Morphium aus Bierhefe 26.08.2014, 08:26 Uhr

Genmanipulierte Bierhefe könnte den Schlafmohn ersetzen

Schlafmohn gilt als eine der weltweit wichtigsten Arzneipflanzen. Ritzt man die unreife Samenkapsel an, tritt ein Milchsaft aus, der getrocknet zu Opium wird. Inhaltsstoffen wie Morphin und Codein werden weltweit vor allem in der Schmerztherapie angewendet. An der Universität Stanford ist es nun gelungen, die wirksamen Hauptbestandteile des Opiums auf natürliche und halbsynthetische Weise herzustellen – in gentechnisch veränderten Bierhefezellen. 

Die Genforscherin Christina D. Smolke, die Biotechnikerin Kate Thodey und die Chemikerin Stephanie Galanie programmierten Zellen von Bierhefe darauf, Morphin, Codein, Thebain und andere Opioide herzustellen. Sie und ihr Team fügten den Zellkernen der Hefezellen Gene aus zwei Organismen hinzu, die in der Natur für die Produktion von Opioiden verantwortlich sind: Gene aus Mohnzellen selbst und Gene aus einem Bakterium, das auf den Mohnpflanzenstengeln lebt.

Herstellung mit veränderter Bierhefe gelungen

Durch die Genmanipulation erhielten die Hefezellen die Anleitung zur Herstellung der Opioide Kodein, Morphin und Thebain, Hydromorphon, Oxycodon und Hydrocodon. Es gelang den Forscherinnen bis zu 131 Milligramm pro Liter Morphin und anderer Opioide zu gewinnen. Die Ergebnisse ihrer Forschungen fasste Smolke jetzt im Fachmagazin Nature Chemical Biology zusammen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Die nun mittels Bierhefe hergestellten Opioide sind in der Schmerztherapie häufig angewandte Wirkstoffe. Morphin ist ein stark wirkendes Schmerzmittel, das zum Beispiel bei Tumoren und chronischen Schmerzen verabreicht wird. Codein wird ebenfalls in der Schmerztherapie eingesetzt und wirkt außerdem als Hustenreizstiller. Thebain ist der Ausgangsstoff zur Herstellung höherwertiger therapeutischer Schmerzmittel wie Hydrocodon und das in Deutschland verschreibungspflichtige Oxycodon. Hydrocodon-Präparate werden als Schmerzmittel und als Hustenmittel angewendet.

Vision: Opioide aus Zucker

Die Vision der Wissenschaftlerinnen ist die Hefe, die Opioide aus Zucker herstellen kann. Doch dieser Prozess setzt sich aus einer ganzen Reihe von biochemischen Reaktionen zusammen, die es noch nachzubilden gilt. Bislang ist es Smolke und ihrem Team nur gelungen, in ihren zellulären Fabriken einen Teil des gesamten Prozesses nachzuvollziehen.

In einer ersten Projektphase hatten sie bereits mit Hilfe von gentechnisch veränderten Hefezellen aus einer Vorläufersubstanz Thebain herstellen können. Für ihre aktuellen Versuche verwendeten die Wissenschaftlerinnen nun natürliches Thebain aus Mohnpflanzen.

Ihren Erfolg bewerten die Forscherinnen als einen wichtigen Schritt hin zur vollständigen Biosynthese der wertvollen Arzneimittelmoleküle ganz ohne die Pflanze. Bierhefe wäre demnach eine nachhaltige und sichere Alternative zum Anbau und zur Verarbeitung hunderttausender Tonnen Mohn weltweit. Es werde jedoch noch Jahre dauern, bis die Arzneimittelindustrie biotechnische Opioide produzieren könne, die pharmakologisch identisch seien mit den heutigen Wirkstoffen.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.