vereist sind“, erklärt Anne Gerten, Wissenschaftlerin am IPA, die Vorteile. Der Energieverschwendung, die hingegen eine ständige Kompletterwärmung mit sich bringt, sind damit Schranken gesetzt.

Mit Rotorblatt im Eiskanal

Erkennt ein Heizdetektor in einer der aufgetragenen Zonen Frostbildung, wird das erst junge Eis innerhalb von fünf Sekunden aufgetaut. Dass eine wenige Mikrometer dicke Nanoschicht überhaupt in der Lage ist, eine Heizwirkung aufzubauen, ist auf die äußerst guten elektrischen Eigenschaften des Materials zurückzuführen. IPA-Forscherin Gerten: „Im Prinzip sind die Kohlenstoffnanoröhrchen gewickelte Lagen von Graphen, die sich stellenweise berühren. An diesen Kontakten wird der elektrische Strom in Wärme umgewandelt.“

Dass das System tatsächlich funktioniert, konnten die Forscher in einem Windkanal erfahren, in dem sonst Lastwagen auf ihre Witterungsbeständigkeit geprüft werden. Jene Stellen der Rotorblätter von Kleinkraftwindanlagen, die mit einer CNT-Schicht beklebt waren, blieben eisfrei.

Ob die Entwicklung irgendwann in Serie gefertigt wird, ist bislang nicht klar. Wahrscheinlich ist aber, dass nicht nur die Windenergie-Branche Interesse daran haben dürfte. Auch die Enteisung von Flugzeugtragflächen ließe sich damit wahrscheinlich vereinfachen. 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.