PATENTIERTE WABENKONSTRUKTION 10.06.2015, 10:49 Uhr

Ecocell-System: Schweizer baut Häuser aus Altpapier

Extrem leicht, industriell herstellbar und ökologisch soll die Bauweise sein, die sich der Schweizer Architekt Fredy Iseli hat patentieren lassen. Die ersten Ecocell-Häuser entstehen jetzt am Bodensee. Die Bauelemente bestehen aus Holz, Recycling-Papier und Zement.

Eco-Solar-Modulhaus: Zum Konzept gehört auch ein Elektromobil für jeden Haushalt. Die Batterien des E-Autos werden vom ECO-Solar-Modulhaus ebenfalls mit Energie gespeist, also mit grünem Strom versorgt.

Eco-Solar-Modulhaus: Zum Konzept gehört auch ein Elektromobil für jeden Haushalt. Die Batterien des E-Autos werden vom ECO-Solar-Modulhaus ebenfalls mit Energie gespeist, also mit grünem Strom versorgt.

Foto: Ecocell

Hohe Wärme- und Schalldämmung, extrem guter Brandschutz, sehr geringes Gewicht sowie nachhaltige und zugleich schnelle Produktion: Die Ecocell-Bauweise klingt nach dem Ei des Kolumbus. Die Eigenschaften des Baumaterials, das der Schweizer Architekt und Bauunternehmer Fredy Iseli entwickelt hat, scheinen den bisher üblichen weit überlegen zu sein. Zehnmal leichter als Beton, entspreche die Wärmedämmung der von Massivholz, zudem sei die Feuerbeständigkeit doppelt so hoch wie üblicherweise vom Gesetzgeber verlangt. Eine unabhängige Bewertung dieser Daten gibt es allerdings bisher nicht.

Dabei wirkt das Prinzip durchaus simpel. Im Kern beruht sie auf einer Wellpappe, deren Struktur an Bienenwaben erinnert. Die in Deutschland hergestellten, unbehandelten Roh-Waben erhalten in Iselis eigener Fabrik im schweizerischen Sulgen eine mineralische Beschichtung aus Zement. Entscheidend ist dabei, dass die Beschichtung gleichmäßig erfolgt und die Hohlräume in den Waben erhalten bleiben.

Mehrere Schichten Altpapier und Holz

Die fertigen Bauteile entstehen aus mehreren Schichten dieser Altpapier-Platten, die jeweils mit Holz beplankt werden – am Ende gibt es eine Art Sandwich. Einzelne Wand- und Deckenelemente werden schließlich beim Hausbau nach dem Prinzip Nut und Feder miteinander verbunden.

Fredy Iseli mit einer der patentierten Ecocell-Platten in Wabenstruktur in der Hand.

Fredy Iseli mit einer der patentierten Ecocell-Platten in Wabenstruktur in der Hand.

Quelle: Ecocell

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadt Bad Säckingen-Firmenlogo
Sachverständiger Bautechnik (m/w/d) Stadt Bad Säckingen
Bad Säckingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Bauleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Tunnelbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Anlagensicherung/-auskunft, Tief- und Rohrleitungsbau Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart-Vaihingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauleitung und Ausschreibung Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Landschaftsplaner/in (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vermessungstechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Ingenieur / Projektmanager Technische Gebäudeausrüstung Sanierung (w/m/d) degewo AG
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Instandhaltung der Anlagen Fahrweg U-Bahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Mannheim, Karlsruhe Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in Brückenbau / Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Karlsruhe, Berlin, Freiburg, Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadt Königs Wusterhausen-Firmenlogo
Projektleiter*in im Hochbau (m/w/d/k.A.) Stadt Königs Wusterhausen
Stadt Königs Wusterhausen Zum Job 

Zum allergrößten Teil bestehen die Konstruktionen also aus nachwachsenden beziehungsweise häufig recycelbaren Rohstoffen. Iseli hat eigens ein Werk errichten lassen, in dem die Bauteile bereits jetzt in industriellem Maßstab produziert werden.

Hohe statische Belastbarkeit

Iseli experimentiert seit vielen Jahren mit Papier als Baumaterial. Vor 35 Jahren gründete er sein Bauunternehmen, wenige Jahre später übernahm er zudem eine Verpackungsfirma, in der naturgemäß mit Kartonagen gearbeitet wurde.

Das geringe Gewicht der Bauteile von 230 kg pro Kubikmeter Raum soll eine schnelle Errichtung der Häuser ermöglichen – auch deshalb, weil große Maschinen kaum notwendig sind. In nur zwei Monaten will Iseli ein Einfamilienhaus entstehen lassen. Die Ecocell-Platten sollen dank ihrer Wabenkonstruktion dennoch extrem belastbar sein: 240 Tonnen pro Quadratmeter Fläche halten sie laut Iseli aus.

Mieter bekommen ein Elektroauto dazu

Ob die „Baurevolution“, von der der Architekt spricht, Wirklichkeit wird, hängt indes auch davon ab, wie viele Investoren sich von dem Konzept überzeugen lassen. Iseli will die Technik vorerst nur für eigene Bauprojekte nutzen: Die ersten Häuser entstehen gerade, bis zu 500 Wohneinheiten in der Nähe des Bodensees plant der Architekt in den nächsten fünf Jahren.

Alle Häuser sollen eine eigene Solaranlage erhalten und mindestens Passivhaus-Standard erfüllen, also nicht mehr Energie verbrauchen, als sie selbst erzeugen. Um das notwendige Geld einzusammeln, will das Unternehmen 160.000 Aktien zum Preis von je 185 Schweizer Franken (derzeit etwa 195 Euro) ausgeben. Alle Wohnungen sollen schließlich direkt vermietet werden – zu einem Preis, der die Nutzung eines Elektroautos einschließt.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.