Ratgeber 22.04.2022, 10:18 Uhr

Die 5 größten Kommunikationsfallen für Ingenieure

Um Kommunikation kommt niemand von uns herum. Erst recht nicht im Beruf. Doch wer sich mit anderen Menschen austauscht, läuft immer auch Gefahr, dabei in Fallen zu tappen. Wir haben die 5 häufigsten Kommunikationsfallen für Ingenieure gesammelt.

Team im Gespräch

Kommunikation im Team ist das A und O für den Erfolg. Doch es lauern viele Fallen.

Foto: panthermedia.net/gstockstudio

Ohne Kommunikation arbeiten Teams nicht erfolgreich. Sowohl für Führungskräfte als auch Angestellte sind Skills in der Kommunikation wichtig. Ohne Austausch ist Führen nicht möglich. Doch auch Teams benötigen eine vertrauensvolle und wertschätzende berufliche Beziehung. Vor allem in täglichen Gesprächen oder innerhalb der Projektarbeit lauern Kommunikationsfallen. Wir haben hier die 5 größten Kommunikationsfallen für Ingenieurinnen und Ingenieure und wie Sie diese umgehen können.

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Was bedeutet Kommunikation?

Unter Kommunikation versteht man den Austausch untereinander. Wenn ein Mensch etwas zu einem anderen sagt, geschieht Kommunikation. Das kann mündlich, schriftlich oder durch Gesten geschehen. Selbst sich zuzuwinken, ist Kommunikation. Heute findet viel Austausch über Messenger wie WhatsApp statt.

Die vier Arten der Kommunikation lauten:

  • Nonverbale Kommunikation: Hierunter fällt Mimik oder die Veränderung der Tonlage.
  • Verbale Kommunikation: Ob die Begrüßung von Mitarbeitern bis hin zur Moderation eines Kunden-Meetings – verbale Kommunikation findet jeden Tag statt.
  • Schriftlicher Austausch: E-Mails gehören im Job für Ingenieure zum Alltag. 9 Tipps für die perfekte Formulierung von E-Mails gibt es hier.
  • Visuelle Kommunikation: Videos, Diagramme und Co. – Multimedia macht unseren Austausch immer visueller.

Die 5 größten Kommunikationsfallen

1. Zu viele Informationen

Ist man seit vielen Jahren Experte oder Expertin auf einem Gebiet oder hat sich als Berufsanfänger über mehrere Wochen in ein Thema eingearbeitet, ist man oft so mit Wissen beladen, dass es schwerfällt, das Wesentliche zu erkennen. Besonders, wenn Sie über Ihr momentanes Arbeitsgebiet sprechen, es zum Beispiel in einer Präsentation vorstellen, ist es wichtig, dass Sie die Menge an Informationen, die Sie der anderen Person oder dem Personenkreis zur Verfügung stellen, überschaubar bleibt. Man wird Ihnen viel eher folgen können, wenn Sie sich auf die wesentlichen Punkte beschränken. Und: Durch diese Reduzierung auf das Wesentliche bleibt Ihnen noch dazu mehr Zeit, die wichtigen Punkte genauer zu erläutern.

12 Tipps für eine erfolgreiche Präsentation finden Sie hier.

2. Die Komplexitätsfalle

Ein häufiger Grund, weshalb Kommunikation bei Ingenieuren und Ingenieurinnen scheitert, ist, dass die beiden Kommunikationspartner nicht auf einem Wissens- und Ausbildungsstand sind. Es ist daher wesentlich und unerlässlich, dass Sie Ihre Worte so wählen, dass Ihr Gegenüber Ihnen folgen kann. Vielleicht können Sie den Kenntnisstand der Person grob abschätzen. Versichern Sie sich dennoch im Gespräch durch kurze Fragen immer wieder, ob der Gesprächspartner Ihre Ausführungen nachvollziehen kann oder an bestimmten Punkten weitere – für Laien aufbereitete – Informationen benötigt.

