Batterieforschung 03.03.2022, 07:00 Uhr

Akkus: Forscher lösen endlich Problem bei Superkondensatoren

Wie kann es gelingen, dass sich Batterien schneller wieder aufladen und eine längere Lebensdauer haben? Die Antwort könnten Mikro-Superkondensatoren sein. Schwedische Forschende haben jetzt einen Weg gefunden, diese kleinen Wunderwerke problemlos herzustellen.

Akku

Die Akku-Leistung könnten sich durch Superkondensatoren vervielfachen.

Foto: panthermedia.net/janaka (YAYMicro)

Wer hätte sich vor 25 Jahren vorstellen können, dass Akkus in unserem Alltag mal eine so große Rolle spielen würden? Inzwischen ist ihre Leistung unter anderem für Smartphones und Laptops ein großes Verkaufsargument. Im Bereich der Elektromobilität geht es noch weiter. Denn die Akzeptanz der gesamten Technologie hängt in einem wesentlichen Maße von der Leistung der Batterien und damit der Reichweite der E-Autos ab. Jede Möglichkeit, Akkus zu verbessern, wird also dringend benötigt. Großes Potenzial steckt dabei in Superkondensatoren. Bisher waren sie allerdings zu groß, um beispielsweise in Smartphones zu passen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chalmers University of Technology in Schweden verkünden nun einen Durchbruch. Sie haben einen Weg gefunden, Mikro-Superkondensatoren so zu gestalten, dass sie einerseits deutlich verkleinert werden können und andererseits eine kommerzielle Produktion möglich wäre.

Superkondensatoren pushen die Leistungen der Akkus

Das Prinzip der Superkondensatoren ist schnell erklärt: Sie bestehen aus zwei elektrischen Leitern, die durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind. Sie können elektrische Energie speichern und sind in mancherlei Hinsicht dabei effizienter als ein gewöhnlicher Akku: Sie laden sich viel schneller wieder auf, verteilen die Energie besser und haben eine längere Lebensdauer. Das heißt, sie überstehen deutlich mehr Lade- und Entladungszyklen ohne nennenswerten Leistungsverlust.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Besonders interessant werden diese Eigenschaften, wenn ein Superkondensator in Kombination mit einer Batterie eingesetzt wird – er verlängert dann ihre Lebensdauer um ein Vielfaches. Die schwedischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen die Größenordnung beispielsweise bei einem Elektroauto so ein, dass dessen Akku viermal so lange halten würde. Das hätte auf der einen Seite erhebliche Vorteile für die Verbraucher, auf der anderen Seite würden die Superkondensatoren zur Nachhaltigkeit der Batterien beitragen.

Batterierecycling: So wird es effizient, ökologisch und wirtschaftlich

Mikro-Superkondensatoren müssen in System-on-a-Chip-Lösungen passen

So gut dieses Konzept klingt, in der Praxis sind Superkondensatoren für den Einsatz in kleinen Elektrogeräten schlicht und einfach zu groß. Sie hätten in etwa die gleichen Abmessungen wie die Batterie, mit der sie kombiniert werden. Das funktioniert weder für ein Smartphone noch für ein E-Auto. Das Problem ist bekannt und viele Forschungsteams arbeiten daran. Agin Vyas ist Doktorand am Department of Microtechnology and Nanoscience der Chalmers University of Technology. Er glaubt, dass er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegin den Schlüssel gefunden hat.

In ihrem Fokus stand die Entwicklung von Mikro-Superkondensatoren. Die sind so winzig, dass sie in System-on-a-Chip-Lösungen integriert werden können. Dafür müssen sie mit anderen Elementen im Schaltkreis kompatibel sein. Wichtig ist außerdem eine gewisse Flexibilität, also die Möglichkeit, sie an verschiedene Anwendungsbereiche anzupassen.

Verschiedene Kombinationen aus Superkondensatoren und Akkus

Tatsächlich haben die Forschenden Mikro-Superkondensatoren entwickelt, die alle Anforderungen erfüllen. Vyas erklärt: „Wir haben eine Methode verwendet, die als Spin-Coating bekannt ist, eine Eckpfeilertechnik in vielen Herstellungsprozessen. Dadurch konnten wir verschiedene Elektrodenmaterialien wählen. Wir verwenden auch Alkylaminketten in reduziertem Graphenoxid, um zu zeigen, wie dies zu einer höheren Lade- und Speicherkapazität führt.“

Diese Herstellungsmethode könnte tatsächlich den lange erwarteten Durchbruch bringen. Denn sie ist skalierbar und würde zugleich die Kosten für die Produktion der Superkondensatoren senken. „Wenn man über neue Technologien spricht, vergisst man leicht, wie wichtig die Herstellungsmethode ist, damit sie tatsächlich kommerziell produziert werden können und einen Einfluss auf die Gesellschaft haben“, sagt Vyas. „Deswegen haben wir Methoden entwickelt, die in der Produktion wirklich funktionieren können.“

Noch ein paar Worte zum Thema Flexibilität: Die Forschenden haben auch ein Verfahren vorgestellt, mit dem sie Mikro-Superkondensatoren auf bis zu zehn verschiedenen Materialien in einem einheitlichen Prozess herstellen können. Damit haben sie eine günstige Methode geschaffen die Eigenschaften der Geräte auf die jeweils geplante Anwendung zuzuschneiden.

Mehr Beiträge aus der Batterieforschung:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.