Antriebstechnik 19.11.2010, 19:50 Uhr

Antreiber im effizienten Automatisierungskonzept

Längst hat die Steuerungs- und Regelungstechnik Einzug in Antriebe gehalten. Nun weiten Antriebshersteller wie Lenze ihr Portfolio auf Komplettlösungen für die Automatisierung aus. Auf der diesjährigen Messe SPS/IPC/Drives, vom 23. bis 25. November in Nürnberg, unterstreichen die Hamelner ihre Position als Systempartner mit dem Schwerpunkt Motion Control.

Zwar liegen die Wurzeln von Lenze, Hameln/Aerzen, vor allem in der Antriebstechnik, von zentraler Bedeutung für die Unternehmensstrategie ist aber inzwischen die Automatisierungstechnik. Im vergangenen Jahr investierte das Unternehmen massiv in den Ausbau des entsprechenden Portfolios. Ziel ist, wie Thomas Cord, Geschäftsführer von Lenze Automation erklärt, „das Unternehmen als einen der weltweit führenden Anbieter von integrierten Automatisierungslösungen im Maschinenbau zu positionieren“.

Darüber hinaus bewege man sich gezielt in Richtung Steuerungstechnik. Cord: „Wir wollen unseren Kunden eine skalierbare und durchgängige Systemlösung anbieten.“ Von den „klassischen“ Steuerungsanbietern hebt sich Lenze laut seines Vorstands Frank Maier ab: „Ein so durchgängiges Know-how von der Steuerungswelt über die Antriebstechnik bis zu Motoren und Getriebe wie wir“ habe dort niemand.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Als „Fokusmärkte“, auf denen Lenze künftig Systemlösungen verkaufen will, definierte Maier kürzlich die Maschinensegmente Verpackungstechnik, Fördertechnik sowie Robotik/Handling und die Anwendungsbereiche Intralogistik, Automotive, Food & Beverage. „Intralogistiksysteme, Verpackungsmaschinen, Fördertechnik – die Synergien, die es bei dieser Trias gibt, wollen wir natürlich nutzen“, kündigte Maier an. Verpackungstechnik sieht er dabei als „Megatrend“ an, getrieben vom steigenden Bedarf an Konsumgütern. Ebenfalls zu den Megatrends zählt er Service-Robotik, auch wenn derzeit noch Sicherheitsprobleme zu lösen seien.

Auf der SPS/IPC/Drives wird das Unternehmen eine neue Steuerungsplattform vorstellen, die auf einer von Grund auf neu entwickelten Architektur mit Atomprozessoren von Intel basiert und sowohl SPS- als auch Motion-Control-Funktionen umfasst: den L-force Controller 3200 C. Besonders komplexe Anwendungsfälle wie Roboter, Verpackungsmaschinen und Handlingsysteme soll der L-force Controller 3231 C übernehmen, bei dem sich SPS-, Motion-Control- und Visualisierungsfunktionen kompakt auf einem Gerät vereinen.

Als weitere Megatrends sieht Maier nachhaltige Energieversorgung und Elektromobilität an. Vor dem Hintergrund der ErP-Richtlinie (der Neufassung der europäischen Ökodesign-Richtlinie), die ab Juni 2011 EU-weit Mindestwirkungsgrade für Drehstrommotoren vorschreibt, gewinnt das Thema Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben, Maschinen und Anlagen noch einmal besondere Bedeutung. Denn durch effizient arbeitende, optimal dimensionierte Antriebslösungen lassen sich hohe Einsparpotenziale erschließen. Mit einer Software erleichtert der Antriebsspezialist die Auswahl der effizientesten Systemkonfiguration.

Der „Nationalen Plattform E-Mobilität“ ist auch Lenze beigetreten. „Die Elektromobilität wird uns in der Zukunft sowohl neue Technologien als auch Anwendungsfelder eröffnen“, schätzt Erhard Tellbüscher, Vorstandsvorsitzender der Lenze SE. „Für den geregelten Elektroantrieb entwickelt sich dort ein ganz neuer Anwendungsbereich, der den Umfang der industriellen Antriebstechnik in zehn Jahren deutlich übersteigen kann.“

Derzeit konzentriert man sich im Unternehmen auf den Nutzfahrzeugbereich. Die zur Lenze-Gruppe gehörende Schmidhauser AG im schweizerischen Romanshorn schloss 2008 einen langfristigen Entwicklungsvertrag mit der Voith Turbo GmbH & Co. KG über die Lieferung von Hauptaggregaten für Hybridbusse inzwischen läuft die Serienproduktion.

Noch bewähren muss sich der neue Servo-Umrichter 8400 TopLine. Er ergänzt das Produktportfolio der Inverter Drives 8400. Mit der Frequenzumrichterplattform 8400 vollzog Lenze den Einstieg ins Baukastenprinzip. Der Ansatz, Standardmodule zu schaffen, die sich beliebig miteinander oder mit individuellen, maschinen- und unternehmensbezogenen Komponenten kombinieren und in die verschiedensten Maschinenarchitekturen integrieren lassen, wurde zur Entwicklungsphilosophie erhoben. Nach Cords Meinung lässt sich die „Welt der Maschinen“ auf zwölf Basisfunktionen reduzieren komplexere Maschinen entstehen aus der Aggregation dieser Funktionen. ANNE SCHNELLER

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.