Waren- und Paketzustellung 25.01.2019, 07:00 Uhr

Ohne Menschen: Continental macht autonome Shuttles und Roboter zu Lieferteams

Auf der CES 2019 hat das Technologieunternehmen Continental einen Ansatz zur Warenlieferung vorgestellt, der ohne Menschen auskommt. Transportteams aus fahrerlosen Shuttles und Lieferrobotern bringen Waren direkt zum Verbraucher.

Man sieht ein autonomes Versuchs-Shuttle von Continental.

Continental will fahrerlose Fahrzeuge mit Lieferrobotern kombinieren, um Pakete bis zum Verbraucher zu transportieren.

Foto: Continental

Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2019, die vom 8. bis 11. Januar 2019 in Las Vegas stattfand, hat Continental ein Lieferkonzept vorgestellt, das auf Lieferroboter und fahrerlose, elektrische Fahrzeuge setzt. Es könnte Waren ohne menschliche Hilfe bis zum Verbraucher liefern. Continental demonstrierte einen Anwendungsfall, bei dem ein autonomes Shuttle zusammen mit einem Lieferroboter ein Paket in einem Wohnumfeld zustellt.

Urbane Mobilität für die „erste und letzte Meile“

Das eingesetzte Versuchsfahrzeug „CUbE“ (Continental Urban Mobility Experience) ermögliche in Kombination mit Lieferrobotern eine effektive und effiziente Warenverteilung, so das Unternehmen. Es sei eine zukunftsweisende Lösung für die urbane Mobilität der „ersten und letzten Meile“. Und es werde künftig Teil der nahtlosen Mobilitäts-Wertschöpfungskette sein.

Deshalb soll der Einsatzzweck von CubE um den Bereich der Warenlieferung erweitert werden, um Transportkapazitäten besser zu nutzen und Leerlaufzeiten zu reduzieren. Marktstudien zeigten, dass Warentransporte selbst die deutlich steigende Nachfrage nach Personentransporten in dicht besiedelten Regionen übertreffen werden. Continental verfügt nach eigener Aussage über die Lösungen und das Know-how, um der wachsenden Nachfrage bei automatisierten Warentransporten gerecht zu werden.

„Dank der Roboterlieferung reicht die Vision für nahtlose Mobilität geradewegs bis zur Haustür. Unsere Vision einer kaskadierten Roboterlieferung macht sich ein fahrerloses Fahrzeug zunutze, um Lieferroboter zu transportieren, sodass in der Kombination ein effizientes Transportteam entsteht“, erklärt Ralph Lauxmann, Leiter Systeme und Technologie der Abteilung Chassis und Sicherheit bei Continental.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik als Leitung des Referats -Technischer Betrieb und Service- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Shuttle und Lieferroboter: Elektrifiziert und autonom

Shuttles und Roboter sind elektrifiziert und autonom und könnten auf dem gleichen Technologieportfolio aufbauen. Als Teil der zukünftigen urbanen Mobilität könne die automatisierte Warenlieferung die herkömmliche Paketzustellung ergänzen. Das CUbE-Shuttle kann dabei einen oder mehrere Lieferroboter befördern. Am Zielort legen diese die letzten Meter der Waren- und Paketlieferkette zurück und stellen das Paket zu.

Bereits vorhandene Lieferroboter dienen Continental als Entwicklungsplattform, auf die die Automobiltechnologie entsprechend übertragen und skaliert wird. Die Herausforderungen an einen Lieferroboter seien eine Parallele zu dem, was bei den automatisierten Fahrzeugen schon gelöst worden sei, sagt Jeremy McClain, Direktor für Systeme und Technologie, Continental Nordamerika. Die Roboter brauchen eine Technologie, die vergleichbar fortgeschritten und robust ist wie die von fahrerlosen Autos.

Wachsender Online-Shopping-Markt erfordert neue Lösungen

Lieferteams aus Shuttles und Robotern könnten zum Beispiel Waren- und Paketlieferungen in Wohngebiete übernehmen. Angesichts des wachsenden Online-Shopping-Marktes und der zunehmenden Urbanisierung seien neue Lösungen für Paketlieferungen notwendig. Hier werden die Lieferkosten pro Stunde und mit ihnen die Lieferservices für die „erste und letzte Meile“ immer wichtiger. Nach Expertenschätzungen können automatisierte Warenlieferungen künftig bis zu 80 % aller Lieferungen von Unternehmen an Verbraucher übernehmen.

Fahrerlose Fahrzeuge und Roboter rund um die Uhr einsetzen

In modernen Mobilitätskonzepten spielen autonome Fahrzeuge eine zentrale Rolle. Sie können fast rund um die Uhr im Einsatz sein, um den öffentlichen Personennahverkehr zu ergänzen. Im Laufe eines Tages werde es deswegen Nachfragespitzen für fahrerlose Shuttles geben. Aber außerhalb dieser Zeiten mit Spitzenbedarf sei die Nachfrage niedriger. Und hier komme die Roboterlieferung ins Spiel, so McClain. Autonome Fahrzeuge könnten in diesen Zeiträumen Lieferroboter zu ihren Zielorten für die jeweilige Waren- und Paketzustellung bringen.

Viele Lieferungen könnten in der Zeit erfolgen, in der die meisten Menschen bei der Arbeit, in der Schule oder anderweitig beschäftigt sind. Die fahrerlosen Shuttles könnten dann als „Roboter-Taxis“ genutzt werden.

Mehr zum Thema „Autonomes Fahren“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.