Hilfe bei Dysphagie 10.06.2014, 09:55 Uhr

Essen aus dem 3D-Drucker verhindert tödliches Verschlucken

Ein 3D-Drucker versetzt Hähnchenpaste mit einem Geliermittel und schießt diese Schicht für Schicht aus den Düsen. Es entsteht ein leicht kaubares Brustfilet für Menschen, die an Dysphagie leiden – eine tückische Schluckstörung, bei der herkömmliche Lebensmittel oft in der Luftröhre landen und zum Erstickunstod führen.

Der 3D-Drucker schießt mit Geliermittel versetzte Lebensmittelpaste Schicht für Schicht auf den Teller, bis ein komplettes Essen entstanden ist. Nächstes Jahr soll das Gerät auf den Markt kommen.

Der 3D-Drucker schießt mit Geliermittel versetzte Lebensmittelpaste Schicht für Schicht auf den Teller, bis ein komplettes Essen entstanden ist. Nächstes Jahr soll das Gerät auf den Markt kommen.

Foto: De Grood Innovations BV

Bei jedem Schluck, den sie trinken, sind sie in Lebensgefahr, ebenso bei jedem Bissen, den sie essen: Fünf Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an Dysphagie, einer Kau- und Schluckstörung, die die Gefahr in sich birgt, dass Getränke und Speisen nicht im Magen, sondern in der Lunge landen. Im Extremfall führt das zu langsamem Ersticken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

3D-Drucker schießt Hähnchenpaste aus den Düsen

Durch eine spezielle Art der Essenszubereitung lassen sich die Gefahren mindern. Jedes Lebensmittel wird dazu passiert, verdünnt und schließlich mit Hilfe eines Geliermittels angedickt. Je nach Fortschritt der Erkrankung ist die Konsistenz nach der Zubereitung beispielsweise schaumig wie Softeis oder Sahne. Was bisher mühsam von Hand gemacht wird, soll künftig ein 3D-Drucker übernehmen.

Spargel, Schinken und Kartoffeln: Die gelierten Lebensmittel aus dem 3D-Drucker reichen optisch in etwa an das Originalgericht heran.

Spargel, Schinken und Kartoffeln: Die gelierten Lebensmittel aus dem 3D-Drucker reichen optisch in etwa an das Originalgericht heran.

Quelle: Biozoon

Aus jeder seiner Düsen sprüht der Drucker Lage um Lage verflüssigte Lebensmittel auf den Teller. Präzise dosiertes Geliermittel sorgt dafür, dass die Speisen die gewünschte Konsistenz bekommen. „Aus einer Düse kommt Hähnchenpaste, aus der zweiten Kartoffeln und aus der dritten Erbsen- und Möhrenmus“, erklärt Matthias Kück, Geschäftsführer des  Unternehmens Biozoon aus Bremen. Der Performance-3D-Drucker trägt die einzelnen Schichten so auf, dass appetitlich anmutende Formen entstehen. „Hähnchen etwa erhält die Form eines Brustfilets.“

3D-Drucker soll Ende 2015 auf den Markt kommen

Der Prototyp des Mittagessen-Druckers wird derzeit am Institut für Lebensmitteltechnik an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising bei München getestet. Biozoon ist Spezialist für die Herstellung spezieller Nahrungsmittel – etwa für Kranke. Performance heißt das Forschungsvorhaben, das die Europäische Union mit drei Millionen

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.