Ingenieurbewerbung 13.06.2018, 06:51 Uhr

Motivationsschreiben bereichern jede Bewerbung

Die sogenannte Dritte Seite einer Bewerbung wirkt oft Wunder. Doch zu wenige Ingenieure trauen sich, eines aufzusetzen. Wie es gelingt.

zwei Hände an einem Laptop, daneben liegen Bewerbungsmappen

Bevor Bewerber in die Tasten hauen, sollten sie sich über die wichtigsten Regeln im Klasen sein. Das kostet Zeit – die sich lohnt.

Foto: mauritius images/pa/Christian Klose

Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben sind getextet. Dann noch ein Motivationsschreiben? Wozu? Manche Unternehmen fordern ein solches, dann ist klar, was zu tun ist. Ist dies nicht so, wird es knifflig. Christine Werner, Berliner Beruf- und Bewerbungscoach, meint, dann sollten sich Jobsuchende die Mühe getrost sparen: „In Zeiten der Informationsüberflutung könnte eine weitere Seite in den Bewerbungsunterlagen schon zu viel sein.“ Doch die Meinungen gehen auseinander. Denn wenn das Anschreiben für eine Ansprache, die Lust aufs Kennenlernen macht, nicht ausreicht, ist es durchaus sinnvoll, ein paar zugkräftige Extrazeilen aufs Papier zu bringen.

Wofür die Dritte Seite gut ist: Match und Lücken erklären

Davon ist Bewerbungscoach Christina Panhoff überzeugt. Denn mehr noch als mit Anschreiben und Lebenslauf kann man so vermitteln, warum man sich ausgerechnet bei diesem Unternehmen um exakt diese Stelle bewirbt. Die sogenannte „dritte Seite“ (weil sie in der Bewerbungsmappe nach dem Anschreiben und dem Lebenslauf folgt) soll vor allem eine Botschaft vermitteln, sagt Panhoff: „Ich will zu Ihnen und bin bestens für die ausgeschriebene Aufgabe geeignet.“ Weil es inhaltlich, fachlich und persönlich passt. Damit wird der Unterschied zum Anschreiben deutlich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Grundsätzlich soll das Motivationsschreiben der Bewerbung eine persönliche Note verleihen. „Ein Motivationsschreiben ist sinnvoll, wenn es Besonderheiten oder Brüche in der Karriere gibt, die sich nicht durch das Anschreiben und den Lebenslauf erklären lassen“, ergänzt Coach und Trainer Michael Gruner, selbst Ingenieur. „Manchmal gibt es auch sehr viele Anforderungen an eine Stelle, dass man auf diese mit einer dritten Seite eingeht.“

Auch wenn Ingenieure gesucht sind, werden sie oft genug kaum um diese Übung herumkommen. „Große, als Arbeitgeber beliebte Unternehmen, picken sich die Rosinen aus dem Bewerbermarkt heraus“, weiß Panhoff. Deshalb sollte man bei der Bewerbung besser nicht patzen. Ein gut durchdachtes und formuliertes Motivationsschreiben kann daher Wunder wirken. „Es muss immer auf drei wesentliche Dinge eingegangen werden: das Unternehmen, die angestrebte Stelle und die eigene Persönlichkeit“, erklärt Panhoff. Wichtig ist deshalb, sich eingehend mit dem Unternehmen auseinanderzusetzen und sich bei allem immer auf die ausgeschriebene Aufgabe zu beziehen: „Damit holt man schon den Pott!“, meint die Karriereberaterin.

Inhalte eines Motivationsschreibens

Nach der persönlichen Anrede, wie im Bewerbungsanschreiben, geht es mit der Motivationsbegründung gleich los. Idealerweise wird der Hauptteil durch Stichpunkte bzw. Zwischenüberschriften wie „Soft Skills“ oder „Ziele“ strukturiert. Kernfragen, die dabei beantwortet werden sollten, sind: Was sind meine besonderen Stärken? Wo kommen meine Fähigkeiten besonders gut im Unternehmen zum Tragen? Was fasziniert mich an diesem Unternehmen? „Etwa, dass es Technologieführer in einem Segment ist, sich durch eine besondere Kultur oder bestimmte Werte auszeichnet“, sagt Gruner. Ein Fehler: Bitte nicht schleimen und lobhudeln! Wie überhaupt das Motivationsschreiben kein Ort für unterwürfige Anbiederei ist.

Selbstcheck: Mit diesen Fragen ermitteln Sie Ihre Motivation

  • Was sind meine besonderen Stärken?
  • Wo kommen meine Fähigkeiten besonders gut im Unternehmen zum Tragen?
  • Was fasziniert mich an diesem Unternehmen?
  • Welche Erfahrungen bringe ich mit?
  • Was sind meine beruflichen und persönlichen Ziele und wie trägt der anvisierte Job dazu bei, diese zu erreichen?

Bei den Erfahrungen sollten Sie vor allem jene aufzählen, die punktgenau auf die ausgeschriebene Stelle passen. Nur so wird deutlich, welchen Mehrwert man für die Firma mitbringt. Kein Mehrwert bringt eine floskelhafte Aufzählung à la „Ich bin hoch motiviert, flexibel und belastbar.“ Gut macht sich immer, Signalwörter aus der Stellenausschreibung aufzugreifen. Etwa, „Relevante Kenntnisse im Projektmanagement konnte ich durch … gewinnen.“ Wobei alles mit konkreten Beispielen aus der beruflichen Vergangenheit, dem Studium, Praktika oder dergleichen untermauert werden sollte. Steht das Schreiben, sollte es dringend Korrektur gelesen werden, da Personaler für Rechtschreib- und Tippfehler in den Bewerbungsunterlagen wenig Verständnis aufbringen.

Notiz mit fünf Punkten

Häufige Fehler in Motivationsschreiben

All das sollte in einem nicht allzu sachlichen Ton aufgeschrieben werden. Panhoff: „Ingenieure neigen zu einer fast schon wissenschaftlichen Sprache und Schachtelsätzen. Das erinnert eher an eine Abschlussarbeit.“ Ein Grundfehler ist, im Motivationsschreiben den Lebenslauf nachzuerzählen, bemerkt Panhoff und berichtet von Ingenieuren, die auf die famose Idee kamen, eine Excel-Tabelle mit ihren Eigenschaften und Fähigkeiten anzulegen. Das dürfte den Personaler eher demotiviert haben, sich überhaupt mit dem Bewerber auseinanderzusetzen.

Ungut ist auch, sich allzu sehr über sich und die Welt auszulassen: „Das Motivationsschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein“, sagt Gruner. Umgekehrt gehen zwei dürre Absätze nicht. Mitunter komme ein schräger Zungenschlag in das Schreiben, dann klingt es nach einer einzigen Rechtfertigung, was eher schaden als nützen würde. Besonders schlimm ist ein bloßes Umkopieren und Anpassen der zahlreichen im Internet kursierenden Vorlagen – das merkt jeder Personaler. Dann sollte man es lieber ganz lassen.

 

Dieser Artikel erschien im Magazin Ingenieurkarriere, einer Sonderpublikation der VDI nachrichten. Laden Sie sich das komplette Magazin kostenfrei herunter.

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.