Basenpaar X und Y 09.05.2014, 12:35 Uhr

US-Forscher erweitern DNS erstmals um synthetische Basen

Hoffnungsschimmer für die Behandlung unheilbarer Krankheiten: US-Forschern ist es erstmals gelungen, künstliche Basen in die DNS des Darmbakteriums E-Coli einzuschleusen. Noch sind sie funktionslos. Doch in Zukunft könnten sich auf diesem Wege ganz neue Proteine und lebensrettende Wirkstoffe erzeugen lassen. 

Die Wissenschaftler haben im Reagenzglas zwei künstliche Basen erzeugt und dem Darmbakterium Escherichia coli eingepflanzt. Es ist der weltweit erste Organismus mit künstlichem Erbgut.

Die Wissenschaftler haben im Reagenzglas zwei künstliche Basen erzeugt und dem Darmbakterium Escherichia coli eingepflanzt. Es ist der weltweit erste Organismus mit künstlichem Erbgut.

Foto: dpa/Angelika Warmuth

Aus ganzen vier Buchstaben besteht das genetische Alphabet. Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin heißen die sogenannten Basen, die die Erbinformation beinhalten. Abgekürzt werden sie mit den Buchstaben A, C, G und T. Sie bestimmen die Haar- und Hautfarbe, das Risiko, Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkte zu erleiden und die Körpergröße.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Erster Organismus mit künstlich erweitertem Erbgut

Forscher haben das genetische Alphabet jetzt erweitert. Im Reagenzglas haben sie zwei künstliche Basen erzeugt und in die Doppelhelix des Darmbakteriums Escherichia coli eingeschleust. Es ist der weltweit erste Organismus mit künstlich erweitertem Erbgut.

Die Forscher um Floyd Romesberg vom Scripps Research Institute im kalifornischen La Jolla, die den wissenschaftlichen Erfolg feiern, sprechen von einem halbsynthetischen Organismus. Eine Funktion haben die neuen Buchstaben nicht. „Es ist so, als ob sie in einen deutschen Text fremde Schriftzeichen einfügen“, sagte Martin Fussenegger, der als Biotechnologe und Bioingenieur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ebenfalls in der synthetischen Biologie forscht, der Tageszeitung Die Welt. „Man kann ihn trotzdem lesen – aber am Inhalt ändert sich durch zwei neue Buchstaben erst einmal nichts.“

Synthetische Basen als Hoffnungsschimmer für unheilbare Krankheiten

Das soll sich ändern. Mit Hilfe der synthetischen Basen hoffen die kalifornischen Wissenschaftler Wirkstoffe gegen heute noch unheilbare Krankheiten zu finden. Unterstützt werden die Arbeiten von Synthorx im kalifornischen San Diego. Das Unternehmen will Produkte der synthetischen Biologie zur Herstellung neuer Therapeutika nutzen.

Erste künstliche Basen haben Forscher schon in den neunziger Jahren hergestellt. Die vor sechs Jahren erzeugten Buchstaben X und Y tragen die kryptischen Namen d5SICS und dNaM.

Erste künstliche Basen haben Forscher schon in den neunziger Jahren hergestellt. Die vor sechs Jahren erzeugten Buchstaben X und Y tragen die kryptischen Namen d5SICS und dNaM.

Quelle: Synthorx

Die ersten künstlichen Basen, die seit den Neunzigerjahren entwickelt wurden, fanden bei ihren natürlichen Vorbildern keine Gnade. Sie wurden als Fremdkörper erkannt und beseitigt. Vor sechs Jahren schließlich gelang es, zwei weitere Buchstaben X und Y zu erzeugen. Ihre kryptischen Namen kann sich kaum einer merken: d5SICS und dNaM.

Eingebaut sind sie in die berühmte Doppelhelix, die aussieht wie eine gewundene Strickleiter. Die Erbinformationen werden ständig kopiert, um Alterungsprozessen entgegenzuwirken. Und sie werden repariert, wenn etwa Röntgenstrahlen oder aggressive Moleküle – Radikale genannt – Teile davon zerstören. Was sich nicht reparieren und kopieren lässt, ist keine richtige Base.

Angst, dass die Schimäre aus Kalifornien ausbüxt und zur Umweltgefahr wird, brauche niemand zu haben, beteuern die Forscher. Ohne ihr gewohntes Futter gehen die künstlichen Basen zugrunde.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.