Gehalt 14.07.2015, 00:00 Uhr

Her mit der Gehaltstransparenz!

Die Gehaltstransparenz wird kommen und soll Ungleichheiten in der Einkommensstruktur verhindern.

Gehaltstransparenz sorgt für mehr Motivation.

Gehaltstransparenz sorgt für mehr Motivation.

Foto: panthermedia.net/NakoPhotography

Familienministerin Manuela Schwesig hat es bereits angekündigt: Die Gehaltstransparenz wird kommen. Sie ist in der Koalitionsvereinbarung von Schwarz-Rot für Unternehmen ab 500 Beschäftigten vorgesehen und soll Ungleichheiten in der Einkommensstruktur verhindern. Auch wenn die erste Reaktion häufig die ist, dass man das eigene Gehalt lieber für sich behielte. Für Ingenieurinnen und Ingenieure kann sich eine transparentere Gehaltsstruktur lohnen – wenn sie richtig ausgestaltet ist.

Was spricht eigentlich gegen Gehaltstransparenz?

Unionspolitiker und Wirtschaftsverbände reagierten mit Unverständnis aus Schwesigs Vorstoß. Ihr Argument: Gehaltstransparenz schafft Missgunst. Denn wenn Martina demnächst weiß, dass Max viel mehr verdient, obwohl er eine vergleichbare Arbeit macht, wird sie neidisch. Das gefährdet den Betriebsfrieden, der durch die Undurchsichtigkeit der Gehaltsstruktur gewahrt werde.

In der Bevölkerung war die Stimmung auch gespalten. Das eigene Gehalt ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Die deutsche Mentalität gebietet es, über Geldangelegenheiten zu schweigen. Die meisten Gegner der Gehaltstransparenz wollen ihr eigenes Gehalt nicht preisgeben – auch wenn es keine außergewöhnlichen Merkmale aufweist. Dahinter steckt vielmehr ein generelles Misstrauen gegenüber öffentlichen Institutionen.

Bei Ingenieuren kommt hinzu, dass sie ab einer gewissen Gehaltsstufe aus der tariflichen Matrix herausfallen. Ihr Gehalt wird ab diesem Stadium auch von ihrem persönlichen Verhandlungsgeschick abhängen. Eine generelle Gehaltstransparenz könnte sie beschränken.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

Wie Ingenieure von Gehaltstransparenz profitieren würden

Gegen die Befürchtungen, dass die Gehaltstransparenz den Betriebsfrieden stört, kann man halten: Missgunst entsteht da, wo Ungleichheit herrscht. So ist der Hauptgrund für Schwesigs Vorstoß die ungleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern. Selbst die bereinigte Lohnlücke, die Faktoren wie Arbeitszeiten und Qualifikation berücksichtigt, beträgt in Deutschland zwischen 7% und 8%. Das wirkt demotivierend und schürt ebenso Missgunst. Und dem kann man mit Gehaltstransparenz begegnen. Das hilft allen Seiten: Wenn Gehälter öffentlich nachvollziehbar sind, wird auch offensichtlich, ob nun gleichwertige Arbeit anders honoriert wird oder ob Frauen anders entlohnt werden als Männer. Transparenz schafft also Fakten.

Auch gegensteuern kann man einem zu niedrigen Gehaltsniveau. Ingenieurinnen und Ingenieure sind gesuchte Fachkräfte in Deutschland und dennoch kann man das aus den Gehaltstabellen kaum ablesen. Wenn Gehälter offen zugänglich wären, könnte sich jeder darüber informieren, was er oder sie in der angestrebten Position verdienen sollte – und entsprechend verhandeln. Denn Gehaltstransparenz heißt nicht Entgeltgleichheit, sie schafft vorerst „nur“ eine Vergleichbarkeit der Einkommen.

Ein Blick über den Tellerrand – Österreich und Schweden

In anderen Ländern Europas wurden bereits Erfahrungen mit Gehaltstransparenz gemacht. Österreich beispielsweise verpflichtet Betriebe ab 150 Beschäftigte dazu, ihre Gehaltsstruktur offenzulegen. Die Einkommensberichte lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu, listen vergleichbare Positionen aber nach Geschlecht, Arbeitszeit und Gehaltseinstufung auf. Zudem müssen Arbeitgeber in Stellenanzeigen angeben, welche Gehaltsvorstellung sie für die angebotene Position vorsehen. Damit soll eine faire Basis für die folgenden Gehaltsverhandlungen gelegt werden.

Die Schweden gehen noch viel weiter. Dort kann jeder die Gehälter einzelner Personen aus anderen Unternehmen erfragen. Das Finanzamt sammelt alle Ausgaben und Einkünfte über eine zentrale Personennummer und gibt jedem, der sich interessiert, Auskunft über das zu besteuernde Einkommen. Das Gehalt vom Geschäftsführer des Wettbewerbers ist damit genauso einsehbar wie das des Verfahrensingenieurs am anderen Standort.

Blick in die Glaskugel – Deutschland morgen

Werden wir also demnächst wissen, was unsere Freunde verdienen? Unsere Kolleginnen und Nachbarn? Ein Stück weit können wir das jetzt schon, denn in vielen Branchen gelten Flächentarifverträge, Beamte werden nach Besoldungstabellen bezahlt, Dax-Chefs legen ihre Gehälter auch offen. All das hat bisher zwar zu Kritik geführt, aber der soziale Friede ist darüber noch nicht gescheitert in Deutschland. Schwesigs Vorschlag zur Gehaltstransparenz wird zudem keine individuellen Rückschlüsse ermöglichen, sondern die Strukturen von Einkommen innerhalb eines Unternehmens offenlegen. Angaben zu Durchschnittslöhnen werden so aussagekräftiger, Jobwechsler und Karrierestarter können sich vor ihren Gehaltsverhandlungen besser orientieren.

Einige junge Unternehmen probieren derweil ganz andere Modelle aus: flexible Gehaltssysteme, bei denen die Beschäftigten selbst bestimmen, welchen monetären Wert ihre Arbeit hat. Oder Mitbestimmung mal anders: Das Team entscheidet, wie viel Gehalt dem einzelnen Mitarbeiter zusteht. Erste Erfahrungen zeigen, dass sich die Motivation, Loyalität und Effizienz der Angestellten erhöhen.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.