Vorbild Mensch 21.10.2013, 08:49 Uhr

Die Mathematik will Robotern das Laufen beibringen

Sie sollen nicht nur aussehen wie Menschen, sondern auch so gehen. Die Mathematik soll Robotern jetzt menschliche Fortbewegung beibringen – mit all ihren Möglichkeiten. Das Forschungsprojekt „KoroiBot“ will menschliche Bewegungsabläufe in Algorithmen erfassen und auf die Steuerung von Robotern übertragen.

Zweibeinigen Robotern ein stabiles und robustes „menschliches“ Gehen beizubringen - dieses Ziel verfolgt das internationale Forschungsprojekt „KoroiBot“ mit Wissenschaftlern von sieben Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Israel, Italien und den Niederlanden.

Zweibeinigen Robotern ein stabiles und robustes „menschliches“ Gehen beizubringen - dieses Ziel verfolgt das internationale Forschungsprojekt „KoroiBot“ mit Wissenschaftlern von sieben Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Israel, Italien und den Niederlanden.

Foto: Uni Heidelberg

Retter in Katastrohengebieten, Helfer im Haushalt, Kollegen bei der Arbeit oder Spielgefährten: Die Einsatzgebiete für humanoide Roboter sind vielfältig. Dass die Roboter stabil und robust gehen können, ist eine Voraussetzung in vielen Einsatzgebieten. „Eine der großen Herausforderungen auf dem Weg dorthin ist es, Roboter in die Lage zu versetzen, sich in verschiedenen Situationen unfallfrei auf zwei Beinen fortzubewegen – trotz unbekannter Untergründe und auch bei eventuellen Störungen“, sagt Katja Mombaur, wissenschaftliche Leiterin des Projekts KoroiBot.

Die Motorik des Menschen ist Vorbild

Am Anfang der Forschung steht die Beobachtung des Menschen. Was passiert, wenn er eine Treppe hochsteigt? Mit welchen Bewegungen gleicht er rutschige oder schiefe Untergründe aus? Wie hält er die Balance auf Balken und Wippen? All das untersuchen die Wissenschaftler im Experiment und gießen die Ergebnisse in mathematische Formeln. Die Algorithmen, in denen die Bewegungsabläufe erfasst sind, sollen anschließend auf technische Apparaturen übertragen werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Ganz praktisch könnte das bedeuten: Sie fließen in die Steuerung bereits vorhandener Roboter ein. Die Forscher planen aber mehr: Sie wollen auch neue Optimierungs- und Lernverfahren für zweibeiniges Gehen entwickeln. Darüber hinaus sollen sich die Forschungsergebnisse Planung künftiger Roboter wiederfinden: Sie sollen in die Designprinzipien der nächsten Robotergeneration einfließen.

Praktischer Einsatz in der Medizin und beim Spiel möglich

Die praktische Anwendung geht über die Robotik hinaus. Eine Möglichkeit ist der Einsatz in der Medizin, bei der Steuerung intelligenter Prothesen beispielsweise. Oder in Design und Regelung sogenannter Exoskelette: Das sind Hüllen, die die Bewegungen des Menschen unterstützen. Weitere Einsatzbereiche könnten Computeranimation und Videospieldesign werden.

Im Forschungsprojekt KoroiBot arbeiten Experten aus den Bereichen Robotik, Mathematik und Kognitionswissenschaften aus Deutschland, Frankreich, Israel, Italien und den Niederlanden zusammen. Die Europäische Union finanziert die dreijährigen Forschungsarbeiten, die im Oktober 2013 begonnen haben, mit rund 4,16 Millionen Euro. Knapp 900 000 Euro davon fließen nach Heidelberg.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.