Echtheitsnachweis für Lebensmittel 27.04.2014, 12:00 Uhr

Magnetische DNA-Partikel im Olivenöl überführen Fälscher

Auf künstlichen DNA-Partikeln könnten Olivenölproduzenten zukünftig einen Echtheitsnachweis codieren. Verpackt in Millionstel Millimeter kleine Nanokügelchen schwimmen die magnetischen Partikel dann im Öl. Zöllner können sie bei Kontrollen herausfischen und Fälscher überführen. 

Lebensmittelfälscher stürzen sich mit Vorliebe auf hochwertiges Olivenöl. Magnetische DNA-Partikel im Öl enthalten einen Echtheitsnachweis und sollen sich zukünftig von Zöllnern mit Magneten herausfischen lassen. 

Lebensmittelfälscher stürzen sich mit Vorliebe auf hochwertiges Olivenöl. Magnetische DNA-Partikel im Öl enthalten einen Echtheitsnachweis und sollen sich zukünftig von Zöllnern mit Magneten herausfischen lassen. 

Foto: ETH Zürich

Die internationalen Polizeiorganisationen Interpol und Europol fahnden regelmäßig nach gefälschten Lebensmitteln. 2011 etwa entdeckten sie während der Operation Opson 13.000 Flaschen gefälschten Olivenöls. Ähnlich hoch war die Ausbeute in späteren Jahren. Bei der Fahndung sind sie vor allem auf Kommissar Zufall angewiesen. Der Nachweis ist schwierig.

Künftig vielleicht nicht mehr. Dann brauchen die Beamten nur noch einen Magneten, der winzige Partikel aus dem Öl angelt, die einen Code enthalten. Stimmt dieser mit dem überein, der bei der Herstellung hinterlegt wurde, ist das Öl in Ordnung. Gibt es Differenzen oder finden die Lebensmittelüberwacher gar keine Partikel, ist die Charge gefälscht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Künstliche DNA ist millionstel Millimeter kleine Silikonkügelchen verpackt

Die verräterischen Nanopartikel, die nur wenige millionstel Millimeter messen, bestehen aus Silikon, einem Material, das unter anderem zur Abdichtung der Fugen im Bad und zur Herstellung von Brustimplantaten verwendet wird. Die Füllung dieser Kügelchen besteht aus künstlicher DNA, also im Labor hergestellter Erbinformation. Diese lassen sich in unzähligen Variationen produzieren, ähnlich dem Strichcode, der praktisch alles ziert, was käuflich zu haben ist.

Jeder interessierte Olivenölhersteller könnte zukünftig Milliarden dieser Marker erhalten, die insgesamt nicht einmal ein Gramm wiegen. Kleine, genau definierte Mengen davon mischt er unter sein Öl und rührt ordentlich. Weil die Partikel so klein sind, schweben sie in der Flüssigkeit.

Bei Verdacht auf Fälschung werden sie per Magnet herausgezogen und analysiert. Das funktioniert, weil die DNA-Partikel selbst magnetisch sind. „Die Methode entspricht einem Etikett, das man nicht ablösen kann“, sagt Robert Grass, Dozent am Departement Chemie und Biowissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETZ). Grass leitet das Team, das den DNA-Marker entwickelt hat.

Nanokügelchen sind gesundheitlich unbedenklich

Die Kügelchen sind geschmacksneutral und gesundheitlich unbedenklich, weil sie so klein sind und Silikon im Verdauungstrakt des Menschen nicht zerstört wird. „Das sind Dinge, die wir bereits heute zu uns nehmen“, sagt Grass. Silikonpartikel kämen unter anderem in Ketchup und Orangensaft vor. Und Eisenoxid sei als Nahrungsmittelzusatz E172 erlaubt. Es wird als Farbstoff eingesetzt.

Die Silikonhülle verhindert auch, dass sich die künstliche DNA verändert. Licht, Chemikalien und andere Einflüsse könnten sie zerstören, sodass der Code nicht mehr auslesbar wäre. Die Schweizer Forscher glauben, dass sie sogar Panscher überführen können. Wenn Öl gestreckt würde, verändere sich die Konzentration der Nanokügelchen.

Mit der künstlichen DNA lassen sich Flüssigkeiten aller Art markieren. Fahrer von Dieselfahrzeugen, die steuerbegünstigtes Heizöl tanken, ließen sich ebenso überführen wie Fälscher des Öls der seltenen Zitrusfrucht Bergamotte, einem sündhaft teuren Rohstoff bei der Parfümherstellung.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.