Selbständigkeit 30.04.2021, 13:20 Uhr

Betriebswirtschaftliche Auswertung: Brauche ich als Selbständiger eine BWA?

Wie erstelle ich eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)? Was bringt sie mir? Viel, wenn man es richtig macht. Klar, ein bisschen betriebswirtschaftliches Verständnis braucht es schon, um das Zahlenwerk bestmöglich für sich zu nutzen – deshalb sagen wir, worauf es ankommt.

Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist keine gesetzliche Verpflichtung - und dennoch Pflicht, wenn man in der Selbständigkeit erfolgreich sein will. Foto: Panthermedia.net/PicLeidenschaft

Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist keine gesetzliche Verpflichtung - und dennoch Pflicht, wenn man in der Selbständigkeit erfolgreich sein will.

Foto: Panthermedia.net/PicLeidenschaft

Fachliches first, Betriebswirtschaftliches second. Wenn überhaupt. Ingenieure sind an der technischen Lösung interessiert. Daran, wenn sie selbstständig sind oder eine Firma leiten, dass die Kunden zufrieden sind. Das ist richtig. Doch wer auf Dauer erfolgreich sein möchte, darf betriebswirtschaftliche Kennzahlen und die gesamte Geschäftsentwicklung nicht aus dem Blick verlieren: Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) wird dann zur Pflicht und nicht nur zur Kür – das gilt für Selbständige aller Berufszweige.

Insbesondere bei langlaufenden Projekten dürfen Selbständige und Unternehmer die Zahlen nicht vernachlässigen, sonst könnte es bis zur nächsten Abschlagszahlung des Kunden knapp werden oder man kauft derart unbekümmert externe Hilfe ein, dass sich das Projekt am Ende nicht rechnen wird. Die Antwort auf die Frage „Wieviel Umsatz muss ich generieren, um Personalkosten und andere Aufwendungen decken zu können und einen Gewinn zu erzielen?“ sollte klar beantwortet werden können. Jederzeit. Daher sollte man sich im Monatstakt einen Überblick über Umsätze, Aufwendungen und Erträge verschaffen, den die BWA en detail bietet. Zwar ist die Erstellung einer BWA nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen. Zumindest, wenn man solide wirtschaften will.

Was genau ist eine BWA?

Mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung ermittelt man die Kosten- und Ertragslage seines Unternehmens, ähnlich einer Bilanz. Allerdings erfolgt eine BWA im Gegensatz zur Bilanzierung monatlich, um stets auf dem Laufenden über die wirtschaftliche Entwicklung des eigenen Unternehmens zu sein – und um rasch gegensteuern zu können, sollten etwa die Kosten aus dem Ruder laufen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
Rangsdorf Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Brücken- und Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim, Freiburg Zum Job 
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur oder Techniker als Vertriebsingenieur Geotechnik (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Langenfeld (Rheinland), Königsbrunn Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Verkehrsingenieur (w/m/d) Straßenplanung / Straßenbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hochsauerlandkreis-Firmenlogo
Bauingenieur/in im Fachdienst "Kreisstraßen" (m/w/d) Hochsauerlandkreis
Bayerische Versorgungskammer-Firmenlogo
Einkäufer Bau und Facilitymanagement Leistungen (m/w/d) Bayerische Versorgungskammer
München Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

Lesen Sie auch: Selbständigkeit: Wie werde ich Freelancer – und wie komme ich an Kunden? 

Wer sollte eine Betriebswirtschaftliche Auswertung erstellen?

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sollten eine BWA nutzen – selbst für einen soloselbstständigen Ingenieur kann sie hilfreich sein. Voraussetzung: Es muss eine lückenlose und solide Buchführung geben, was sich jedoch von selbst verstehen sollte. Ab einer gewissen Betriebsgröße besteht ohnehin Buchführungspflicht.

Was bringt mir der Mehraufwand einer BWA?

Für die allermeisten Ingenieure bedeutet eine BWA keinen Mehraufwand, denn sie haben einen Steuerberater im Boot, bei dem die Daten zusammenlaufen und der mit wenigen Klicks eine BWA erstellt. Sollte er dies nicht von sich aus tun, sollte man ihn als Mandant darum bitten. Den Nutzen daraus ziehen muss man schon selber. Etwa, indem man die BWA der finanzierenden Bank vorlegt, um einen Kredit zu erhalten, um ausreichend Rücklagen (etwa für Steuervorauszahlungen) zu bilden oder ungünstige Kostenentwicklungen zu bremsen. Das Zahlenwerk ist auch für Laien verständlich. Mehrkosten verursacht eine BWA nicht, da sie zur üblichen Dienstleistung eines Steuerberaters oder Buchhalters gehört. Wer sich jedoch selbst darum kümmert, für den ist die Aufgabe mit nachfolgenden Tipps und Rat aus dem Internet überschaubar.

