Schlafmohn wird überflüssig 25.05.2015, 07:33 Uhr

Genveränderte Bierhefe macht aus Zucker Morphium

Fluch oder Segen? Gentechnisch veränderte Bierhefe kann tatsächlich aus Zucker die Grundsubstanz für Morphium herstellen. Das haben US-Forscher herausgefunden. Die Produktion im Labor ohne Schlafmohn ist damit in greifbare Nähe gerückt.

Bislang ist Schlafmohn der Lieferant von Reticulin – die Grundsubstanz des Morphiums. US-Forscher haben einen Weg gefunden, diese Aufgabe von Bierhefe erledigen zu lassen.

Bislang ist Schlafmohn der Lieferant von Reticulin – die Grundsubstanz des Morphiums. US-Forscher haben einen Weg gefunden, diese Aufgabe von Bierhefe erledigen zu lassen.

Foto: Zucchi Uwe/dpa

Noch werden Schmerzmittel wie Morphin, Codein und Co. aus dem Saft des Schlafmohns gewonnen. Hunderttausende Tonnen Schlafmohn werden jährlich verarbeitet. Doch jetzt haben Forscher der University of California in Berkeley erstmals Reticulin – die Grundsubstanz für das Morphin – aus gentechnisch veränderter Bierhefe gewonnen. Dazu fügten sie der Hefe Enzyme aus der Zuckerrübe bei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Massenproduktion im Labor rückt in greifbare Nähe

Dieser Schritt zum Reticulin ist entscheidend, denn von da an sind die molekularen Schritte zur Herstellung von Codein und Morphium nur noch Formsache. Die Massenproduktion im Labor rückt daher in greifbare Nähe. „Mit unserer Studie sind nun alle Schritte beschrieben, und es geht nur noch darum, sie zusammenzubringen und die Produktion aufzustocken“, sagt Biologe John Dueber von der Universität von Kalifornien in Berkeley.

Genmodifizierte Hefepilze produzieren in einem Versuch von Wissenschaftlern in Berkeley, USA, ein gelbes Enzym. Mit der Hefe könnte theoretisch Jedermann Opiate ohne viel Aufwand in der heimischen Küche brauen.

Genmodifizierte Hefepilze produzieren in einem Versuch von Wissenschaftlern in Berkeley, USA, ein gelbes Enzym. Mit der Hefe könnte theoretisch Jedermann Opiate ohne viel Aufwand in der heimischen Küche brauen.

Quelle: William DeLoache/UC Berkeley/dpa

Zwar gestehen die Forscher ein, dass die Wirkstoffausbeute bislang noch sehr gering ist. Doch schon in wenigen Jahren soll das Verfahren marktreif sein.

Hefestämme dürfen Drogenproduzenten nicht in die Hände fallen

Doch die Forscher warnen auch vor einer illegalen Produktion. Im Prinzip könnte jeder mit Zugang zu diesem Hefestamm und grundlegenden Kenntnissen der Fermentation die morphinproduzierende Hefe zuhause züchten. Daher fordern Kritiker, die neuen Hefestämme zu überwachen und sie nur Forschern zur Verfügung zu stellen, die über eine entsprechende Lizenz verfügen.

Weltweit konsumieren derzeit 16 Millionen Menschen Opiate wie Morphium illegal. Der Schlafmohn wird größtenteils in Afghanistan, Mexiko, Laos und Myanmar angebaut. Die neue Herstellungstechnik könnte zu fallenden Preisen führen und Menschen den Zugang zur Droge erleichtern, befürchten Kritiker.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.