Über 1000 °C 24.08.2015, 13:45 Uhr

Weltpremiere: 3D-Drucker des MIT druckt Skulpturen aus Glas

MIT-Wissenschaftler haben den weltersten 3D-Drucker entwickelt, der Glasskulpturen drucken kann. Er arbeitet mit Temperaturen von über 1000 °C. Für 2016 ist eine Ausstellung im Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum geplant. 

Flüssiges Glas fließt aus der Düse des 3D-Druckers. 

Flüssiges Glas fließt aus der Düse des 3D-Druckers. 

Foto: MIT Media Group/Mediated Matter Group

Ob Prothesen, Haushaltsartikel, Musikinstrumente, Bauteile und sogar Häuser – 3D-Drucker können mittlerweile fast alles drucken. Und jetzt erreicht das Verfahren einen neuen Meilenstein: das Drucken mit Glas. G3DP heißt das Verfahren, das die Mediated Matter Group des Massachusetts Instituts of Technology (MIT) entwickelt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Der Glasdrucker besteht aus zwei Keramikkammern, die übereinander gestapelt sind. On top sitzt ein Schmelztiegel, in den Glas eingefüllt wird. Durch eine separat beheizte Düse läuft es in die zweite Kammer, den Brennofen. Dort befindet sich auch die Druckplattform. Für den Druck wird der gesamte Schmelztiegel verschoben.

Im Brennofen entstehen faszinierende Skulpturen

Über 1000 °C werden benötigt, um das Glas zu verflüssigen. Während des Druckvorgangs herrscht eine Temperatur von 550 °C im Brennofen. Der Drucker formt faszinierende Skulpturen, Schicht für Schicht, bis die Form fertig ist. Während des Prozesses glüht das Glas rot. Erst nach dem Abkühlen wird es transparent.

Blick ins Innere des 3D-Druckers: Dort herrscht eine Temperatur von 550 °C. Beim Drucken verschiebt sich der gesamte Schmelztiegel. 

Blick ins Innere des 3D-Druckers: Dort herrscht eine Temperatur von 550 °C. Beim Drucken verschiebt sich der gesamte Schmelztiegel. 

Quelle: MIT Media Lab/Mediated Matter Group

Vor dem eigentlichen Drucken stehen zwei verschiedene Vorbereitungsmöglichkeiten zur Wahl. Das Glas kann entweder vier Stunden lang direkt im Schmelztiegel erhitzt und anschließend noch zwei Stunden stehen gelassen werden, bis Luftblasen aufsteigen. Oder es wird alternativ heißes Kalk-Natron-Glas in den Tiegel gefüllt. 

Nach dem Drucken wird die Temperatur kontrolliert abgesenkt, sodass das Glas bei Raumtemperatur abkühlen kann. Kommt die Skultpur aus dem Drucker, stehen noch verschiedene Nachbearbeitungen an. Scharfe Kanten müssen per Hand entfernt und der Boden poliert werden.

Ausstellung im New Yorker Cooper-Hewitt Smithsonian

Noch kann der Druck nicht automatisch starten oder enden und das Glasfilament muss noch per Hand geschnitten werden. Auch das Glas wird regelmäßig manuell in den Schmelztiegel nachgefüllt, was zu Unterbrechungen führt.

Glasskulptur aus dem 3D-Drucker: Einige Arbeiten sollen 2016 im New Yorker Design- und Kunstgewerbemuseum Cooper-Hewitt Smithsonian zu sehen sein. 

Glasskulptur aus dem 3D-Drucker: Einige Arbeiten sollen 2016 im New Yorker Design- und Kunstgewerbemuseum Cooper-Hewitt Smithsonian zu sehen sein. 

Quelle: MIT Media Lab/Mediated Matter Group

Die Forscher wollen in den Glasdrucker deshalb künftig ein aktives Zuführsystem integrieren. Dann könnte auch der Durchmesser der Düse verändert werden. 2016 wollen die Wissenschaftler einige Arbeiten im New Yorker Design- und Kunstgewerbemuseum Cooper-Hewitt Smithsonian ausstellen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.