Fast wie bei Raumschiff Enterprise 28.01.2015, 08:51 Uhr

3D-Drucker beamt Objekte von A nach B

Beam me up, Scotty! Dieser legendären Transporttechnik aus der Fernsehserie Raumschiff Enterprise sind Ingenieure ein Stück näher gekommen – mit zwei modifizierten 3D-Druckern. 

Beamer Scotty besteht aus zwei modifizierten 3D-Druckern: Der eine fräst das Objekt kaputt und schießt von den entstehenden Ansichten Fotos, der andere repliziert das Objekt anhand eines 3D-Modells. 

Beamer Scotty besteht aus zwei modifizierten 3D-Druckern: Der eine fräst das Objekt kaputt und schießt von den entstehenden Ansichten Fotos, der andere repliziert das Objekt anhand eines 3D-Modells. 

Foto: Hasso-Plattner-Institut

Schon verrückt, was Forscher des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts auf der Konferenz TEI 2015 an der US-amerikanischen Stanford-Universität vorgestellt haben: Ihr System Scotty kann Objekte von A nach B beamen – mit zwei modifizierten 3D-Druckern des Typs MarkerBot Replicator 2X, die im Handel für rund 3000 Euro zu haben sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Scotty funktioniert folgendermaßen: In den ersten 3D-Drucker haben die Ingenieure eine 3-Achs-Fräsmaschine und eine Kamera eingebaut. Die Fräse hobelt Schicht für Schicht vom eingelegten Gegenstand ab, die Kamera schießt von jeder entstehenden Ansicht ein Foto. Anders als bei 3D-Scannern, die nur intakte Objekte erfassen, lässt sich sogar das Innenleben detailgetreu analysieren und replizieren.

Zweiter Drucker baut das Objekt 1:1 nach

Die Bilder schickt der 3D-Drucker dann über eine verschlüsselte TCP-Verbindung an einen zweiten Drucker. Und der erstellt kurzerhand ein entsprechendes 3D-Modell und druckt den Gegenstand aus.

Dass das Original bei der Analyse zerstört wird, ist nicht weiter schlimm. Denn genau hier sehen die Erfinder in Zukunft eine mögliche Anwendung. Mit Scotty könnten sich Objekte verschicken lassen, die aus Gründen der Geheimhaltung einzigartig bleiben sollen – Prototypen neuer Entwicklungen beispielsweise. Neben der TCP-Verbindung kommt deswegen auch eine Software zum Einsatz, die verhindert, dass der Empfänger Objekte mehrfach ausdruckt.

Mit einer Fräse hobelt der modifizierte 3D-Drucker Schicht für Schicht vom Objekt ab. Er pausiert regelmäßig, damit die Kamera von oben Fotos schießen kann.

Mit einer Fräse hobelt der modifizierte 3D-Drucker Schicht für Schicht vom Objekt ab. Er pausiert regelmäßig, damit die Kamera von oben Fotos schießen kann.

Quelle: Hasso-Plattner-Institut

Allerdings hat Scotty noch einige Kinderkrankheiten. Er kann derzeit nur helle und einfarbige Gegenstände analysieren, deren Oberfläche schwarz angemalt ist. Nur dann steht der Software genügend Kontrast zur Verfügung, um das 3D-Modell zu bauen.

Beamen eines Menschen bleibt noch lange Utopie

Und was ist nun mit dem heißersehnten Beamen von Menschen? Das Handelsblatt berichtete von einem Vortrag des Gravitationsphysikers Peter Aufmuth vom Max-Planck-Institut, der erklärt, warum es noch lange Utopie bleiben wird. Für das hochkomplexe System des Menschen müsste ein Analyse-Scanner den Zustand von 100 Quadrillionen Atomen erfassen (10 hoch 26) – eine Datenmenge, die trotz rasanter Entwicklung der Informationstechnologie einfach zu gigantisch ist. Die Zerlegung des Menschen würde zudem mehr Energie benötigen, als die gesamte Menschheit derzeit herstellt.

Scotty könnte zukünftig Objekte verschicken, die einzigartig bleiben sollen. Das Original wird zerstört, zudem verweigert eine Software dem Anwender, mehr als ein Exemplar auszudrucken. 

Scotty könnte zukünftig Objekte verschicken, die einzigartig bleiben sollen. Das Original wird zerstört, zudem verweigert eine Software dem Anwender, mehr als ein Exemplar auszudrucken. 

Quelle: Hasso-Plattner-Institut

Und dann ist da noch die Heisenberg´sche Unschärferelation. Das Gesetz besagt, dass die Objektinformationen für eine erfolgreiche Teleportation zu ungenau wären. Die Autoren von Raumschiff Enterprise hatten deswegen den Heisenberg Kompensator erfunden. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.