DAIMLER vernetzt 22.05.2015, 10:26 Uhr

Mercedes-Werk in Bremen wird zur Fabrik 4.0

Mehr als 300.000 Autos baut Mercedes jedes Jahr im Bremer Werk. Mit intelligenter Vernetzung, Mensch-Roboter-Kooperation und digitaler Steuerung soll die Effizienz deutlich gesteigert werden. Bis 2019 investiert Mercedes 750 Millionen Euro und wird 500 neue Arbeitsplätze schaffen.

Fertigung des C-Klasse T-Modells im Mercedes-Werk Bremen: 750 Mio. Euro investiert Mercedes in die Fabrik, um es zum ersten Werk 4.0 zu machen. In Zukunft werden Menschen und Roboter noch enger zusammenarbeiten.

Fertigung des C-Klasse T-Modells im Mercedes-Werk Bremen: 750 Mio. Euro investiert Mercedes in die Fabrik, um es zum ersten Werk 4.0 zu machen. In Zukunft werden Menschen und Roboter noch enger zusammenarbeiten.

Foto: Daimler

Alle Prozesse im Bremer Mercedes-Werk werden künftig komplett vernetzt und damit die Idee der Industrie 4.0 in die Tat umgesetzt. Der Autobauer will sich damit weiter als Branchenführer in Sachen Digitalisierung profilieren. Bremen hat als weltweites „Leadwerk“ für das volumenstärkste Modell, die C-Klasse wegweisende Bedeutung. Bis 2019 will der Autobauer 750 Millionen Euro in die Fabrik an der Weser investieren und 500 neue Arbeitsplätze schaffen.

Produktionsplanung und Fertigungsprozesse sollen in Zukunft vollständig digital gesteuert werden. So kann etwa Materialbedarf an einer Fertigungsstrecke ständig beobachtet und per automatischer Nachforderung gedeckt werden. Mercedes rüstet dafür die Computersteuerung auf, um Big Data-Prozesse umsetzen zu können. Außerdem werden automatisierte, fahrerlose Transportsysteme innerhalb der Fabrik ausgebaut.

Mitarbeiter können Roboter flexibel nutzen

In Bremen sollen in Zukunft auch Mensch und Roboter eng zusammenarbeiten. Seit 2012 kooperiert der Autobauer mit dem Spezialisten Kuka, um flexible Leichtbauroboter zu entwickeln. Sie kommen beispielsweise bei Schraubvorgängen in der Fahrzeugmontage zum Einsatz. Der Roboter nimmt dem Mitarbeiter etwa anstrengende Arbeitsschritte wie Über-Kopf-Montagen ab. Weil die Maschine sensibel auf die Bewegungen des Menschen reagiert, können beide am selben Ort ohne Schutzvorrichtung arbeiten. Dieses „Robot Farming“ genannte Konzept „kombiniert die Präzision und Ausdauer des Roboters mit den kognitiven Fähigkeiten des Menschen“, erklärt das Unternehmen.

Volle Automatisierung im Presswerk

Bremen soll für Mercedes zum Modell für extrem wirtschaftliche Produktion werden. „Mit dem Zukunftsbild für das Mercedes-Benz Werk Bremen können wir die Produktion erhöhen und gewinnen gleichzeitig an Flexibilität und Effizienz““, sagt Markus Schäfer, Bereichsvorstand Produktion und Supply Chain Management Mercedes-Benz Cars. Im Jahr 2014 hat das Mercedes-Benz Werk Bremen rund 340.000 Fahrzeuge produziert. Am Standort werden derzeit acht Modelle gefertigt.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Fachadministratorin / Fachadministrator Systembetrieb Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Polizei Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD-Konstrukteur (m/w/d) mit Schwerpunkt Zeichnungs- und Kundendatenbank-Management Schneider Form GmbH
Dettingen unter Teck, Chemnitz Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Project Engineer - Capital Investments (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Realisierung Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RIPPERT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Maschinensicherheit (m/w/d) RIPPERT GmbH & Co. KG
Herzebrock-Clarholz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Mitarbeiter Elektroanlagen (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
Projektingenieur*in (m/w/d) für Elektro- Fernmelde- und IT-Technik / Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK Betriebstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Roboter-Fertigung der C-Klasse im Mercedes-Werk Bremen: Seit 2012 kooperiert der Autobauer mit dem Spezialisten Kuka, um flexible Leichtbauroboter zu entwickeln.

Roboter-Fertigung der C-Klasse im Mercedes-Werk Bremen: Seit 2012 kooperiert der Autobauer mit dem Spezialisten Kuka, um flexible Leichtbauroboter zu entwickeln.

Quelle: Daimler

Die Modernisierung in Bremen läuft bereits seit dem vergangenen Jahr. Im Presswerk zum Beispiel wurde eine neue Pressenlinie installiert, die bis zu 40 Bauteile pro Minute herstellen kann, vorwiegend Karosserieteile für die C-Klasse aus Aluminium. Dieser Prozess ist schon voll automatisiert: Fahrerlose Transporter bringen die Rohteile zur Presse, nach der Formung setzen Roboter die fertigen Teile auf so genannte Ladungsträger, auf denen sie dann direkt in die Montage transportiert werden können.

Digitale Simulation beschleunigt Prozesse enorm

Die Automobilbranche ist in Deutschland Vorreiter in Sachen Industrie 4.0. Vier von fünf Betrieben haben digitale Vernetzung schon zumindest teilweise umgesetzt. Welche Vorteile die Digitalisierung gerade in dieser Branche bietet, in der immer schnellere Modellwechsel immer mehr Flexibilität erfordern, zeigt das Beispiel der Aerodynamik. Mercedes setzt für die Optimierung des Luftwiderstands inzwischen Simulationen ein, die innerhalb eines einzigen Tages fertige Berechnungen des Cw-Wertes liefern. Noch vor wenigen Jahren dauerte ein solcher Prozess etwa ein halbes Jahr.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.