Expertenforum "Barrierefreie Lebensräume" 18.01.2013, 12:09 Uhr

Barrierefreiheit: Öffentliche Räume gestalten

Öffentliche Gebäude und Anlagen werden zunehmend unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit errichtet oder saniert. Was bedeutet es für die Bauherren, wenn ihr Projekt für jeden Menschen zugänglich sein soll? Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik hat sich jüngst dieser Frage angenommen.

Vor knapp sechs Jahren verpflichtete sich die Bundesrepublik auf internationalem Parkett dazu, der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung vorzubeugen und ihnen die uneingeschränkte Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Das besagt die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BKR). Doch was bedeutet diese Zusage für die Gestaltung öffentlicher Lebensräume? Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) suchte im Expertenforum „Barrierefreie Lebensräume“ mögliche Antworten.

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aus dem Jahre 2003 ist Barrierefreiheit für mindestens 10 % der Bevölkerung unentbehrlich. Ein Qualitätsmerkmal bedeute eine barrierefreie Umgebung jedoch für die gesamte Gesellschaft so das BMWi weiter. Aus dieser Ansicht resultieren zwei grundlegende Forderungen: Öffentliche Gebäude und Anlagen müssen für jeden Menschen ob mit oder ohne Einschränkung problemlos zugänglich sein. Dabei dürfen sie nicht an Komfort sowie Design einbüßen.

Die Bedeutung der Barrierefreiheit wächst im Zuge einer alternden Gesellschaft

Peter Lein, Sachverständiger für Bauverfahren im Grundbau, Bauablaufstörungen, Baukostenwesen und Spezialtiefbau, gab beim VDI-Expertenforum Denkanstöße. „Barrierefreiheit dient nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch alten Menschen und Menschen mit Kleinkindern,“ sagte Lein. Weil die deutsche Gesellschaft rasant altert wird die Anzahl derer, für die barrierefreie Räume unentbehrlich sind, in Zukunft deutlich steigen.

Für öffentliche Bauvorhaben bedeute das einen erhöhten Planungsaufwand. Neben körperlichen müssen auch visuelle und auditive Einschränkungen berücksichtigt werden. „Dabei steht die Gebrauchstauglichkeit an erster Stelle“, so Lein. „Technische Produkte müssen für jeden Menschen intuitiv nutzbar sein.“

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Bauleitung und Bauvorbereitung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Streckenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Verkehrsplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung Dritter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Baubehörde Baustellenkoordination (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Management für Bauprojekte (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen, Bauingenieur*in (m/w/d) Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Leitung (w/m/d) der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH-Firmenlogo
Projektleiter Facility Management (m/w/d) medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
Wedel bei Hamburg Zum Job 
Stadt Büren-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in / Mobilitätsmanager*in (m/w/d) Stadt Büren
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Braunschweig Zum Job 

Für das VDI-Expertenforum hatten die Verantwortlichen der VDI-GBG Referenten unterschiedlicher Fachbereiche geladen. Peter Lein legte den Schwerpunkt auf den Bau von Sanitärräumen. So haben Rollstuhlfahrer einen deutlich größeren Platzbedarf zum Wenden und Rangieren und benötigen z. B. unter Waschbecken einen unterfahrbaren Raum, der mindestens 30 cm tief und 67 cm hoch sein muss.

Licht und Schatten: Auch die Beleuchtung eines Gebäudes ist wichtig für ein barrierefreies Umfeld

Michael Doser vom Lichttechnikunternehmen Herbert Waldmann GmbH sprach zum Thema Beleuchtung unter Berücksichtigung aktueller Standards für ein barrierefreies Umfeld. „Gerade für Hilfsbedürftige hat Beleuchtung eine besondere Bedeutung, da sie sich überwiegend in Innenräumen aufhalten“, sagte Doser. Licht habe zudem neben der Orientierungsfunktion auch die Aufgabe, inneres Wohlbefinden zu erzeugen.

„Durch die Vermeidung von Schatten, Spiegelungen und starken Hell-Dunkel-Unterschieden“, so Doser, „können Stürze und Fehlinterpretationen vermieden werden.“ Für betreuende Einrichtungen wie Pflegeheime empfiehlt er eine zweifache Beleuchtung: zum einen für den Bewohner, der sich in seinem Zimmer wohlfühlen soll, zum anderen für das Personal, das während der Pflege einen bis zu dreifach höheren Lichtbedarf hat.

Barrierefreiheit betrifft auch die Elektroplanung eines Gebäudes

Rolf Joska von der Gira Giersiepen GmbH brachte zum Thema Elektroplanung seine Erfahrungen ein: „Die Funktionalität und der Dialog zwischen Benutzer und System müssen auf die charakteristischen Eigenschaften der Arbeitsaufgabe abgestimmt sein.“ Technik für Menschen mit Behinderung, Technik für Alte und Technik für Erziehende unterlägen vor allem der Individualität ihrer Nutzer. Ob Schalter, Steckdosen oder Wegweiser: Die empfehlenswerten Montagehöhen variieren erheblich.

Die VDI-GBG trug im vergangenen Jahr mit der neu überarbeiteten VDI-Richtlinienreihe 6008 dazu bei, die Gestaltung barrierefreier Räume so weit wie möglich zu standardisieren. Die Bauherren barrierefreier öffentlicher Lebensräume sind jedoch mit der besonderen Herausforderung konfrontiert, Gebäude oder Anlage für Menschen unterschiedlichster Beweglichkeit, Körpergröße und Fähigkeiten zu entwerfen, ohne die Nutzer zu kennen, an optischer Raffinesse einzubüßen oder des Steuerzahlers Börse über Maß zu strapazieren.  Im Jahr 2013 organisiert die VDI-GBG noch zwei weitere Expertenforen zu diesem Thema.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.