Jobs mit Perspektive 29.08.2023, 13:00 Uhr

Studie enthüllt: Ingenieure haben die besten Jobaussichten

Eine aktuelle Studie unterstreicht, was der VDI schon lange propagiert: Ingenieure haben die besten Jobaussichten. Für die Analyse wurden 1,7 Millionen Stellenanzeigen ausgewertet.

Jobaussichten für Ingenieure

Die richtige Studienwahl als Schlüssel zum beruflichen Erfolg.

Foto: PantherMedia / luminastock

Eine Untersuchung hat nun aufgezeigt, welche Studiengänge derzeit die vielversprechendsten Berufsaussichten bieten. Die Analyse wurde durch den Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) durchgeführt. Für diese Studie wurden insgesamt 1.735.015 Stellenanzeigen aus dem Monat Juli 2023 ausgewertet. Die entscheidende Frage: Welche akademischen Abschlüsse sind bei Unternehmen besonders gefragt?

1.735.015 Stellenanzeigen analysiert

Wie Business-Insider berichtet, wurden 2021 in Deutschland fast 21.000 Studiengänge angeboten. Da kann man schnell einen Überblick verlieren. Doch welches Studium lohnt sich wirklich? Mit welcher Ausbildung lässt sich am besten eine Karriere aufbauen?

Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP) hat eine Untersuchung durchgeführt, um die Studiengänge zu ermitteln, die bei Unternehmen besonders geschätzt werden. Hierfür wurden, wie bereits erwähnt, insgesamt 1.735.015 Stellenanzeigen aus dem Monat Juli 2023 analysiert, um festzustellen, welche akademischen Abschlüsse von Unternehmen als Voraussetzung bei den Stellenausschreibungen verlangt werden. Dafür wurden 249 Printmedien, 352 Online-Jobbörsen, die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit sowie Jobs von mehr als 650.000 Firmenwebsites analysiert.

Ingenieure sind am meisten gefragt

Viele Stellenausschreibungen beinhalteten dieser Studie zufolge akademische Voraussetzungen. In 48.200 Jobangeboten sollten die Bewerbenden dabei einen Bachelor haben, in weiteren 30.000 Anzeigen – einen Master-Abschluss. Bei 11.800 Stellenausschreibungen hat man noch mehr verlangt und wünschte sich eine Promotion für die ausgeschriebene Stelle.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
W3-Professur für Bioprozesstechnik (m/w/d) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Hochschule Biberach HBC-Firmenlogo
W2-Professur "Nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen" Hochschule Biberach HBC
Biberach Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Pforzheim-Firmenlogo
Professur (m/w/d) (W2) Biomechanik und Technische Mechanik Hochschule Pforzheim
Pforzheim Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur "Technischer Gebäudebetrieb" im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt FH Münster
Münster Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
Technische Hochschule Rosenheim-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für Gebäudetechnik und Bauphysik Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur "Angewandte Robotik" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Digital Processes and Applications Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
W3-Professur für Bioprozesstechnik (m/w/d) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 

Und nun kommt die erfreuliche Nachricht für alle Ingenieure und Ingenieurinnen. Unter den 1,7 Millionen untersuchten Stellenausschreibungen wurden etwa 101.000 Stellen für Ingenieure mit einem abgeschlossenen Studium ausgeschrieben. Damit liegt diese Berufsgruppe deutlich auf dem ersten Platz. Deshalb kann man mit Sicherheit behaupten, dass sie auf dem Arbeitsmarkt am meisten begehrt sind bzw. dass Ingenieur*Innen die besten Jobaussichten haben.

„Deutschland ist bis heute weltweit bekannt für seine Ingenieurskunst. Dies spiegelt sich auch in der Anzeigenschaltung wider. Denn Ingenieurinnen und Ingenieure mit Studienabschluss hatten im Juli die besten Jobaussichten und konnten sich auf über 101.000 Stellen bewerben“, heißt es in der BAP-Pressemitteilung.

Viele Arbeitgeber suchen nach Kandidaten mit einem allgemeinen wirtschaftlichen Studienabschluss (in 79.500 Stellenangeboten genannt), während ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) in fast 77.600 Jobanzeigen gefordert wurde.

Rückgang bei den naturwissenschaftlichen Studiengängen

Das Arbeitsplatzangebot für die überwiegende Anzahl der akademisch ausgebildeten Fachkräfte hat sich nach einem pandemiebedingten Rückgang inzwischen wieder stabilisiert. Nichtsdestotrotz lassen sich auch geringfügige Abweichungen nach unten feststellen. So verringerte sich beispielsweise die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen im Bereich der Logistik für akademische Fachkräfte im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10 Prozent.

Ebenso verzeichnete das Stellenangebot für Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge einen Rückgang von neun Prozent. Ein möglicher Grund hierfür könnten die gestiegenen Energiekosten sein, die Unternehmen dazu veranlasst haben könnten, ihre Aktivitäten in energieintensiven Sektoren einzuschränken.

Entscheidung mit vielen Konsequenzen

Die Dynamik des Arbeitsmarktes und die rasche Entwicklung von Technologien und Industrien bedeuten, dass die Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten und Qualifikationen sich im Laufe der Zeit verändern kann.

Die Auswahl des passenden Studienfachs stellt Studierende oft vor eine anspruchsvolle Herausforderung. Die Fülle an verfügbaren Fachbereichen, Universitäten und Studiengängen kann überwältigend wirken. Diese Wahl trägt jedoch eine entscheidende Bedeutung für die persönliche und berufliche Zukunft, da ein Studiengang nicht nur auf persönlichen Interessen aufbauen sollte, sondern auch zukunftsträchtige Perspektiven bieten muss.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.