600 Kilometer lang 13.10.2014, 14:52 Uhr

BSH genehmigt Bau der ersten Hochspannungsleitung durchs Meer nach Norwegen

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat das Go gegeben: Nordlink, das 600 Kilometer lange Seekabel von der deutschen Küste nach Norwegen, darf verlegt werden. Die Leitung macht Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen zum Riesenakku für überschüssigen deutschen Strom. 

Kabelverlegung auf See: 600 Kilometer lang wird die Kabelverbindung zwischen Deutschland und Norwegen sein, die 2018 in Betrieb gehen wird. Dadurch kann Deutschland überschüssigen Strom in norwegischen Pumpspeicherkraftwerken speichern.

Kabelverlegung auf See: 600 Kilometer lang wird die Kabelverbindung zwischen Deutschland und Norwegen sein, die 2018 in Betrieb gehen wird. Dadurch kann Deutschland überschüssigen Strom in norwegischen Pumpspeicherkraftwerken speichern.

Foto: Tennet

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat NordLink, die erste Leitung zwischen den beiden Ländern, jetzt genehmigt. NordLink ist etwa 600 Kilometer lang. Es wird in einen Graben gelegt, der in einer Tiefe von bis zu 410 Meter in den Meeresboden geritzt wird. Übertragen wird Gleichstrom mit einer Spannung von 500.000 Volt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Bei der so genannten Hochspannung-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) entstehen weit weniger Verluste als beim Transport von Drehstrom, obwohl es Umwandlungsverluste gibt. Der in beiden Ländern übliche Drehstrom muss in Gleichstrom umgewandelt werden. Am Ziel findet der umgekehrte Prozess statt. Die Übertragungsleistung liegt bei 1400 Megawatt, das entspricht einem großen Kernkraftwerk. Später könnte ein weiteres Kabel, genannt NorGer, verlegt werden.

Bei der so genannten Hochspannung-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) entstehen weit weniger Verluste als beim Transport von Drehstrom, obwohl es Umwandlungsverluste gibt. Der in beiden Ländern übliche Drehstrom muss in Gleichstrom umgewandelt werden.

Bei der so genannten Hochspannung-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) entstehen weit weniger Verluste als beim Transport von Drehstrom, obwohl es Umwandlungsverluste gibt. Der in beiden Ländern übliche Drehstrom muss in Gleichstrom umgewandelt werden.

Quelle: Tennet

Albig: Nordlink von zentraler Bedeutung für Energiewende

Ab 2018 soll der überschüssige Strom in Norwegen Pumpen antreiben, die Wasser in die zahlreichen Speicherseen hieven. Wenn dann in Deutschland Strommangel herrscht, werfen die Norweger ihre Pumpspeicher-Kraftwerke an und schicken Strom ins Umspannwerk im schleswig-holsteinischen Wilster. Die Nutzung norwegischer Pumpspeicherkraftwerke ist weitaus billiger als der Bau von Speichern in Deutschland selbst.

Das Stromkabel zwischen Deutschland und Norwegen wird in einen Graben gelegt, der in einer Tiefe von bis zu 410 Meter in den Meeresboden geritzt wird.

Das Stromkabel zwischen Deutschland und Norwegen wird in einen Graben gelegt, der in einer Tiefe von bis zu 410 Meter in den Meeresboden geritzt wird.

Quelle: Tennet

„Das NordLink-Kabel ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende in Deutschland“, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig den Kieler Nachrichten.

Nordlink kostet rund zwei Milliarden Euro

Um das Kabel kümmert sich ein Konsortium, das aus dem norwegischen Netzbetreiber Statnett und dem deutschen Unternehmen DC Nordseekabel besteht – einer Tochter des deutschen Netzbetreibers Tennet und der KfW Bankengruppe. Die Lösung ist technisch recht aufwendig. Eigentlich würde es genügen, die Plusphase zu übertragen. Das Meer fungiert dann als Minuspol. Doch dann entsteht durch Elektrolyse Chlorgas, das Meeresbewohnern nicht gut bekommt. Aus diesem Grund gibt es eine Hin- und Rückleitung. Die Investitionskosten liegen bei bis zu zwei Milliarden Euro.

Verlauf der Nordlink-Route von Wilster (Schleswig-Holstein) nach Tonstadt in Norwegen. Übetragen wird Gleichstrom mit einer Spannung von 500.000 Volt. 

Verlauf der Nordlink-Route von Wilster (Schleswig-Holstein) nach Tonstadt in Norwegen. Übetragen wird Gleichstrom mit einer Spannung von 500.000 Volt. 

Quelle: Tennet

Norwegen wird dadurch zu einer Art Riesenakku. Die Kapazitäten der Skandinavier werden bereits zur Teilversorgung der Niederlande genutzt. Seit 2008 gibt es ein Seekabel zwischen beiden Ländern, das eine Leistung von 700 Megawatt überträgt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.