Hält das Gleichgewicht 05.09.2014, 11:39 Uhr

Zweibeiniger Roboter Achires läuft 4,2 km/h

Japanische Roboter können sprechen, lächeln und auf menschliches Zureden reagieren. Was sie bisher nicht konnten, das war laufen. Nun hat die Universität Tokio einen zweibeinigen Roboter entwickelt, der immerhin schon menschliches Fußgängertempo erreicht. 

Der japanische Roboter Achires legt auf seinen zwei Beinen 4,2 Kilometer pro Stunde zurück. 

Der japanische Roboter Achires legt auf seinen zwei Beinen 4,2 Kilometer pro Stunde zurück. 

Foto: Universität Tokio

Der kleine Roboter namens Achires erreicht eine Laufgeschwindigkeit von 4,2 Kilometern in der Stunde. Seine beiden Beine sind allerdings nur 14 Zentimeter lang. Und dafür bewegen sich beim Laufen äußerst schnell. Auf echte Zweibeiner übertragen, könnte man sagen, dass Achires rasant trippelt. Dabei neigt sich der kleine Kerl beim Laufen nach vorne. Entwickelt wurde Achires von einem Forscherteam der University of Tokyo unter Leitung von Professor Masatoshi Ishikawa.

Für die Balance sorgen Kamera und Computer

Die technische Herausforderung von Achires besteht darin, den kleinen Kerl beim Laufen in der Balance zu halten, damit er nicht umfällt. Gelöst wird dies durch eine Kombination von Kamera- und Computer-Leistung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Eine Hochgeschwindigkeitskamera klickt 600 Mal in der Sekunde. Die Bilddaten laufen dann in den Computer, der für Achires die Balance steuert. Bei laufender Bildverarbeitung gibt der Computer dann regelmäßig Steuerbefehle an die Stellmotoren, die Achires beim Laufen stabilisieren.

Auch ein Salto ist möglich

Professor Ishikawa hat die Balance-Technik für Achires allerdings weiter getrieben, als für den reinen Laufvorgang erforderlich wäre. So kann Achires bereits im Vorwärtslauf einen Saldo schlagen und dann wieder sicher auf den eigenen Beinen landen und sofort weiter laufen. Dazu erläutert Professor Ishikawa: “Während er noch rennt, stößt sich Achires mit einem Fuß kräftig ab und springt. Kaum abgesprungen, legt Achires beide Beine eng an für die ganz schnelle Drehung in der Luft. Achires wird aber noch mehr erreichen. Die Weiterentwicklung zielt darauf ab, ganz verschiedene    Bewegungen auf der Basis seiner zwei Beine unternehmen zu können.”

In der Vergangenheit war für Roboter das so genannte Zero Moment Point-Verfahren (ZMP) zur Balance-Haltung entwickelt worden. Es erforderte allerdings eine sehr hohe Computerleistung und begrenzte damit die mögliche Geschwindigkeit der Roboterbewegungen. Das ist bei Achires ganz anderes. Seine Motorik ist weitgehend der menschlichen nachgebildet. Achires schiebt seine “Hüften” vorwärts und stützt sich am Boden ab.

Nächstes Ziel ist ein großer Lauf-Roboter

Achires soll auf jeden Fall noch wachsen, auch über sich hinaus: Der kleinkindgroße Roboter soll Männergröße erreichen. Erste Berechnungen des Ishikawa-Teams haben ergeben, dass ein solcher Roboter laufend eine Geschwindigkeit von mehr als 20 Kilometern in der Stunde erreichen könnte. Ein Problem ist dabei allerdings, dass solch ein großer Achires dafür eine ganz erhebliche Menge an elektrischer Energie benötigen würde.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.