WERKSTOFFE MIT GEDÄCHTNIS 02.03.2015, 10:56 Uhr

Heiße Luft beult den Kotflügel aus

Mit einem 3D-Drucker, der Metallpulver verarbeitet, wollen Freiberger Wissenschaftler neuartige Bauteile herstellen, die sich durch Hitze oder Kälte verformen. Flugzeugflügel der Zukunft etwa passen sich per Temperaturänderung an die jeweilige Flugsituation an.

Nicht ganz so dramatisch wie beim Terminator geht es an der TU Bergakademie Freiberg zu. Aber mit ihrem neuen 3D-Metalldrucker können die Forscher vergleichsweise kostengünstig Memory-Metalle mit faszinierenden Selbstheilungskräften herstellen. Fast wie im Film...

Nicht ganz so dramatisch wie beim Terminator geht es an der TU Bergakademie Freiberg zu. Aber mit ihrem neuen 3D-Metalldrucker können die Forscher vergleichsweise kostengünstig Memory-Metalle mit faszinierenden Selbstheilungskräften herstellen. Fast wie im Film...

Foto: Paramount Pictures

Im Kotflügel ist eine Delle. In der Werkstatt greift der Monteur zum Gummihammer, um sie durch sanfte Schläge zu glätten. Anschließend entfernt er den abgesplitterten Lack mit feinem Schleifpapier und lackiert die Schadstelle.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Technische Mechanik/FEM Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Virtuelle Produktentwicklung Ernst-Abbe-Hochschule Jena
FH Münster-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) "Grundlagen des Maschinenbaus" im Fachbereich Maschinenbau FH Münster
Münster Zum Job 
Hochschule Mannheim-Firmenlogo
Professur "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie" (m/w/d) Hochschule Mannheim
Mannheim Zum Job 
Regierungspräsidium Tübingen-Firmenlogo
Leitung des Referates 106, Beschussamt Ulm (w/m/d) Regierungspräsidium Tübingen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Elektronik (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Landtag Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Stellvertretende Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs "Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" (m/w/d) Landtag Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Aluminium Deutschland e.V.-Firmenlogo
Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d) Aluminium Deutschland e.V.
Düsseldorf Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Objektmanagerin / Objektmanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Aluminium Deutschland e.V.-Firmenlogo
Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d) Aluminium Deutschland e.V.
Düsseldorf Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Badische Stahlwerke GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau Badische Stahlwerke GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz-Firmenlogo
Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz
Martinsried Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär) Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen
Frankfurt am Main Zum Job 

Künftig braucht er keinen Gummihammer mehr. Auch kein Schleifpapier. Und selbst Lackieren ist überflüssig. Mit einem Fön lenkt er einfach heiße Luft auf die Beule. Die glättet sich wie von Zauberhand. Und der Lack fließt zusammen wie der metallene Gegner des Terminators nach einem Durchschuss.

Memory-Metalle bislang sehr teuer

Werkstoffe mit Gedächtnis machen das möglich. Nach einer Verformung kehren sie in den ursprünglichen Zustand zurück, wenn sie erwärmt werden. Diese Memory-Metalle werden beispielsweise schon genutzt, um ausgeleierte Wirbelsäulen zu stabilisieren. Zusammengepresst werden sie dorthin gebracht, wo sie wirken sollen. Die Körperwärme entfaltet sie zum Gerüst.

Bauteile aus dem neuen 3D-Metalldrucker, die an der TU Freiberg bereits probeweise hergestellt worden sind.

Bauteile aus dem neuen 3D-Metalldrucker, die an der TU Freiberg bereits probeweise hergestellt worden sind.

Quelle: TU Freiberg

Werkstoffe dieser Art sind sehr teuer. Wissenschaftler um den Werkstoffspezialisten Thomas Niendorf von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg entwickeln derzeit neue Memory-Metalle, die kostengünstig mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. „Ihr innerer Aufbau verleiht ihnen faszinierende Selbstheilungskräfte“, sagt Niendorf. Vor allem in der Automobil- und Luftfahrtindustrie seien Leichtbauteile gefragt, die fest, widerstandsfähig und kostengünstig sind. „Vor diesem Hintergrund wollen wir so genannte Smart Materials herstellen, also Werkstoffe mit eingebauter Intelligenz“, so Niendorf.

Mikrostrukturen fungieren als Gedächtnis

Die Freiberger Wissenschaftler haben den mächtigen 3D-Drucker für Metalle, der die Produktion von großen Objekten ermöglicht, kürzlich in Betrieb genommen. Die Bauteile, die er herstellen soll, werden am Computer entworfen und gewissermaßen in Scheiben geschnitten. Jede ist eine Arbeitsanweisung an den Drucker. Auf einer Unterlage wird eine dünne Schicht Metallpulver ausgestreut. Ein heißer Elektronenstrahl fährt die gewünschten Konturen ab. Durch die Hitze verschmelzen die Metallteilchen miteinander. Auf diese Art wird das Bauteil Schicht für Schicht aufgebaut, bis es fertig ist. „So entsteht ein Werkstück, das sich mit gegossenen und geschmiedeten Strukturen messen lassen kann“, sagt Niendorf.

Wärme oder Kälte helfen dem Gedächtnis auf die Sprünge

Der Metalldruck ermöglicht es, in das Werkstück Mikrostrukturen zu integrieren, die es ihm ermöglichen, sich nach einer Verformung an ihren vorherigen Zustand zu erinnern. Wärme hilft diesem Gedächtnis auf die Sprünge. Oder auch Kälte. Die Freiberger Wissenschaftler denken unter anderem daran, Flugzeugflügel aus Memory-Metallen durch Erwärmen und Abkühlen an die jeweilige Flugsituation anzupassen. Heute geschieht das durch schwere hydraulische oder elektrisch betriebene Komponenten.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt fünf Jahre lang mit rund zwei Millionen Euro.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.