Miniscanner zum Aufstecken 23.04.2014, 13:32 Uhr

Eine sprechende Lesehilfe für Blinde „to go“

Wissenschaftler haben den FingerReader erfunden: Er wird wie ein Ring aufgesteckt und übersetzt gedruckten Text Wort für Wort in gesprochene Sprache. Damit können Blinde und Sehbehinderte auch unterwegs Texte lesen. Zudem gibt es noch weitere Verwendungsmöglichkeiten.

Den FingerReader können Blinde auch unterwegs nutzen, um sich Text, Schilder oder andere Hinweise vorlesen zu lassen. Das kleine Gerät wird einfach auf den Finger gesteckt.

Den FingerReader können Blinde auch unterwegs nutzen, um sich Text, Schilder oder andere Hinweise vorlesen zu lassen. Das kleine Gerät wird einfach auf den Finger gesteckt.

Foto: MIT

Blinde und Sehbehinderte sind von gedruckten Texten bisher praktisch ausgeschlossen. In der Regel sind sie auf einen Vorleser oder auf eine Umwandlung in die Tastschrift Braille angewiesen. Technik, die hierbei hilft, ist allerdings oft unhandlich und kaum transportabel. Mal eben unterwegs ein paar Zeilen zu lesen, ist normalerweise nicht drin. Das könnte sich bald ändern: Am Massachusetts Institute of Technology haben Wissenschaftler den FingerReader erfunden, der Geschriebenes in gesprochene Sprache übersetzt. Dazu kommt, dass er klein und handlich ist, sich also auch zum Mitnehmen eignet: eine Lesehilfe „to go“ gewissermaßen.

Konzept in Abstimmung mit Blinden entwickelt

Entwickelt haben den elektronischen Helfer fünf Wissenschaftler aus der Fluid-Interface-Abteilung des MIT und der Singapure University of Technology and Design: Roy Shilkrot, der Deutsche Dr. Jochen Huber von der TU Darmstadt, Connie K. Liu, Pattie Maes und Suranga Nanayakkara. In Abstimmung mit Blinden und Sehbehinderten entwarfen sie das Konzept für eine tragbare und praxistaugliche Lösung, die es dem Nutzer ermöglicht, Texte schnell und präzise in Echtzeit zu erfassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Die am MIT entwickelte Software kann Texte erkennen und für Blinde in Sprache umwandeln.

Die am MIT entwickelte Software kann Texte erkennen und für Blinde in Sprache umwandeln.

Quelle: MIT

Die Bedienung ist einfach: Der Nutzer steckt den FingerReader wie einen Ring auf einen Finger, mit dem er den Text abtastet – Zeile für Zeile. Eine kleine Kamera erfasst die Wörter, die Software wandelt sie in gesprochene Sprache um und gibt sie über die integrierten Lautsprecher aus.

Außerdem vibriert der Reader auf jeweils spezielle Weise, wenn das Ende einer Zeile ereicht ist, eine neue Zeile anfängt oder der Leser im Text verrutscht ist – so lange, bis die richtige Stelle wieder gefunden ist. So ermöglicht das Gerät eine Orientierung im Text und außerdem einen Eindruck vom Layout. Außerdem kann der Reader größere Textblöcke schnell auf wichtige Inhalte scannen, indem er nach Schlüsselwörtern sucht.

Prototyp soll zur Serienreife weiterentwickelt werden

Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Textübersetzung in eine andere Sprache: Der FingerReader gibt den gescannten Text direkt in der Zielsprache aus. Damit ist der FingerReader auch für Sehende interessant. Bis der FingerReader zu erwerben ist, wird es aber wohl noch etwas dauern – bisher ist das Gerät lediglich ein Prototyp zu Forschungszwecken. Die Forscher wollen das Gerät rasch zur Serienreife entwickeln und auf den Markt zu bringen.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.