Neuer Verbundwerkstoff 12.05.2015, 10:32 Uhr

BalanceBoard light: Popcorn geht in den Bau

Göttinger Wissenschaftler haben einen neuen Verbundwerkstoff aus Popcorn entwickelt. Das neue Material ist vollständig recycelfähig. Es ist genauso fest wie eine Standard-Spanplatte, dabei aber wesentlich leichter. Der Popcorn-Verbundwerkstoff dürfte vor allem für die Möbel- und die Fahrzeugindustrie von Interesse sein.

Forscher am Büsgen-Institut der Universität Göttingen haben einen Verbundwerkstoff entwickelt, der vollständig aus Popcorn besteht. Er eignet sich sowohl für den Wärmeschutz als auch als Baumaterial. 

Forscher am Büsgen-Institut der Universität Göttingen haben einen Verbundwerkstoff entwickelt, der vollständig aus Popcorn besteht. Er eignet sich sowohl für den Wärmeschutz als auch als Baumaterial. 

Foto: jayneandd/Flickr (CC BY 2.0)

Mais ist eine beliebte Kulturpflanze in Deutschland: Mit Energiemais lässt sich in Biogasanlagen hervorragend günstige erneuerbare Energie erzeugen. Futtermais sorgt dafür, dass die Rinder kräftig wachsen. Aus Mais erzeugtes Popcorn ist im Kino beim neuesten Blockbuster die erste Wahl. Und als Verpackungsmaterial umhüllt Popcorn sanft so manche wertvolle Frachtsendung. Jetzt macht Popcorn auch im Leichtbau Karriere. 

Werkstoff ist vollständig aus Popcorn

Forscher am Büsgen-Institut der Universität Göttingen haben jetzt einen Verbundwerkstoff entwickelt, der vollständig aus Popcorn besteht. Dieser neue Werkstroff eignet sich sowohl für den Wärmeschutz als auch – in Verbindung mit zwei biegesteifen Decklagen – zur Herstellung extrem leichter, hochfester Sandwich-Platten. Auf der Fachmesse LIGNA 2015 in Hannover präsentieren die Wissenschaftler vom 11. bis zum 15. Mai 2015 ihre Erfindung im Niedersachsen Pavillon P32 am Stand A04.

„Grundlage für eine neue Generation von Holzwerkstoffen geschaffen“

Schon 2011 entwickelten die Göttinger Wissenschaftler einen recycelfähigen Werkstroff, der aus Holzspänen und Popcorngranulat besteht. Das Produkt „BalanceBoard“ erfüllt die technischen Anforderungen an vergleichbare Standard-Spanplatten, ist aber um 35 Prozent leichter. „Mit BalanceBoard haben wir die Grundlage für eine neue Generation von Holzwerkstoffen geschaffen“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Alireza Kharazipur von der Fakultät für Forstwissenschaft und Waldökologie der Universität Göttingen. 

Patent am 8. April 2008 veröffentlicht

„Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Holz und/oder Verbundwerkstoffe, insbesondere der Spanplatten und Faserplatten, sowie Verbundwerkstoffe, welche Lignocellulose und Popcorn enthalten. Holz und/oder Verbundwerkstoffe, insbesondere Span- oder Faserplatten sind seit nunmehr mehr als hundert Jahren als Ersatz für Massivholz in der Möbelindustrie, Baugewerbe etc. bekannt“, schreibt Kharazipour in seiner Patentschrift, die am 8. April 2008 veröffentlicht wurde.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung der Außenstelle Bayreuth Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
OBERMEYER-Firmenlogo
Projektleiter Schienenverkehrsanlagen (m/w/d) OBERMEYER
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Modellierer / CAD-Administrator (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
Aarsleff Rohrsanierung GmbH-Firmenlogo
Niederlassungsleiter (m/w/d) Aarsleff Rohrsanierung GmbH
Oldenburg Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenmanagement / Informationsmanagement Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) - Städtische Hochbauprojekte GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Experte Brückenprüfung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Oberbauleitung (a) Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Ingenieurbüro PROTEAM GmbH Vermessung, Tiefbau, Strassen- und Stadtbahnbau-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) Ingenieurbüro PROTEAM GmbH Vermessung, Tiefbau, Strassen- und Stadtbahnbau
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Koordinator TAB-Management U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Verkehrsplanung U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Tunnelbau U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Tiefbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Prof. Dr. Alireza Kharazipour 2011 mit BalanceBoard. Jetzt wurde der Werkstoff noch einmal weiterentwickelt. Er ist leichter geworden und besteht zu 100 Prozent aus Popcorn. 

Prof. Dr. Alireza Kharazipour 2011 mit BalanceBoard. Jetzt wurde der Werkstoff noch einmal weiterentwickelt. Er ist leichter geworden und besteht zu 100 Prozent aus Popcorn. 

Quelle: MBM ScienceBridge

In dieser Patentschrift verrät Kharazipour auch das Popcorn-Rezept: „Zur Herstellung des Popcorns wurde Puffmais in eine Papiertüte gegeben und in einer Industriemikrowelle bei 200 Watt für zwei Minuten erhitzt. Das so gewonnene Popcorn wurde mit Hilfe einer Rätsch-Mühle in etwa fünf Millimeter große Stücke zerkleinert und anschließend zur Herstellung von Holzwerkstoffen genutzt.“

„Anwendungsfelder sind allgemein der Leichtbau“

Jetzt sind die Göttinger Wissenschaftler einen großen Schritt voran gegangen. Sie haben die Holzspäne weggelassen und den Werkstoff vollständig aus Popcorn hergestellt. Diese neue Platten sind nun bei gleicher Festigkeit mit 80 bis 300 Kilogramm je Kubikmeter noch einmal deutlich leichter als die BalanceBoard, die es auf 500 Kilogramm je Kubikmeter bringt. „Anwendungsfelder sind allgemein der Leichtbau, etwa für Möbel und insbesondere im Fahrzeugbau, wo jedes eingesparte Kilogramm des Fahrzeugs zusätzliche Nutzlast ermöglicht“, betont Kharazipour.

Auch zur Isolierung und Dämmung geeignet

Aufgrund des geringen Gewichts der neuen Werkstoffe lassen sich beim Transport und bei der weiteren Verarbeitung der Platten Energie und Kosten sparen. Es werden so nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch das Klima: Denn die Maispflanzen speichern Kohlenstoffdioxid, das in der Spanplatte gebunden ist und erst beim Verroten wieder freigesetzt wird.

Wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit sind die Popcorn-Verbundwerkstoffe auch hervorragend zur Isolierung und Dämmung im Bau geeignet. Die Vermarktung der neuen Erfindung hat die Patentverwertungsagentur MBM ScienceBridge GmbH übernommen, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stiftungsuniversität Göttingen. Eine Verwertungslizenz hat unter anderem die Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH erhalten.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.