Verbundwerkstoff aus der Schweiz 13.06.2015, 07:33 Uhr

Miniaturisierter CO2-Messer für Bergsteiger und Taucher

Ein kleineres, leichteres und energiesparenderes CO2-Messgerät für Bergsteiger und Taucher: Das versprechen sich Schweizer Materialwissenschaftler von einem neuen Verbundwerkstoff. Er verändert seine elektrische Leitfähigkeit entsprechend der CO2-Konzentration in der Umgebungsluft.

Bergsteiger auf der Zugspitze in Bayern: Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der CO<custom name="sub">2</custom>-Konzentration. Die Geräte dazu könnten zukünftig kleiner werden.

Bergsteiger auf der Zugspitze in Bayern: Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der CO2-Konzentration. Die Geräte dazu könnten zukünftig kleiner werden.

Foto: Tobias Hase/dpa

Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist es gemeinsam gelungen, einen ganz kleinen und sehr energiesparenden Sensor zur Messung des CO2-Gehalts der Luft zu entwickeln. Ausgangsbasis des neuen Verbundwerkstoffs sind kettenförmige Makromoleküle (Polymere), die sich aus Salzen namens „Ionische Flüssigkeiten“ zusammensetzen.

CO2 verändert elektrische Leitfähigkeit der Salze

Bei normalen Temperaturen sind die Salze flüssig und elektrisch leitfähig, wenn sie mit anorganischen Nanopartikelchen versetzt werden. Sie finden derzeit in der Forschung weltweit großes Interesse, weil sie sich vermutlich für spezielle Batterien und die Speicherung von CO2 eignen. Das Forschungsteam Dorota Koziej und Christoph Willa kam bei der Beschäftigung mit diesen Salzen auf die Idee, dass sie sich eventuell auch für die Messung von CO2 in der Luft eigenen könnten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Der CO2-Sensor der ETH-Zürich: In Abhängigkeit der CO2-Konzentration in der Luft ändern flüssige Salze ihre elektrische Leitfähigkeit.

Der CO2-Sensor der ETH-Zürich: In Abhängigkeit der CO2-Konzentration in der Luft ändern flüssige Salze ihre elektrische Leitfähigkeit.

Quelle: Fabio Bergamin/ETH Zürich

Das Forscherteam hat bisher noch nicht gänzlich die Gründe für diese besondere Eigenschaft des neuen Verbundwerkstoffs erkundet. Die Forscher fanden jedoch Hinweise darauf, „dass es an der Grenzfläche zwischen Nanopartikelchen und dem Polymer auf der Nanometer-Skala zu chemischen Veränderungen kommt, wenn CO2-Moleküle anwesend sind”. Dorota Koziej fügt an: „Wir vermuten, dass diese Effekte die Mobilität der geladenen Teilchen im Material verändern”.

Kleinere CO2-Messer für Taucher und Bergsteiger

Konventionelle CO2-Messgeräte zeigen ihre Werte meist optisch an. Dies basiert darauf, dass CO2 Infrarotlicht absorbiert. Die künftigen neuen Geräte auf Basis der Sensorchips könnten kleiner gebaut werden. Zugleich benötigen sie sehr wenig Energie. Die Messungen sind in einer großen Bandbreite möglich. Die ETH Zürich nennt dabei die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre mit 0,04 Volumenprozent bis zu 0,25 Volumenprozent als derzeitigen Maximalwert. Koziej sieht als Hauptnutzungsmöglichkeit vor allem tragbare Geräte zur Atemluftmessung für Taucher, für Bergsteiger in extrem großen Höhen sowie für medizinische Anwendungen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.