Nachhaltige Chemie 14.08.2019, 07:00 Uhr

Kohlendioxid der Luft für Synthesen nutzen

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen an erster Stelle Emissionen verringert werden. Wissenschaftler schlagen außerdem vor, das Gas als Kohlenstoffquelle für Synthesen zu nutzen. Ihr Verfahren befindet sich auf dem Weg zur Anwendung.

Versuchsanlage

Versuchsanlage zur elektrochemischen Herstellung von Ethen aus Kohlendioxid und Wasser.

Foto: Fraunhofer IGB

Mit dem Übereinkommen von Paris haben sich 55 Nationen darauf verständigt, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen. Als Vergleichswert ziehen sie das vorindustrielle Temperaturniveau heran. Staaten versuchen, die CO2-Emission über unterschiedliche Wege zu verringern.

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB schlägt als Ergänzung – nicht als Alternative – vor, bei der Herstellung von Industriechemikalien oder Treibstoffen CO2 zu nutzen. Solche Verfahren sind von der Theorie her längst bekannt. Um effizient zu arbeiten, mussten Forscher jedoch bessere Katalysatoren entwickeln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Suche nach den besten Katalysatoren

Ein Beispiel: Methanol, der vielseitig nutzbare Ausgangsstoff, entsteht chemisch aus Kohlendioxid und Wasserstoff. Dabei eignet sich CO2 aus der Luft als Kohlenstoffquelle. Laut einer Studie der DECHEMA könnte man pro Tonne Methanol bis zu 1,5 Tonnen des Treibhausgases einsparen, wann man auf fossile Rohstoffe verzichtet. Und Wasserstoff wäre über die Wasserelektrolyse mit Solarstrom zugänglich: ein weiterer Pluspunkt der Synthesestrategie.

Um Prozesse effizient zu führen, arbeiten Ingenieure mit Katalysatoren. Diese Mischungen bestehen aus Edelmetallen, Metalloxiden und keramischen Trägern. Speziell bei der Methanolsynthese hat sich Kupfer bewährt. Es liegt als wasserlösliches Salz vor und wird durch chemische Fällung auf die weitere Verwendung vorbereitet. „Um bei der Katalysatorsynthese im industriellen Maßstab Energie, Zeit und Ressourcen einzusparen, haben wir das Verfahren für den kontinuierlichen Betrieb optimiert“, so Lénárd Csepei vom Fraunhofer IGB. Sein Verfahren arbeitet mit sogenannten stark eutektischen Lösungsmitteln, also Salzmischungen mit niedrigem Schmelzpunkt. Sie sind nicht flüchtig, was sich als weiterer Vorteil im Vergleich zu klassischen Lösungsmitteln erweist.

Tests auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Im nächsten Schritt entwickelten Csepei und seine Kollegen ein Reaktorsystem. Es besteht aus vier röhrenförmigen Reaktionsgefäßen, um verschiedenen Reaktionsbedingungen parallel zu testen. Dazu gehören neben Druck und Temperatur vor allem unterschiedliche Gemische der Ausgangsstoffe.

Das Besondere am Testsystem: Unterschiedliche Reaktionsbedingungen oder Katalysatoren lassen sich im Hochdurchsatz testen – und in Echtzeit verfolgen. „Einer der wichtigsten Faktoren ist die möglichst hohe Ausbeute an gewünschtem Produkt“, erklärt Csepei. „Nebenprodukte sollen möglichst nicht entstehen.“ Denn das Ziel der Forscher ist, Verfahren auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren. Jeder Reinigungsschritt kostet Zeit und Geld.

Von der Grundlagenforschung zur Anwendung

Bei Ethen (Ethylen), einer weiteren Industriechemikalie, stellen die Forscher sogar einen sogar einen vollautomatisierten Prototyp vor. Sie entwickelten eine elektrochemische Zelle mit poröser Gasdiffusionselektrode und einem Katalysator. Kohlendioxid strömt durch das System. Dabei werden Elektronen übertragen, sprich CO2 wird reduziert. „Mit dieser Anlage produzieren wir auf 130 Quadratzentimetern Elektrodenfläche und mit eigenen Katalysatoren Ethen aus Kohlendioxid und Wasser in einem einzigen Schritt“, berichtet Carsten Pietzka vom Fraunhofer IGB. Solche Ergebnisse seien bislang nur im Labormaßstab mit Elektrodenflächen von wenigen Quadratzentimetern erzielt worden.

Ab 2020 wollen die Forscher ihr Verfahren unter industrienahen Bedingungen evaluieren. Die Fraunhofer-Elektrolyseplattform in Leuna biete ihnen geeignete Rahmenbedingungen für weitere Experimente. Ziel ist, aus Wasser und Kohlendioxid in großem Rahmen Synthesegas herzustellen. CO2 wird aus der Luft durch Adsorption gewonnen. Im nächsten Schritt lässt sich das Synthesegas zu Methanol umsetzen. Für ihr Projekt „SynLink“ erhalten die Wissenschaftler eine Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Die Wertschöpfung berücksichtigen

Bei allen Experimenten spielen ökonomische Aspekte eine große Rolle. Chemikalien, die aus Kohlendioxid der Luft entstehen, werden nur mit petrochemischen Erzeugnissen konkurrieren, falls das Verfahren effizient ist, und falls kostengünstiger Strom zur Verfügung steht. Katalysatoren verbessern die Ausbeute und verringern die Aktivierungsenergie chemischer Reaktionen.

Neben Luft als Quelle des Emissionsgases eignen sich auch Branchen mit großer Emission als Standort. Damit auch kleine Betriebe mit geringem CO2-Ausstoß, etwa Biogasanlagen oder Brauereien, profitieren, modifizierten die Ingenieure ihr Verfahren teilweise. Methanol wird nicht abgetrennt, sondern biotechnologisch weiter umgesetzt. Mikroorganismen wandeln das Molekül in Milchsäure, Isopren, Polyhydroxybuttersäure oder Terpene als wertvolle organische Zwischenprodukte. Sie kommen in der pharmazeutischen Industrie oder in der Kunststoffindustrie zum Einsatz.

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.