KI und Gentechnik 21.05.2021, 13:11 Uhr

Küken-Schreddern: Technologie hilft gegen das Töten von männlichen Küken

Das massenhafte Schreddern oder Vergasen männlicher Küken soll ab 2022 verboten sein. Neue technische Verfahren sollen schon bald zum Einsatz kommen.

Die Praxis des massenhaften Küken-Schredderns wird ab 2022 verboten. Foto: Stefan Wiegand/TU Dresden

Die Praxis des massenhaften Küken-Schredderns wird ab 2022 verboten.

Foto: Stefan Wiegand/TU Dresden

Mit zwei in Deutschland entwickelten Verfahren lassen sich männliche Embryos wenige Tage nach der Befruchtung der Eier ausmachen. Diese können dann aussortiert und anderweitig verwendet werden. Eingesetzt werden Spektroskope oder Magnetresonanztomographie.

Da Schreddern oder Vergasen von Millionen männlichen Küken, die gerade geschlüpft sind, ist Ende dieses Jahres vorbei, hat der Deutsche Bundestag gerade beschlossen. Die Geflügelzüchter können dann auf mehrere Techniken zurückgreifen, mit denen das Geschlecht der Tiere schon kurz nach der Befruchtung festgestellt werden kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Küken töten: Hämoglobinspektrum verrät das Geschlecht

Das raffinierteste und wahrscheinlich schnellste und kostengünstigste Verfahren haben Forscher der medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig entwickelt. Drei bis fünf Tage nach der Befruchtung bildet sich in Eiern das so genannte embryonale Blutgefäßsystem, das durch die Schale von weißen Eiern sogar mit bloßem Auge zu erkennen ist. Dieses verrät den Forschern das Geschlecht.

Lesen Sie auch: Wie wird man Umweltingenieur? 

Dazu wird das Ei mit Licht einer bestimmten Farbe durchleuchtet. Das von den Blutgefäßen reflektierte und auch transmittierte Licht wird auf der Eischale aufgefangen. Das Bild enthält neben der Information, welchen Geschlechts der Embryo ist und ob es überhaupt befruchtet ist, noch andere Informationen, die mit speziellen Algorithmen herausgerechnet werden. Das Restbild wird spektroskopisch analysiert. Das Hämoglobinspektrum verrät das Geschlecht. Dazu reicht ein einfaches kostengünstiges Gerät, ein wichtiger Faktor, denn allein in Deutschland müssen pro Jahr 100 Millionen Hühnereier auf das Geschlecht der Embryos überprüft werden. Die Prozedur dauert pro Ei nur Sekunden, lässt sich also problemlos in die Abläufe einer Hühnerfarm integrieren.

Fischfutter aus aussortierten Eiern

Außer dem Geschlecht der ungeborenen Küken lässt sich auf diese Weise auch die Eier identifizieren, die gar nicht befruchtet sind. Diese Eier und die, aus denen männliche Küken schlüpfen würden, die in großen Mengen wirtschaftlich uninteressant sind, weil sie lange brauchen, um genügend Fleisch anzusetzen, können aussortiert werden. Aus diesen Eiern lasse sich beispielsweise hochwertiges Fischfutter herstellen, sagt Professor Maria-Elisabeth KrautwaldJunghanns, die Direktorin der Leipziger Klinik.

Lesen Sie auch: Was macht ein Verfahrenstechniker? 

Geschlecht ungeborener Küken: Invasives Verfahren hilft bei Bestimmung

Das Team aus Sachsen beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Geschlechtsbestimmung von ungeborenen Küken. Als erstes entwickelten sie ein invasives Verfahren. Dazu wird in das Ei ein Loch mit einem Durchmesser von zehn Millimetern gebohrt. Mit einem spektroskopischen Verfahren kann dann das Geschlecht bestimmt werden. Anschließend muss das Loch wieder verschlossen werden, eine Prozedur, die nicht nur zeitaufwändig ist, sondern auch das Eidringen von Keimen begünstigt. Kurz: Für die Praxis war es ungeeignet. Doch die Forscher lernen dabei die Merkmale zu erkennen, die Aufschluss über das Geschlecht geben.

Deep Learning und künstliche Intelligenz

Ebenfalls nicht-invasiv ist ein Verfahren, das die Biotechnologie-Professoren Benjamin Schusser und Axel Haase von der Technischen Universität München entwickelt haben. Sie setzen die Magnetresonanztomographie ein, mit der sich üblicherweise das Innere von Menschen sichtbar machen lässt, um Krankheiten zu erkennen. „Unter der Verwendung von Deep Learning und künstlicher Intelligenz haben wir einen Algorithmus entwickelt, welcher an Hand der MRT-Messdaten eine Unterscheidung der Eier hinsichtlich ihres Befruchtungsstatus vornimmt“, sagen die Entwickler.

Lesen Sie auch: Impfstoff: Neue Methode macht Vakzin wirksamer

Es geht auch mit Gentechnik

Unternehmen aus Israel und Australien arbeiten an einer Lösung auf der Basis von Gentechnik, die in Deutschland aber wegen der Ablehnung von allem, was mit Gentechnik zu tun hat, wohl keine Chance hat. Bei dieser Methode erhalten Hennen mit der Gen-Schere CRISPR/Cas ein markierendes Gen, das nur auf die männlichen Embryos übertragen wird. Werden diese Eier unter UV-Licht gehalten, leuchten sie auf und können aussortiert werden.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.