Betonsanierung 06.12.2023, 13:25 Uhr

„Selbstheilender Beton”: Wie Bakterien Risse wieder schließen können

An der Hochschule München wurde durch innovative Forschung ein kostengünstiges Verfahren entwickelt, um selbstheilenden Beton mithilfe von kalkbildenden Bakterien effizient zu produzieren.

Beton und Bakterien

Bakterien für selbstheilenden Beton: Hochschule München entwickelt effizientes Kultivierungsverfahren zur kostengünstigen Produktion von kalkbildenden Mikroorganismen.

Foto: Johanna Weber

Die Instandsetzung von bröckelndem Beton verursacht erhebliche Kosten. In den kommenden Jahren werden Milliarden Euro benötigt, allein für die Sanierung von Brücken auf Autobahnen und Bahnstrecken. Was wäre aber, wenn sich Risse wie von selbst schließen könnten? Forscherinnen und Forscher aus München haben einen außergewöhnlichen Ansatz gefunden, um dieses Problem zu lösen.

Effizientes Kultivierungsverfahren entwickelt

Das Bakterium, das die Fähigkeit besitzt, Calciumcarbonat (Kalk) auf Oberflächen abzulagern, wird als Sporosarcina pasteurii bezeichnet. Wenn diese Mikroorganismen direkt in den Beton eingemischt werden, haben sie die Fähigkeit, Risse zu schließen, was zu einem „selbstheilenden Beton“ für Bauwerke führt. Dieses Konzept wurde bereits erfolgreich getestet. Allerdings war die kommerzielle Anwendung bisher herausfordernd, da die Produktion großer Mengen dieser Bakterien zeitaufwendig und kostspielig war. Im Rahmen seiner kürzlich abgeschlossenen Promotion hat Dr. des. Frédéric Lapierre ein effizientes Kultivierungsverfahren entwickelt, um dieses Problem zu überwinden.

Durch den Stoffwechsel der Bakterienart Sporosarcina pasteurii wird, wie bereits erwähnt, das Mineral Kalk auf Oberflächen abgelagert. Diese Fähigkeit kann vielseitig genutzt werden, beispielsweise für die Reparatur von Rissen im Beton, zur Kontrolle von Staub in Tagebauen oder zur Bindung von Schwermetallen im Boden, um deren Eintrag ins Grundwasser zu verhindern.

48 Bakterienkulturen analysiert

In seiner Forschungsarbeit identifizierte Lapierre verschiedene Bedingungen, unter denen die Bakterien besonders effektiv wuchsen. Hierfür nutzte er eine Hochdurchsatz-Kultivierungsplattform mit Online-Überwachung, die es ihm ermöglichte, vollautomatisiert und parallel 48 Bakterienkulturen in unterschiedlichen Nährmedien zu analysieren. Diese Methode erwies sich als äußerst effizient und ermöglichte eine schnelle Identifizierung der „erfolgreichsten“ Kulturen, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Auf dieser Grundlage entwickelte Lapierre ein leicht umsetzbares Verfahren, das die Produktion der Mikroorganismen im Vergleich zu herkömmlichen Protokollen um das Fünffache steigerte.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Grotemeier Ingenieure-Firmenlogo
Bauingenieur / Tragwerksplaner / Statiker (m/w/d) Grotemeier Ingenieure
Bielefeld Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur Projektleitung (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM

Durch das effiziente Kultivierungsverfahren lassen sich die Bakterien kostengünstiger für den Einsatz in „selbstheilendem Beton“ und anderen potenziellen Anwendungsbereichen produzieren. Lapierre erklärt: „Durch die gesunkenen Herstellungskosten wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung der Biozementierung schaffen, um nachhaltige Anwendungen in der Bauindustrie und der Umwelttechnik zu etablieren.“

Forschungsprojekt „MicrobialCrete“

Frédéric Lapierres Arbeit ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts „MicrobialCrete“, das sich unter anderem das Ziel gesetzt hat, neue biobasierte Baustoffe für die Bauwerksinstandsetzung und andere bautechnische Anwendungen zu entwickeln. An dem Projekt beteiligen sich Forscherinnen und Forscher der Fakultäten für Wirtschafts- und Bauingenieurwesen der HM sowie drei Industriepartner. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie FHProfUnt.

In der Forschung und ersten Praxisanwendungen wird das Bakterium S. pasteurii für die Biozementierung verwendet. Dieser Mikroorganismus ist natürlicherweise in Böden weltweit vorhanden und für den Menschen ungefährlich. Der Einsatz von Bakterien in diesen Anwendungen ist umweltfreundlicher im Vergleich zu etablierten Methoden, da er vorwiegend auf nachhaltigen Rohstoffen basiert.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.