Gebäudeautomation 23.04.2010, 19:46 Uhr

Letztendlich entscheidet der Kunde

Auf dem Markt der Gebäudeautomation konkurrieren die beiden Technologien LON und BACnet. Da aber kaum ein Unternehmen der Branche nur mit einer Technologie arbeitet, gibt es trotz aller Konkurrenz auch viele Vernetzungen.

Unternehmen, die mit LON arbeiten sind in der LonMark organisiert, Unternehmen, die mit BACnet arbeiten in der BIG-EU. Kaum ein Unternehmen ist allerdings noch allein auf eine Technologie fixiert. Deshalb engagieren sich viele Unternehmen in beiden Organisationen. Und auf Messen wie der Light+Building, die gerade in Frankfurt/M stattfand, präsentierten sie sowohl LON- als auch BACnet-Produkte.

Wolfgang Dornhöfer, Geschäftsführer der Schneider Electric Buildings Germany GmbH (ehemals TAC und Messner) hat dafür eine einfache Erklärung: „LON und BACnet sind die beiden wichtigsten Technologien für die Gebäudeautomation. Für uns ist es selbstverständlich, unseren Kunden beide Technologien als jeweils ganzheitliche Lösung von der Feld- bis zur Managementebene anzubieten. Dadurch können diese die jeweils beste Lösung für ihre Anforderungen und Bedürfnisse wählen – ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Daten ist es egal, über welche Technologie sie übertragen werden. Uns auch.“

Ähnlich sieht es Hans-Jörg Schweinzer, Geschäftsführer der Fa. Loytec und als Vorstandsmitglied der LonMark Deutschland auch offizieller LON-Vertreter: „Loytec hat schon immer ausschließlich auf offene und standardisierte Kommunikationsprotokolle gesetzt. Dazu gehören neben LON und BACnet weitere Standards wie DALI, M-Bus, Modbus oder OPC.

Für den Kunden stehen Funktionen und Anwendungen im Vordergrund. Jedes Protokoll für sich betrachtet hat Stärken, die es bei unterschiedlichen Anwendungen ausspielt. So eignet sich LON gut zur Massenintegration mit der Möglichkeit zum Offline-Engineering. BACnet dagegen kann mit ausgeprägten Managementfunktionen aufwarten.“

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Technischen Projektleiter (m/w/d) Apparatebau / Wärmeaustauscher FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Project Manager, Field Service (m/w/d) Valmet GmbH
Darmstadt Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Kassel, Homeoffice möglich Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Hans Symanczik, Kieback & Peter, rührt als Marketingvorstand der BIG-EU die Werbetrommel für BACnet. Für Kieback & Peter spielt aber auch LON eine großen Rolle: „Uns ist wichtig, was für den Kunden herauskommt. Für Energieeffizienz ist möglichst umfassende Systemintegration wichtig. Systemintegration schafft Mehrwert. Da müssen auch LON- und BACnet-Systeme vernetzt werden. Wir selbst setzen auf der Management- und Automationsebene einen Schwerpunkt bei BACnet und in der Raumautomation bei LON, viele unserer Produkte sprechen aber sowohl BACnet als auch LON.“

Jörg Teichmann, Geschäftsführer bei Thermokon Sensortechnik GmbH, Spezialist für Sensorik und Bediengeräte, engagiert sich zusätzlich in der EnOcean Alliance, deren Ziel es ist, die EnOcean-Funklösung zu verbreiten. „Für uns ist es wichtig die Bedürfnisse des Marktes abzudecken. LON und BACnet haben sich auf dem Markt etabliert, beide haben ihre Daseinsberechtigung. Da ist es für uns selbstverständlich, unsere Produkte für beide Systeme nutzbar zu machen. Aus den gleichen Gründen bieten wir ja auch die batterielose Funktechnik von EnOcean an. Letztendlich muss der Kunde entscheiden, welches System er einsetzt.“

Eines der wichtigsten Argumente für Gebäudeautomation ist Energieeffizienz. Mit im Vergleich zur Wärmedämmung relativ geringen Investitionen verbessert Gebäudeautomation die Energieeffizienz von Gebäuden nachhaltig. Besonders im Fokus stehen Einsparungen beim Stromverbrauch – nicht zuletzt auch wegen der steigenden Strompreise. Eng mit dem Thema Energieeffizienz verbunden ist das Thema Systemintegration: Erst umfangreiche Systemintegration macht es möglich, alle Synergien zu nutzen, um Gebäude möglichst energieeffizient und umweltschonend zu betreiben.

Die Vernetzung ist dabei nicht auf ein Gebäude beschränkt. LON zum Beispiel entwickelt sich zu einer Plattform, die – etwa über intelligente Zähler – einerseits Geräte im Haushalt in Netzwerke integrieren kann und gleichzeitig für das Management umfangreicher Immobilienbestände verwendet wird. Die vernetzen Daten bieten die Basis für neue interaktive Dienste wie Serviceportale oder Energie-Benchmarking.

HERMANN JOSEF PILGRAM

Ein Beitrag von:

  • Hermann Josef Pilgram

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.