Mensch gegen Maschine 18.06.2015, 15:29 Uhr

Industrieroboter und japanischer Meister im Duell mit Samurai-Schwert

Das Samurai-Schwert ist so scharf, dass es selbst eine zarte Rose in Sekundenbruchteilen in hauchdünne Scheiben schneidet. Doch die Klinge führt nicht ein Großmeister, sondern ein Schweißroboter des japanischen Maschinenbauers Yaskawa. Und doch kopiert die Maschine nur – die Schnitte des Samurai-Großmeisters Isao Machii.

Sechs Orangen im Schnitt durch ein Samurai-Schwert: Der Samurai Isao Machii und der Schweißroboter Motoman-MH24 des Maschinenbauers Yaskawa liefern sich ein begeisterterndes Duell in Sachen Präzision und Schlagkunst.

Sechs Orangen im Schnitt durch ein Samurai-Schwert: Der Samurai Isao Machii und der Schweißroboter Motoman-MH24 des Maschinenbauers Yaskawa liefern sich ein begeisterterndes Duell in Sachen Präzision und Schlagkunst.

Foto: Yaskawa

Eine Rose, ein Samurai-Schwert, dann der blitzschnelle Hieb. Welch große Kraft, aber vor allem welche unglaubliche Präzision in dem Schlag steckt, zeigt das eindrucksvolle Ergebnis: eine gelbe Blüte, diagonal durchschnitten von links unten nach rechts oben. Noch beeindruckender ist, dass es nicht etwa ein jahrzehntelang ausgebildeter Kämpfer war, der dieses Kunststück vollführte, sondern eine Maschine.

Schwertmeister Isao Machii und der Fabrikroboter Motoman-MH24 des japanischen Maschinenbauers Yaskawa im Duell: Beide durchtrennten mit großer Präzision Früchte und Hölzer. 

Schwertmeister Isao Machii und der Fabrikroboter Motoman-MH24 des japanischen Maschinenbauers Yaskawa im Duell: Beide durchtrennten mit großer Präzision Früchte und Hölzer.

Quelle: Yaskawa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Um die Genauigkeit des Fabrikroboters Motoman-MH24 zu demonstrieren, hat das japanische Unternehmen Yaskawa der einarmigen Maschine antrainiert, dieselben komplizierten Schwerthiebe auszuführen, die zuvor ein Samurai aus Fleisch und Blut vormacht.

Mit unglaublicher Präzision und Geschwindigkeit durchtrennt der Roboter eine Erbsenschote.

Mit unglaublicher Präzision und Geschwindigkeit durchtrennt der Roboter eine Erbsenschote.

Quelle: Yaskawa

Mithilfe von Körpermarkern und dem sogenannten Motion Capturing – ein etabliertes Verfahren zur computerbasierten Bewegungserfassung – konnten die Schlagtechniken des in Japan sehr bekannten Schwertmeisters Isao Machii in 3D analysiert und später in das Steuersystem des Roboters übertragen werden. Ob ein Diagonalschnitt durch eine zusammengerollte Bastmatte, ein Horizontal-Cut durch Tomaten in Reihenformation oder gar die Zweiteilung einer flachen Erbsenschote: der sechsachsige Elektroarm scheint alle Aufgaben tadellos zu meistern.

Im Video des Herstellers werden die Bewegungsabläufe von Kämpfer wie Roboter durch Linien dargestellt. So wird deutlich, dass die Ausführung der Maschine nahezu ähnlich flüssig verläuft wie die des Menschen.

Thousand Cuts – das Finale

Ein bisschen wirkt es, als schlüge der Roboter noch ein wenig härter zu als der moderne Samurai Isao Machii. In der Präzision stehen sich beide jedenfalls in nichts nach. Zu einem spektakulär aufgemachten Finale kommt es in dem werbewirksamen Video schließlich mit der Aktion „Thousand Cuts“, in der Mensch sowie Maschine zahlreiche Bastrollen in unzählige kleine Stücke zerhacken. Einen Gewinner oder Verlierer gibt es dabei nicht.

Nach dem Finale: Samurai Isao Machii und der Schweißroboter Motoman-MH24 haben zusammengerollte Bastmatten in Tausende von Stücken zerschnitten.

Nach dem Finale: Samurai Isao Machii und der Schweißroboter Motoman-MH24 haben zusammengerollte Bastmatten in Tausende von Stücken zerschnitten.

Quelle: Yaskawa

Lesen Sie auch:

Beide meistern die Aufgabe gut, der Mensch dabei tatsächlich schneller als der Industrieroboter. Schließlich trägt letzterer in den allermeisten Fällen ja eben auch kein Schwert, sondern ein Schweißgerät oder einen Greifer.

Roboter gegen Menschen antreten zu lassen, wird offenbar immer beliebter. Bereits im März hatte der Yaskawa-Konkurrent Kuka einen Roboter gegen Deutschlands Topspieler Timo Boll im Tischtennis antreten lassen. Da es sich dabei – wie jetzt auch beim Samurai-Roboter aus Japan – „nur“ um ein Video handelt, bleibt offen, inwieweit die in beiden Filmen gezeigten Fähigkeiten der einarmigen Maschinen wirklich der Realität entsprechen.

Diagonalschnitt mit einem Samurai-Schwert von Schwertmeister Isao Machii durch eine zusammengerollte Bastmatte.

Diagonalschnitt mit einem Samurai-Schwert von Schwertmeister Isao Machii durch eine zusammengerollte Bastmatte.

Quelle: Yaskawa

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.