Zu hohe Lohnkosten 02.02.2015, 12:03 Uhr

Volkswagen ersetzt Arbeiter durch Roboter

VW automatisiert mit einer Roboteroffensive die Fabrikarbeit. Denn dem zweitgrößten Autobauer der Welt sind die hohen Lohnkosten in Deutschland ein Dorn im Auge. Um seinen Job muss aber niemand fürchten, versichert der Konzern. 

Die meisten Arbeitsplätze bei VW sind ergonomisch optimiert. Es gibt aber noch belastende Tätigkeiten, die zukünftig Roboter übernehmen.

Die meisten Arbeitsplätze bei VW sind ergonomisch optimiert. Es gibt aber noch belastende Tätigkeiten, die zukünftig Roboter übernehmen.

Foto: Jochen Lübke/dpa

„Es gibt zwei Gründe für mich, die verstärkte Automatisierung der Fabrikarbeit bei Volkswagen voranzutreiben. Den einen diktiert der Verstand: Wir können mithilfe von Robotern Fertigungskosten senken“, erklärte VW-Personalvorstand Horst Neumann gegenüber der Zeitung Die Welt. „Der andere kommt von Herzen: Wir können die nicht ergonomische Arbeit abschaffen, qualifizierte Arbeit verstärken und Beschäftigung sichern.“

Roboter arbeitet für fünf Euro pro Stunde

Die Fertigungskosten lassen sich sogar ganz erheblich senken, hat ein Kompetenzteam des Konzerns berechnet: Roboter erledigen Routinearbeiten für rund fünf Euro pro Stunde – Kosten für Instandhaltung und Energie inklusive. Menschliche Kollegen hingegen sind um ein Vielfaches teurer: „In der deutschen Automobilindustrie liegen die Arbeitskosten bei mehr als 40 Euro pro Stunde, in Osteuropa sind es elf, in China gegenwärtig nur noch unter zehn Euro“, erklärt Neumann. „Niemand glaubt ernsthaft, dass wir den Wettbewerbsnachteil dieses Hochlohnniveaus nennenswert verringern können.“

VW versichert: Niemand muss um seinen Arbeitsplatz fürchten

Trotz Roboteroffensive müsse aber niemand um seinen Job fürchten, versichert Neumann. Das liege an den vielen Mitarbeitern, die bei VW in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen – 10.000 Arbeiter pro Jahr sollen es sein.

Eine Fachkraftstunde in der deutschen Autoindustrie kostet rund 40 Euro. Roboter sollen bei VW Routinearbeiten zukünftig für fünf Euro pro Stunde erledigen. 

Eine Fachkraftstunde in der deutschen Autoindustrie kostet rund 40 Euro. Roboter sollen bei VW Routinearbeiten zukünftig für fünf Euro pro Stunde erledigen.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Carel Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Solution Specialist (m/w/d) Presales Carel Deutschland GmbH
Gelnhausen-Hailer oder Homeoffice (Hessen, NRW, BW, RP, Saarland, Bayern) Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Trainee Manufacturing & Supply - All genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Konstrukteur für Kunststoff- und Metallteile (w/m/d) AVM
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in / Ingenieur*in (m/w/d) in einer Ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
FONDIUM Singen GmbH-Firmenlogo
Quality Engineer (m/w/d) im Bereich Qualitätsmanagement FONDIUM Singen GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Projektabwicklung "Katalytische Abluftreinigung" Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Sioux-Firmenlogo
Designer Mechanics (m/w/d) Sioux
Barleben Zum Job 

„Der Glücksfall, dass die Babyboomer in Rente gehen, erlaubt es uns, ergonomisch ungünstige Arbeitsplätze abzubauen und zu automatisieren, ohne Mitarbeiter zu entlassen.“ Man werde auch weiterhin in bisherigem Umfang Nachwuchskräfte einstellen.

Arbeitnehmervertretern gefällt die Roboteroffensive

Arbeitnehmervertreter stimmen den Digitalisierungsplänen zu: „Horst Neumann hat uns von Beginn an in die Frage der fortschreitenden Fertigungstechnologie eingebunden“, zitiert Die Welt einen Sprecher des Betriebsrates. „Auch wir sehen darin Chancen, gesundheitlich belastende Tätigkeiten auf deutlich flexiblere Roboter zu verlagern.“

Zu diesen Tätigkeiten zählen Innenraum- und Überkopfarbeiten, die trotz ergonomischer Gestaltung des Arbeitsplatzes für Arbeiter immer noch belastend sind. Neumann: „Wenn wir künftig die Chance haben, ergonomisch ungünstige Arbeit ganz abzuschaffen und sie Robotern zu überlassen, sollten wir das tun.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.