Drupa 2016 03.06.2016, 14:48 Uhr

Dieser riesige Schneckenpanzer kommt aus dem 3D-Drucker

Ein 37 kg schwerer Schneckenpanzer aus dem 3D-Drucker, ein Drucker mit einem Durchsatz von 8.700 Seiten pro Minute und historische Druckmaschinen, die Musik spielen: Das alles können Besucher der drupa 2016 in Düsseldorf noch bis zum 10. Juni bestaunen. 

Der VDMA hat auf der drupa die Meeresschnecke drupa ricinus – die Schnecke heißt wirklich so – als riesige Nachbildung (3 m³) ausgedruckt. Die Herausforderung war die präzise Nachbildung der rauen und stacheligen Außenwand und der gleichzeitig glatten und sanft gewundenen Innenwände. 

Der VDMA hat auf der drupa die Meeresschnecke drupa ricinus – die Schnecke heißt wirklich so – als riesige Nachbildung (3 m³) ausgedruckt. Die Herausforderung war die präzise Nachbildung der rauen und stacheligen Außenwand und der gleichzeitig glatten und sanft gewundenen Innenwände. 

Foto: Messe Düsseldorf

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) zeigt auf der weltgrößten Druckmesse drupa einen maßstabsgetreuen 3D-Nachdruck der Meeresschnecke drupa ricinus – die Schnecke heißt wirklich so. Sie kommt auf eine Größe von 160x160x120 cm und wiegt 37 kg. 33 Stunden hat der Druck mit UV-härtendem Gel gedauert.

Zahlreiche Stunden hat auch die Vorarbeit verschlungen. Zunächst mussten die Experten den Kalkpanzer, der von außen gestachelt und innen spiegelglatt ist, nämlich im Computertomographen analysieren. Dann erstellten sie am Computer ein Druckmodell.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Der VDMA hat mithilfe eines Computertomographen ein 3D-Modell der Meeresschnecke drupa ricinus hergestellt. Dieses Modell nutzen Unternehmen weltweit, um Muscheln in unterschiedlicher Größe zu drucken. 

Der VDMA hat mithilfe eines Computertomographen ein 3D-Modell der Meeresschnecke drupa ricinus hergestellt. Dieses Modell nutzen Unternehmen weltweit, um Muscheln in unterschiedlicher Größe zu drucken.

Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa

„Dieser komplexe Bauplan der Schöpfung hat uns vieles abverlangt“, sagt Rainer Gebhardt, Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA. Der große Vorteil: Der erzeugte Datensatz erlaubt nahezu beliebige Skalierbarkeit. Mehrere Firmen haben mit ihm Schneckengehäuse unterschiedlichster Größen gedruckt.

„Die beteiligten Firmen haben Stückzahlen von 1 bis 2.500 Stück gefertigt“, sagt Gebhardt. „Sie haben die Größe skaliert und auf Basis der vorhandenen Daten teils auch Schnittmodelle ausgedruckt.“ Beim Unternehmen 3D Fab sind so beispielsweise farbige drupa-Schnecken aus einem Gips-Polymergemisch entstanden.

Inkjet-Drucker von HP schafft 522.000 Seiten pro Stunde

Wie schnell mittlerweile der Zeitungsdruck funktioniert, zeigt HP. Der US-amerikanische Druckerhersteller hat die T490 HD zur drupa geschleppt – eine digitale Druckmaschine, die unter anderem bei der Produktion der Schweizer Tageszeitung Walliser Bote zum Einsatz kommt.

Dieser Inkjet-Drucker von HP druckt 522.000 Seiten pro Stunde. 

Dieser Inkjet-Drucker von HP druckt 522.000 Seiten pro Stunde.

Quelle: Messe Düsseldorf

Ihre Leistung ist erstaunlich: Die Maschine druckt mit einer Inkjet-Technologie, die man vom Ursprung her aus handelsüblichen Tintenstrahldruckern kennt, innerhalb von 80 Sekunden eine 1 m lange Papierbahn von der Länge einer Stadionrunde, also über 300 m pro Minute. Das entspricht pro Minute 8.700 DIN A4 Seiten oder über 522.000 Seiten pro Stunde.

Historische Druckmaschinen machen Musik

Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich für die drupa etwas Besonderes einfallen lassen. Es macht historische Drucktechniken zu einem Hörerlebnis. Zu den Bestandteilen des Orchesters zählen eine Buchdruckmaschine, ein Heidelberger Tiegel und die Setzmaschine Linotype. Mit ihren Sounds hat ein Klangkünstler Olaf Parusel unter dem Motto „The Sounds of printing“ eine Komposition erstellt, die Messebesucher am Stand hören und über einen QR-Code direkt auf Smartphone oder Tablet laden können. Zu sehen gibt es außerdem eine Buchdruckschnellpresse von 1894 in Aktion.

Buchdruckmaschine, ein Heidelberger Tiegel und eine Linotype: Mit ihren Sounds hat Klangkünstler Olaf Parusel eine Musikkomposition gezaubert. Besucher können sie am Messestand hören und via QR-Code aufs Smartphone laden. 

Buchdruckmaschine, ein Heidelberger Tiegel und eine Linotype: Mit ihren Sounds hat Klangkünstler Olaf Parusel eine Musikkomposition gezaubert. Besucher können sie am Messestand hören und via QR-Code aufs Smartphone laden.

Quelle: Messe Düsseldorf

Und was gibt es noch Neues auf der drupa? In den nachfolgenden Videos wird beispielsweise über den Digitaldrucker Dreamlabo 5000 von Canon berichtet. Der Industrie-Tintenstrahlproduktionsdrucker für Fotolabore, Digitaldrucker und Fotobuchhersteller soll laut Hersteller eine höhere Qualität als Echtfotosysteme bieten.

Ein Kuvertiersystem für den unteren bis mittleren Leistungsbereich stellt auf der drupa das Unternehmen Kern vor. K 1600 ist für Produkte des Transaktions- und Direktwerbemarkts vorgesehen und laut Kern schnell, einfach, vielseitig und flexibel einsetzbar. Die Maschine ist ausgelegt für den Einsatz im Mehrschichtbetrieb.

Mit K 3600 hat Kern zudem ein Hochleistungskuvertiersystem mit integriertem Vollfarben-Drucksystem im Programm. Damit können 27.000 Kuverts pro Stunde produziert werden. Die Maschine arbeitet weitgehend autonom, so dass eine Person zur Bedienung ausreicht.

Mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeitet die Trillium One von Xeikon. Die digitale Druckmaschine basiert auf Flüssigtoner-Technologie für Druckereien. Die Druckqualität liegt bei 1200 dpi Auflösung, die Geschwindigkeit bei 60 Meter pro Minute. Xeikon verspricht geringe Druckkosten durch niedrigen Tintenverbrauch.

Xeikon präsentiert auf der Messe auch eine Etikettendrucklösung mit Fusion-Technologie. Der gesamte Vorgang wird digital gesteuert.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.