Hirscher unverletzt 23.12.2015, 14:55 Uhr

So knapp war der Absturz einer TV-Drohne beim Skiweltcup

Das war wirklich knapp: Ein Wimpernschlag trennte den Skirennfahrer Marcel Hirscher von einer abstürzenden TV-Drohne, als er am Dienstagabend als einer der letzten Fahrer über die Piste von Madonna di Campiglio fuhr. Es wird vermutet, dass der Drohne der Strom ausgegangen ist.

Auf diesem Bild von Eurosport schlägt die Kameradrohne beim Nachtslalom in Madonna di Campiglio unmittelbar hinter Skifahrer Marcel Hirscher ein. Der fährt weiter und schafft Rang 2.

Auf diesem Bild von Eurosport schlägt die Kameradrohne beim Nachtslalom in Madonna di Campiglio unmittelbar hinter Skifahrer Marcel Hirscher ein. Der fährt weiter und schafft Rang 2.

Foto: Eurosport.de/dpa

„Dichter Flugverkehr über Italien“ postete Hirscher, ein absoluter Topstar unter den Rennfahrern, nach dem Unglück auf Facebook. Doch die Filmaufnahmen zeigen, dass die Drohne, die direkt hinter ihm auf die Schneepiste schlug, ihn wohl schwer verletzt hätte. Denn die Wucht des Aufpralls ist überraschend groß.

Die abgestürzte Drohne soll ein Gewicht von 10 kg gehabt haben und aus einer Höhe von rund 20 m abgestürzt sein. Die Wucht des Aufpralls zeigen zahlreiche Videos auf Youtube, auf denen die Drohne in unzählige Einzelteile zerspringt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
„Dichter Flugverkehr in Italien“ postete Skirennfahrer Marcel Hirscher nach dem Absturz einer Kameradrohne unmittelbar hinter ihm beim Rennen in Madonna di Campiglio.

„Dichter Flugverkehr in Italien“ postete Skirennfahrer Marcel Hirscher nach dem Absturz einer Kameradrohne unmittelbar hinter ihm beim Rennen in Madonna di Campiglio.

Quelle: Facebook/Hirscher

„Das ist für mich eine absolute Frechheit“, sagte Hirscher nach dem Rennen im ORF über den Absturz. „Man darf gar nicht nachdenken, was da passieren kann.“ Die Drohne stammte ausgerechnet von der Schweizer Marketingagentur Infront. Im Auftrag des Skiweltverbandes FIS vermarktet Infront alle Weltcups und bietet den Medien TV-Bilder an.

Drohne durfte nicht über der Piste fliegen

Doch über der Piste hätte die Drohne samt Kamera gar nicht fliegen dürfen. Um die Fahrer zu schützen, dürfen sie nur in einem Korridor am Rande fliegen. Diese Auflage hat offenbar ausgerechnet der TV-Rechteinhaber selbst missachtet. Da Hirscher als Vorletzter an den Start ging, wird jetzt vermutet, dass der Drohne der Strom ausgegangen ist. Sie fiel wie ein Stein vom Himmel und schlug unmittelbar hinter dem Rennfahrer auf die harte Piste. Hirscher setzte seine Fahrt fort.

Dass Drohnen nur begrenzte Reichweiten haben, ist nicht neu. So hat die DHL-Transportdrohne, die Medikamente vom Festland zur Insel Juist transportiert, eine Reichweite von nur 45 min. Im Fall des Skirennens könnte die Reichweite noch durch die niedrigen Temperaturen sinken. So lag die Temperatur am Abend bei unter Null.

Nach dem Aufprall springt die Drohne noch einmal hoch und zerspringt in ihre Einzelteile.

Nach dem Aufprall springt die Drohne noch einmal hoch und zerspringt in ihre Einzelteile.

Quelle: Eurosport.de

Im Ziel sagte er, dass er den Aufprall gespürt habe, sich aber nicht erklären konnte, was passiert war. Aber er war froh, einem Unfall entgangen zu sein. „Ich habe mein Weihnachtsgeschenk heuer schon früher erhalten. Ich bin unverletzt.“

Drohne gehörte der Marketingagentur des Weltskiverbandes FIS

Der FIS hat nun Konsequenten angedroht und will die Ursache für den Absturz klären. Infront teilt auf seiner Webseite nur mit, den Vorfall untersuchen zu wollen. Auf jeden Fall wirft der Fall die Frage auf, wie gefährlich der Einsatz von Kameradrohnen mit begrenzter Akkuleistung bei Großveranstaltungen ist. Für ARD und ZDF offenbar zu gefährlich. Denn die deutschen Sender setzen bei Weltcups nur Seilkameras ein, die fest über der Piste montiert sind. Auch in Österreich wird auf Drohnen verzichtet.

Lesen Sie auch:

Vielleicht wäre die Hybrid-Drohne eine Lösung, die das Start-up Top Flight Technologies aus Massachusetts, eine Ausgründung des MIT, entwickelt hat. Die MIT-Forscher versprechen neun Kilogramm Traglast und Reichweiten von bis zu 160 Kilometern. Die Drohne kann mit drei Litern Treibstoff zweieinhalb Stunden in der Luft bleiben.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.