Hochschule 04.02.2011, 19:51 Uhr

Windenergie-Studenten mit Forschungsauftrag

An der Universität Hannover werden ab dem Wintersemester 2011/2012 Windenergie-Ingenieure ausgebildet. Dabei setzen die Hannoveraner auf ein interdisziplinäres Konzept: Die Studierenden pauken vier Semester gemeinsam mit Bachelorabsolventen der Fächer Maschinenbau, Elektrotechnik, Computergestützte Ingenieurwissenschaften und Bauingenieurwesen.

Ein Ingenieur in der Windenergiebranche muss vieles können: Er muss etwas verstehen vom Wind und dessen Kräften (Physik), er muss wissen, wie man eine Maschine konstruiert, die dem Wind seine Kraft entzieht (Maschinenbau), wie man sie in netzkompatiblen Strom umwandelt (Elektrotechnik) und dann muss er auch noch in der Lage sein, seine Maschine so stabil aufzubauen, dass das Fundament die enormen Kräfte, die auf das Bauwerk wirken, aushalten kann (Bauingenieurwesen).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Woher aber sollen derart ausgebildete Ingenieure kommen? Bisher sind diese Mangelware und schon jetzt leidet die Branche unter dem Fachkräftemangel: Auf Messen hat fast jedes Unternehmen eine ganze Liste von offenen Stellen ans Schwarze Brett geheftet. Ganz oben auf der Liste der Gesuchten: Ingenieure mit Affinität zur Windenergie.

Die Universitäten haben bereits reagiert und bieten die unterschiedlichsten Studiengänge und berufsbegleitenden Fortbildungen an. Einen ganz neuen Weg will jetzt die Uni Hannover beschreiten, um den rundum ausgebildeten Ingenieur auf den Arbeitsmarkt zu schicken: Ab dem Wintersemester 2011/2012 will die Hochschule den fächerübergreifenden Master-Studiengang „Windenergie-Ingenieurwesen“ anbieten.

Fächerübergreifend bedeutet, dass Bachelorabsolventen der Fächer Maschinenbau, Elektrotechnik, Computergestützte Ingenieurwissenschaften und Bauingenieurwesen gemeinsam lernen. Vier Semester lang werden die Studenten die Grundlagen der anderen Fächer erlernen, die mit der Windenergienutzung verbunden sind, und ihr eigenes Fachgebiet in diesem Bereich vertiefen.

„Gerade in der Windenergiebranche sind Ingenieure gefragt, die über den Tellerrand hinausblicken können“, erklärt Andreas Reuter. Seit dem Wintersemester 2010/2011 ist er Professor für Windenergie an der Universität Hannover und zugleich Geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Systemtechnik (IWES). Selbst zuvor in der Windindustrie tätig, unter anderem für die Windturbinenbauer GE und Kenersys, weiß er genau, welche Anforderungen die Branche an die jungen Ingenieure stellt. „Wir brauchen Ingenieure, die die Schnittstellen der Disziplinen kennen und wissen, wie der jeweils andere denkt“, beschreibt Reuter die Philosophie hinter dem interdisziplinären Ansatz.

Für die geplanten 25 Studienplätze gibt es bereits Anfragen, bestätigt Udo Nackenhorst, als Studiendekan am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie federführend beim noch laufenden Akkreditierungsverfahren. Er zweifelt nicht daran, dass im kommenden Herbst die ersten Master-Studenten ihre Arbeit aufnehmen können.

Dabei kommt der Universität und den Studenten die gute Vernetzung mit dem Fraunhofer IWES und dem Forschungsverband Forwind zu Gute. „Es ist ja nicht so, dass wir hier etwas ganz Neues machen, sondern wir schöpfen aus vorhandenen Kompetenzen“, sagt Nackenhorst. So besteht für die Studenten schon früh die Möglichkeit, an den unterschiedlichsten Forschungsthemen mitzuarbeiten – grundlagenorientiert an der Universität, eher praxisbezogen am Fraunhofer IWES.

An Forschungsthemen mangelt es nicht: „Im Bereich Offshore – der Windenergienutzung auf dem Meer – haben wir jetzt ja erst die kritische Masse erreicht“, sagt Reuter. Beispielsweise, was die Stabilität der Gründungsstrukturen angeht – ein Spezialgebiet der Bauingenieure an der Uni Hannover um die Professoren Peter Schaumann und Raimund Rolfes.

Nicht erst, seit Anfang vergangenen Jahres die ersten so genannten Monopile-Gründungen in Offshorewindparks ins Rutschen kamen, ist dieses Thema hoch aktuell. In Hannover soll ein Testzentrum für Tragstrukturen entstehen, in das der Bund, das Land Niedersachsen und die Hochschule einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. In dem 1200 m2 großen Gebäude ist auch eine 10 m tiefe Versuchsgrube zur Prüfung von Gründungselementen im Originalmaßstab geplant. Die Antragstellung über den Projektträger Jülich an die Bundesregierung soll im Frühjahr erfolgen. „Wir hoffen, im Herbst mit den Bauarbeiten beginnen zu können“, sagt Schaumann. Der Bedarf an diesem Zentrum sei da, die Nachfrage auch der Industrie groß.

Andere Schwerpunkte setzt das Fraunhofer IWES, das 2009 aus dem Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven sowie dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET in Kassel hervorgegangen ist. Während sich der Standort Kassel mit Themen der Netzintegration und der Regelungstechnik beschäftigt, liegt heute der Schwerpunkt in Bremerhaven eher auf den Themengebieten Maschinenbau: Technische Zuverlässigkeit, Antriebsstrang und das Kompetenzzentrum Rotorblatt bieten dann auch den Hannoveraner Studenten die Möglichkeit, sich an Forschungsprojekten zu beteiligen.

„Wir integrieren unsere Studenten früh in die Forschung“, sagt Nackenhorst. Das erleichtert vielen auch den Start in das Berufsleben. „Es ist gut, auch schon an der Universität erlebt zu haben, dass Termine eingehalten und Entscheidungen gefällt werden müssen.“

KATHARINA WOLF

Ein Beitrag von:

  • Katharina Wolf

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.