Lesen Sie auch: Firmenwagen: Versteuerung und Co. – darauf müssen Sie achten

Welche BWA bringt mir am meisten?

Ingenieuren zu empfehlen ist eine „Bewegungs-BWA“. Darunter versteht man eine kurzfristige Erfolgsrechnung, die aufgezeigt, wie sich die Bewegungen auf den einzelnen Buchungskonten auf die jeweiligen Konten per Saldo auswirken. Denkbar simpel ist die BWA in zwei Rubriken unterteilt: Mittelverwendung und Mittelherkunft. Ein Vergleich der einzelnen Posten im Vergleich zum Vormonat (oder auch Vorjahresmonat) wird auf diese Weise auf einen Blick ermöglicht. Sichtbar wird unter anderem, wie sich Kosten und Erlöse entwickelt haben, wie sich Personalkosten im Vergleich zum Betriebsergebnis gestalten und ob die Firma insgesamt auf gutem Weg ist.

Hilfreiche Infos zum Thema Selbständigkeit finden Sie auch hier in unserem Glossar

Was gehört grundsätzlich in die BWA?

Das hängt zwar ein wenig von der gewählten Form der BWA ab, doch es gibt elementare Bestandteile wie die Bewegungsbilanz, Daten zur Liquidität und kurzfristigen Erfolgsrechnung. Um vergleichen zu können braucht es für die Auswertung natürlich eine Vorjahresrechnung, eine Jahresübersicht, einen Soll- /Ist-Vergleich sowie gegebenenfalls einen Branchenvergleich.

 Welche Finanzdaten müssen erhoben werden?

Eine aussagekräftige BWA benötigt mindestens diese zehn Kennzahlen:

  • 1. Die Gesamtleistung
    Dazu gehören Bestandsveränderungen und Umsatzerlöse.
  • 2. Der Rohertrag
    Diesen erhält man, wenn man von der Gesamtleistung den Materialeinkauf und mögliche Fremdleistungen abzieht.
  • 3. Sonstige betriebliche Erlöse
    Diese müssen ermittelt werden, wenn aus dem Betriebsvermögen auch Gegenstände oder Leistungen privat genutzt werden, wie etwa das Auto, Telefon oder Internet. Der Anteil für die Privatnutzung wird zu den sonstigen betrieblichen Erlösen gerechnet.
  • 4. Der betriebliche Rohertrag
    Dieser Posten setzt sich aus dem Rohertrag und allen anderen betrieblichen Erlösen zusammen. Ein positiver Betrag muss der Kostenrechnung gegenübergestellt werden.
  • 5. Die Kostenarten
    Unter den Kostenarten werden alle Kosten ohne Zinsen und Steuern aufgeführt. Dazu zählen unter anderem Personalkosten, Mieten, Fahrtkosten, Werbekosten oder Abschreibungen.
  • 6. Das Betriebsergebnis
    Das erhält man, wenn man von den Gesamtkosten den betrieblichen Rohertrag abzieht.
  • 7. Neutraler Aufwand
    Darunter versteht man Steuervorauszahlungen, aber auch Zinsen.
  • 8. Neutraler Ertrag
    Wie beim neutralen Aufwand gibt es auch Einkünfte, die nicht unmittelbar mit dem Geschäft zu tun haben, wie etwa Steuererstattungen oder Zinserträge aus Wertanlagen.
  • 9. Das Ergebnis vor Steuern
    Das erhält man, wenn vom Betriebsergebnis die neutralen Aufwände und neutralen Erträge abzieht.
  • 10. Das vorläufige Ergebnis
    Das vorläufige Ergebnis errechnet man, indem man vom Ergebnis vor Steuern die Steuern abzieht.


Kann ich auch selber eine BWA erstellen?

Ja. Ein klein wenig betriebswirtschaftliches Verständnis und die Bereitschaft, sich in die Materie einzufuchsen, gehört allerdings dazu. Hauptsache, das Unternehmen erfüllt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), wozu es einer soliden Finanzbuchhaltung bedarf. Dann liegen alle nötigen Daten schon vor. Entweder man fügt sie in einer Excel-Tabelle zusammen oder greift auf eine handelsübliche Buchhaltungssoftware zurück, was der weit bequemere Weg ist. Als Ingenieur, der sich lieber auf sein Geschäft konzentriert, könnte es jedoch schlauer sein, in einen Steuerberater zu investieren. Mit dem kann man dann auch auf Augenhöhe diskutieren, wenn man zumindest weiß, wie eine BWA funktioniert.

Weitere Themen: 

Das Lexikon zur Selbstständigkeit 

Lernen Sie Methoden des Zeitmanagements kennen

Mehr zur Selbstständigkeit

Wie man effizient von Zuhause arbeitet

Akquise – so kommen Sie als Ingenieur an Aufträge

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.