Klimaregulierung 31.05.2023, 09:01 Uhr

Energiesparende Klimatisierung: Klimaanlage wie bei Termiten?

Termiten als Naturbaumeister zeigen uns, wie effektive Temperaturregulierung in Gebäuden gelingen kann, indem sie ihre cleveren Strategien zur Belüftung und Sonneneinstrahlung nutzen.

Termitenhugel

Termiten als Meister der Thermoregulierung: Ihre Bauwerke inspirieren effiziente Klimatisierungskonzepte in Gebäuden.

Foto: PantherMedia / artush

In einer aktuellen Studie wurde das Potenzial von retikulierten Tunnelnetzwerken in Gebäudehüllen erforscht, um gezielte Luftströmungen zu erzeugen und eine effiziente Klimaregulierung zu ermöglichen. Dabei diente die Natur als Inspiration für die Forschenden. Inspiriert wurden die Forschenden von…Termiten.

Termiten haben beeindruckende Fähigkeiten entwickelt, um ihre Umgebungstemperatur zu regulieren. Ihr Verhalten und ihre Bauweise dienen als inspirierende Quelle für die Gestaltung energieeffizienter Gebäude.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Abteilungsleiter*in (m/w/d) Gas-, Wasser-, Fernwärmenetzausbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Bauleiter*in / Planer*in (m/w/d) Fernwärmenetzbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (m/w/d) Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Klinikum Wolfsburg-Firmenlogo
Teamleitung Neubau und Projekte / stellvertretende Abteilungsleitung (w/m/d) Klinikum Wolfsburg
Wolfsburg Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH/TU) bzw. Bachelor oder Master (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Meister / Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Rottweil Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Bauingenieur für konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Wacker Chemie AG
Burghausen Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) für Brücken- und Stützbauwerke bzw. Tunnelbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Berufseinstieg zum/zur Bauingenieur:in Bauleitung Tiefbau (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Ingenieur/in Versorgungstechnik oder Elektrotechnik (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen als Baumanager/in in der Bauherrenfunktion Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
Falconix Engineering-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner / Structural Designer (m/w/d) Falconix Engineering
Neu-Anspach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Teamleiter:in Fremdplanung im Netzbau (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Falconix Engineering-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner / Structural Designer (m/w/d) Falconix Engineering
Neu-Anspach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (a) als Tunnelmanager Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieur Interne Revision (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Straßenplaner (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg im Breisgau, Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Leitung des Sachgebiets Neubaustrecken (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) Bauvorbereitung und Baudurchführung Landeshauptstadt München
Stadtwerke Tübingen GmbH-Firmenlogo
Fachexperte strategische Netzplanung (m/w/d) Strom oder Gas/Wasser Stadtwerke Tübingen GmbH
Tübingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Betriebsdienst (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Karlsruhe Zum Job 

Deshalb kann man Termitenhügel als Meisterwerke der thermischen Regulierung bezeichnen: Durch geschickte Anordnung von Tunneln und Kammerstrukturen nutzen Termiten natürliche Belüftung, Sonneneinstrahlung und chemische Reaktionen, um die Temperatur in ihren Hügeln konstant zu halten. Indem wir von diesen natürlichen Strategien lernen, können wir innovative Techniken entwickeln, um Gebäudeklimatisierungssysteme zu optimieren und energieeffiziente Lösungen für die Temperaturregulierung zu schaffen.

Termitenhügeln als Vorbild für eine energieeffiziente Klimatisierung

David Andréen von der Lund University in Schweden und Rupert Soar von der Nottingham Trent University in Großbritannien haben dies aus Experimenten mit dem Ausgangskomplex eines Termitenhügels abgeleitet. Sie meinen, dass die spezielle Belüftungsmethode von Termitenhügeln als Vorbild für eine energieeffiziente Klimatisierung in Gebäuden dienen könnte. Denn: Durch die Bauweise der Tunnel entstehen Luftturbulenzen, die durch leichten Wind in die Öffnungen des Hügels geblasen werden. Die entsprechende Studie wurde in der Fachzeitschrift „Frontiers in Materials“ veröffentlicht.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass selbst geringfügige Luftbewegungen einen erheblichen Einfluss auf den Transport von Luftmassen innerhalb des Netzwerks haben können. Diese Erkenntnisse könnten einen bedeutenden Beitrag zur effektiven Klimaregulierung in Gebäuden leisten.

