Gebäudetechnik 15.04.2011, 19:52 Uhr

Tageslichttechnik statt Sonnenschutz

Wer Tageslicht in seine Räume lenkt, spart an künstlicher Beleuchtung und damit Energie. Gleichzeitig muss aber Wärmestrahlung in Kauf nehmen, die teuer weggekühlt werden muss. Mit fresnelartig profilierten Jalousien, die effektiv gesteuert werden, so Lichtplaner Helmut Köster im folgenden Beitrag, lassen sich bei Bürogebäuden Energieeinsparungen im Betrieb bis zu 30 % realisieren.

Energie-Durchlassgrade zwischen 0,05 bei zweischaligem Fassadenaufbau und 0,1 bei innen liegenden Systemen Standard. Betrachtet man den Gesamtenergiebedarf durchschnittlicher Hochhäuser zum Beispiel in den USA, so ergibt sich ein Anteil für die elektrische Beleuchtung von zirka 32 % am Gesamtenergieverbrauch – primär tagsüber!

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Da die gesamte durch elektrische Beleuchtung induzierte Energie schlussendlich in Wärme gewandelt wird, wird die Kühllast anteilig am Gesamtenergieverbrauch zu etwa 15 % durch die Beleuchtungsenergie zusätzlich belastet. Dieses Beispiel erlaubt die Prognose, dass der Gesamtenergieverbrauch eines Bürogebäudes alleine durch eine verbesserte Tageslichtnutzung um zirka 25 % bis 30 % reduziert werden kann.

Bei der Entwicklung von Lichtlenksystemen geht es immer um die Definition des Freund-/Feindverhältnisses zur Sonne in unterschiedlichen Klimata und Kulturen: Welcher Anteil der einstrahlenden Energie sollte zugunsten einer passiven Gebäudekühlung besser in den Himmel zurück reflektiert werden, welcher Anteil ist zugunsten der Tageslichtausleuchtung in den Innenraum einzulenken? Welcher Anteil soll als Heizenergiebeitrag wann genutzt werden?

Sonnenschutzmaßnahmen, die über keine besonderen Maßnahmen zur Lichteinlenkung/Raumausleuchtung verfügen, verschwenden die natürliche Ressource Tageslicht und insbesondere Strom für die Beleuchtung. Mit innen liegendem, farbigem Sonnenschutz ist die Anforderung einer passiven Kühlung auch nicht zu verwirklichen, weil die Lichtstrahlung an den Lamellen absorbiert und in Wärme gewandelt wird.

Folgende Beobachtung an einer Jalousie führt zur Entwicklung intelligenter Lichtlenklamellen: Abhängig vom Abstand der Lamellen in einem horizontalen Behang fällt die Sonne nur auf das zum Außenraum orientierte Teilstück. Es bietet sich daher an, Jalousielamellen in zwei optisch unterschiedlich wirkende Lamellenteilstücke aufzuteilen: Eine erste Lamellenhälfte zur Lichtauslenkung der direkten hohen Sonne (passive Gebäudekühlung) und eine zweite Lamellenhälfte zur Lichteinlenkung bei flacher Sonne (verbesserte Raumausleuchtung), zum Beispiel Lamellen vom Typ RetroLux der Fa. RetroSolar).

Aus Sicht des Nutzers gilt neben der Forderung nach gutem Licht und reduzierter Wärmestrahlung aus der Fassade insbesondere die Durchsicht: Der Nutzer will aus dem Fenster schauen. Um die Durchsicht eines Lamellenbehangs einerseits und die Lichttransmission andererseits weiter zu verbessern, kann das erste, retroreflektierende Lamellenteilstück auch W-förmig gestuft ausgebildet werden. Die Durchsichtigkeit ergibt sich bei diesen Lamellen zu 74 % bei gleichzeitiger weitgehender Reflexion der hohen Sommersonne in geöffnetem Zustand. In den unteren und oberen Behangteilen sind die zweiten Lamellenhälften, die als Lightshelfs dienen, unterschiedlich angestellt. Im unteren sind sie steiler, im Oberlicht flacher angewinkelt, sodass sich durch das Oberlicht eine verbesserte Raumtiefenausleuchtung und im unteren Fenster eine steile Lichtumlenkung an die Decke ergibt. Hierdurch ist trotz der Sonneneinspiegelung der Arbeitsplatz völlig blendfrei.

Neben diesen makrostrukturierten Geometrien sind am Markt mikrostrukturierte Lamellensysteme verfügbar. Hier wird in eine Lamelle ein Fresnel-Spiegel eingeprägt. Die Spiegel reflektieren trotz geöffneter, flacher Lamellenposition die Sonne und schützen den Innenraum vor Überhitzung. Gleichzeitig ergibt sich eine Durchsicht von mehr als 80 %.

Ein Fenster dient primär dem Tageslichteintrag und und der Durchsicht. Der g-Gesamtwert ist daher durch weitere Angaben der Lichttransmissionen, der sekundären Wärmestrahlung und der Durchsicht zu differenzieren. Trotz gleicher Zahlenwerte für g können unterschiedliche Systeme in der Praxis unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Der Vorteil der Retro-Technik ist, dass keine Wärme, jedoch Sonnenlicht in die Innenräume eines Gebäudes geleitet wird. HELMUT KÖSTER

Ein Beitrag von:

  • Helmut Köster

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.