 

3. Die Betonungsfalle

Besonders häufig kommt es bei Experten in der Kommunikation mit fachfremden Personen zu Unsicherheiten. Diese drücken sich sehr oft in der Sprachmelodie aus. So kommt es insbesondere dann, wenn der Ingenieur glaubt, sein Gegenüber könnte ihm nicht mehr folgen, zu einem Phänomen, das die Betonung betrifft. So neigen viele Experten dazu, ihre Sätze nicht mehr mit einem „gehörten Punkt“, also einer sich zum Satzende senkenden Stimme, zu sprechen. Sie tendieren viel eher dazu, alle Sätze mit hoher Stimme zu beenden. So klingt jeder Satz wie eine Frage und lässt den Sprecher unsicher und vor allem weniger kompetent wirken. Sprechen Sie mit einer Person, bei der Sie nicht sicher sind, ob sie Ihnen folgen kann, fragen Sie lieber nach (s. Punkt 2) und sprechen Sie danach normal weiter. Sie tun so aktiv etwas für Ihr Ansehen im Unternehmen, weil Sie dadurch souveräner und noch dazu umsichtig wirken.

Kommunikation findet heute zunehmend online statt. Auch hier lauern Kommunikationsfallen. Foto: panthermedia.net/Peopleimages

Kommunikation findet heute zunehmend online statt. Auch hier lauern Kommunikationsfallen.

Foto: panthermedia.net/Peopleimages

4. Die Konjunktivfalle

Vor allem Frauen neigen in der Kommunikation zum Konjunktiv und zu abschwächenden Formulierungen, die ihre Aussage weniger harsch, aber auch weniger treffend erscheinen lassen. Auch unerfahrenere Kollegen haben die Tendenz, sich mit vorsichtigen Formulierungen weniger leicht angreifbar zu machen. Doch auch erfahrene Führungskräfte machen diesen Fehler immer wieder. Hüten Sie sich jedoch davor! Zum einen werden Ihre Wünsche oder Forderungen durch diese Höflichkeits- und Abschwächungsfloskeln nicht eindeutig kommuniziert („Es wäre gut, wenn wir hier noch xy hinzufügen könnten“ vs. „Wir fügen hier noch xy zu“), zum anderen werden Ihre Aussagen so weniger verbindlich. Wenn Sie einem Kollegen sagen, „es wäre gut, wenn Sie das bis morgen erledigen könnten“, sagen Sie exakt dies: Es wäre gut, wenn es fertig wäre. Doch dass es zwingend nötig ist, sagen Sie nicht. Formulieren Sie daher um: „Erledigen Sie das (bitte) bis morgen.“ So ist die Aussage unmissverständlich und Sie werden im Nachhinein keine Diskussionen darüber führen müssen, warum die Aufgabe nicht erledigt wurde.

5. Die Pausenfalle

Diese Falle ist besonders hervorzuheben, weil sie zu denen gehört, die Sie sich nicht selbst stellen, sondern die jemand anderes für Sie auslegt. Die Pausenfalle ist ein beliebtes Mittel unter Vorgesetzten. Dabei setzen diese ein Schweigen ganz bewusst ein, um von Ihnen mehr Informationen zu bekommen, als Sie eigentlich preisgeben wollen. Und dabei ist sie besonders leicht gestellt: Der Vorgesetzte fragt Sie etwas, wie z. B. „Wie läuft denn das Projekt A?“ Sie wissen oder ahnen, dass er von dem einen oder anderen Problem weiß, wollen aber das Positive herausstellen und antworten daher nur kurz mit „Es läuft alles nach Plan. Ich bin zuversichtlich, dass wir alles fristgerecht abliefern.“ Natürlich erwarten Sie nun ein Lob oder eine andere Aussage Ihres Chefs. Doch der sagt nichts, schaut sie an oder im Raum herum. Und genau das ist die Falle! Viele Menschen wollen die ungewohnte Stille durchbrechen und fügen dann Informationen an, die sie lieber nicht gesagt hätten. Davor sollten Sie sich hüten. Durchschauen Sie lieber das Spiel und halten Sie die Stille aus. Wenn Ihr Chef etwas Konkretes von Ihnen wissen will, muss er schon danach fragen.

Wege aus der Kommunikationsfalle

In Trainings kann an der gelungenen Kommunikation gearbeitet werden. Das VDI Wissensforum bietet beispielsweise ein Kommunikationstraining für technische Fachkräfte an. Ingenieure und technische Fachkräfte verfügen über hervorragende Fachkenntnisse, stehen in Gesprächen aber oft vor der Herausforderung, souverän aufzutreten. Seminare können helfen, Barrieren abzubauen. Eine weitere Schulung wird vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. unter dem Titel „Schulung nach VDI 7001 Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten‘ “ angeboten.

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.