Bei der Termitenart Macrotermes michaelseni in Namibia haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der steilen Spitze des Hügels einen Ausgangskomplex entdeckt, der während der Regenzeit vor allem die Nordseite des Hügels durchdringt.

Ausgangskomplex dreidimensional erfasst und mit einem 3D-Drucker reproduziert

Es wurde bereits vermutet, dass der Ausgangskomplex dazu dient, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Hügel abzuleiten, aber die genauen Mechanismen waren bisher unklar. Um dies zu erforschen, haben die Wissenschaftler einen Teil eines Ausgangskomplexes, der 2005 aus einem Termitenhügel in Namibia entnommen wurde, mittels 3D-Scanning dreidimensional erfasst und mit einem 3D-Drucker reproduziert. An dieser Replik führten sie Experimente durch, darunter pulsierende Luftbewegungen, die sie mithilfe von Lautsprechern erzeugten. Dabei stellten sie fest, dass eine Pulsfrequenz von 30 bis 40 Hertz zu den stärksten Luftbewegungen führte.

„Wenn Sie ein Gebäude belüften, möchten Sie das empfindliche Gleichgewicht von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren aufrechterhalten, ohne die Bewegung verbrauchter Luft nach außen und frischer Luft nach innen zu behindern – die meisten Klimaanlagen haben damit zu kämpfen“, erklärte Soar diese Vorgehensweise.

Wie die Forschenden selbst in der Studie schreiben, untersuchen sie „das performative Potenzial von retikulierten Tunnelnetzwerken, um selektive Luftströmungen in Gebäudehüllen zu erzeugen und damit eine teilweise passive Klimaregulierung zu ermöglichen“. Die Tunnelnetzwerke seien nach dem Ausgangskomplex modelliert, der in Hügeln bestimmter Termitearten zu finden ist.

Filterfunktion durch Turbulenzen

Obwohl eine Kolonie von Macrotermes michaelseni mehr als eine Million Termiten umfassen kann, sind die äußeren Tunnel des Ausgangskomplexes mit einem Durchmesser von drei bis fünf Millimetern relativ klein. Erst im Inneren erweitern sich die Tunnel auf Durchmesser von 15 bis 25 Millimetern. Aus den 3D- und 2D-Experimenten mit Luft und Wasser stellten Andréen und Soar fest, dass die netzartige Struktur der Tunnel für Turbulenzen sorgt, die einen schnellen Luft- oder Wassereintritt ins Innere ermöglichen. Die maximale Luftmenge, die pro Quadratmeter bewegt wurde, betrug 1,8 Liter pro Sekunde.

Die Turbulenzen bewirken nicht nur ein tiefes Eindringen der Luft, wenn sie nur wenige Millimeter in die Öffnungen geblasen wird. Die verwirbelte Luft kommt auch wiederholt mit der Tunnelwand in Kontakt, wo sich Pollen und andere Schwebstoffe teilweise absetzen. Dadurch entsteht eine Filterfunktion. Die turbulenten Luftströmungen verhindern auch das Anhaften eines Feuchtigkeitsfilms an den Tunnelwänden, der zur Schimmelbildung und anderen ungünstigen Bedingungen führen könnte.

„Wir stellen uns vor, dass Gebäudewände, die mit neuen Technologien wie Pulverbettdruckern hergestellt werden, in Zukunft Netzwerke enthalten werden, die dem Ausgangskomplex ähneln“, sagte Andréen.

Die retikulierten Strukturen könnten es ermöglichen, Luft mithilfe von eingebetteten Sensoren und Aktoren zu zirkulieren, die nur geringe Mengen Energie benötigen. Dadurch könnten sowohl die Gebäudehülle als auch der gesamte Innenraum eines Gebäudes in Zukunft beeinflusst werden.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.