3D-Drucker 29.11.2014, 08:33 Uhr

Miniversion für den Hausgebrauch

3D-Drucker erobern den Massenmarkt. Die Technik wurde inzwischen soweit entwickelt, dass sie sich für vergleichsweise kleines Geld auch Privathaushalte leisten können. Und erstmals eine Rolle im Weihnachtsgeschäft spielt. 

Für den Hausgebrauch: Den 3D-Drucker PP3DP Up! Mini gibt es derzeit zu einem Preis ab 500 Euro. 

Für den Hausgebrauch: Den 3D-Drucker PP3DP Up! Mini gibt es derzeit zu einem Preis ab 500 Euro. 

Foto: Tchibo

Mehrere Händler bieten derzeit Drucker an, mit denen sich dreidimensionale Modelle herstellen lassen, darunter Tchibo und Amazon. Sie haben den 3D-Drucker PP3DP Up! Mini zu einem Preis ab 500 Euro im Programm. Mit dem Gerät des chinesischen Unternehmens Delta Micro Factory lassen sich Objekte bis zu einer Größe von knapp zwölf mal zwölf mal zwölf Zentimeter herstellen. Ausgangsmaterial ist Kunststoff, der in Fadenform in verschiedenen Farben und zwei Sorten (Acrylnitril-Butadien-Styrol/ABS und Polylactid/PLA) angeboten wird. Im Internet gibt es zahlreiche Software-Vorlagen für die Eigenproduktion.

Modellbau-Software aus dem Internet

Die Produktionsanweisungen liefert ein Computer, der mit dem Drucker einfach per USB-Stecker verbunden wird. Die Installationssoftware liegt bei, allerdings gibt es keine Anleitung zum Entwerfen von eigenen Figuren. In der Online-Community Thingiverse gibt es Druckersoftware für zahlreiche Modelle. Software für die, die eigene Modelle entwerfen wollen, gibt es unter anderem bei Blender.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Mit dem 3D-Drucker für Einsteiger lassen sich beispielsweise Serviettenringe herstellen.

Mit dem 3D-Drucker für Einsteiger lassen sich beispielsweise Serviettenringe herstellen.

Quelle: Tchibo

Wenn die Steuerungssoftware geladen ist, muss festgelegt werden, ob das Modell massiv werden oder hohl bleiben soll. Sind alle Vorbereitungen getroffen, wird die Software per Knopfdruck an den Drucker geschickt. Die Übermittlung der Daten kann einige Minuten dauern. Der Druck selbst benötigt unter Umständen ein paar Stunden, hat das Online-Portal PCtipp in einem Test vor einem Jahr herausgefunden, als die größere Version des Geräts noch rund 1400 Euro kostete.

Made in China: der 3D-Drucker Up Mini PP3P von Delta Micro Factory.

Made in China: der 3D-Drucker Up Mini PP3P von Delta Micro Factory.

Quelle: Tchibo

Die jetzt in Deutschland angebotene Version Mini ist technisch gleichwertig, nur eben ein bisschen kleiner, sagen die Schweizer. Das Gerät biete „zukunftsweisende Technik, einen extrem großen Spielraum für Kreativität, einfache Bedienung und vor allem genügend 3D-Modelle als Futter“, schwärmen sie. Nutzer berichten allerdings auch von Produktionsfehlern.

Das Modell wird pro Durchgang um 0,2 bis 0,4 Millimeter höher

3D-Drucker bauen die Modelle schichtweise auf einer Bodenplatte auf, die nach Fertigstellung mit einem scharfen Messer abgetrennt wird.

Auch Ohrringe können gedruckt werden. Vorausgesetzt die zukünftige Trägerin steht auf Schmuck aus Kunststoff. 

Auch Ohrringe können gedruckt werden. Vorausgesetzt die zukünftige Trägerin steht auf Schmuck aus Kunststoff.

Quelle: Tchibo

Der Kunststofffaden wird erhitzt, so dass seine Spitze schmilzt, und gemäß der Bauanleitung aus dem Computer, die jetzt im Speicher des Druckers steckt, so geführt wird, dass die Außenkontur des Modells entsteht. Pro Durchgang wächst es um 0,2 bis 0,4 Millimeter.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.